Vorträge
Vorträge & Keynotes (ab 2022)
Vortrag: Jesacher-Rößler, L. (2023). Multi-professional Consulting Teams as Catalyst for Schools’ Turnarounds from the Perspective of Austrian School Leaders at Schools facing Challenging Circumstances. Beitrag im Symposium: Valuing the Context: External Consultancy as a Resource for School Leaders and Schools in Challenging Situations. Gemeinsam mit Gabriele Rathgeb und Bettina Dimai. ECER-Conference, Glasgow, UK. 22.08.2023. |
Keynote: Bremm, N. (2023). Transfer oder Transformation? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Keynote auf der Abschlusstagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Regensburg. Regensburg, 25.07.2023.Vortrag: |
Vortrag: Hugo, J. gemeinsam mit A. Hartl, D. Holzberger, K. Wolf & M. Kunter (2023). Geplanter Studienabbruch im Lehramtsstudium? Eine Längsschnittstudie zum Zusammenspiel von emotionaler Erschöpfung und sozialer Unterstützung im Lehramtsstudium. Vortrag auf der LAP-Abschlusskonferenz ‚Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf‘, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) – Bamberg, 25.05.2023 |
Inputbeitrag: Jesacher-Rößler, L (2023). Research-Practice-Partnerships. Transfernetzwerk. Online, 10.05.2023. |
Keynote: Bremm, N. (2023). Ungleichheit im Bildungssystem. Vortrag auf Einladung von Arbeiterkind.de und der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, 04.05.2023. |
Vortrag: Hugo, J. (2023). Meta-Reflexivität als bildungsrechtlicher Perspektive. Tübingen, 03.04.2023
https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/tuebingen-school-of-education-tuese/veranstaltungen/veranstaltungen/innovative-lehrerbildung-voranbringen/#c1727791 |
Vortrag: Hugo, J., & Bremm, N. (2022). Daten in der Bildungssystementwicklung. Rechtliche Fragen – und Antworten? In Proceedings of the Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) „Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen“. PH Zürich (Online). |
Keynote: Bremm, N. (2022). Schulen in benachteiligten Lagen. Die Rolle der Bildungssystementwicklung. Vortag im Rahmen der Auftaktveranstaltung ExStar (Expert*innenrunde Startchancen) der Robert-Bosch-Stiftung und des Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Berlin, 07.12.2022.
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/expertinnenrunde-startchancen |
Keynote: Bremm, N. (2022). Schul- und Bildungssystementwicklung und die Rolle der Schulaufsicht. Keynote und Podiumsdiskussion Schulaufsichtstagung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW, Online, 07.12.2022 |
Vortrag: Bremm. N. (2022). Designbasierte Schulentwicklung in Berliner Schulen. Die Rolle von kollektivem Problemlösen für den Aufbau von Schulentwicklungskapazität. Forum Lehrer*innenbildung. Universität Siegen, Online, 30.11.2022. |