Eckart Liebau
Prof. Dr. Eckart Liebau
Sprechzeiten
Prüfungsberechtigungen
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Allgemeine Pädagogik, Kulturpädagogik, Schulpädagogik
Vita
- Geboren am 7. März 1949 in Walchensee,
- Aufgewachsen in Hannover, Abitur (altsprachlich) 1967.
- Studium der Soziologie, Pädagogik und Politik in Göttingen und München (1967 – 1973).
- Von 1972 – 1988 wissenschaftliche Mitarbeit in bildungssoziologischen und (schul-)pädagogischen Projekten an den Universitäten Göttingen, Kassel, Tübingen und Hamburg.
- Promotion zum Dr. phil. im Fach Pädagogik 1979 an der Universität Göttingen.
- Habilitation in Erziehungswissenschaft 1987 an der Universität Hamburg.
- Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 1988 – 1992 am Institut für Erziehungswissenschaft I der Universität Tübingen.
- 1992-2014 Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik II und Vorstand am Institut für Pädagogik der Philosophischen Fakultät I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Von 2001 bis 2003 Dekan der Philosophischen Fakultät I der FAU.
- 2005-2014 Sprecher des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung.
- Seit 2009 Leiter der Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik.
- Seit 2010 Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung.
- Seit 2013 Mitglied und Vorsitzender des Rats für Kulturelle Bildung
Publikationen
Auswahl:
. Eckart Liebau/Benjamin Jörissen/Leopold Klepacki (Hg.): Erforschung kultureller und ästhetischer Bildung. Metatheorien und Methodologien. Kopaed: München 2014
. Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Lust, Rausch und Ekstase. Grenzgänge der Ästhetischen Bildung. transcript: Bielefeld 2013
· Eckart Liebau/Ernst Wagner/Max Wyman (Eds.): International Yearbook for Research in Arts Education. Waxmann: Münster/New York/München/Berlin (2013)
· Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Die Bildung des Geschmacks. Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung. transcript: Bielefeld (2011)
· Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit. transcript: Bielefeld (2010)
· Eckart Liebau/Jörg Zirfas (Hg.): Die Kunst der Schule. Über die Kultivierung der Schule durch die Künste. transcript: Bielefeld (2009)
· Eckart Liebau (Hg.): Lebensbilder. Streifzüge in Kunst und Pädagogik. Athena: Oberhausen 2009
Mitherausgeber mehrerer wissenschaftlicher Buchreihen
Mitherausgeber der Zeitschrift „Schultheater“
Projekte
Gegenwärtige Arbeitsthemen:
Der Lehrstuhl „Pädagogik II“ ist für das Fach in seiner ganzen Breite zuständig. Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Kulturpädagogik werden besonders gepflegt. Die persönlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Allgemeinen Pädagogik in den Bereichen Bildungs- und Kulturtheorie sowie Pädagogische Anthropologie. In der Kulturpädagogik liegen die Schwerpunkte in der Ästhetischen Bildung in Geschichte und Gegenwart, insbesondere der Theaterpädagogik innerhalb und außerhalb der Schule, sowie der Museumspädagogik. In der Schulpädagogik stehen die historische und aktuelle Reformpädagogik sowie die historische und aktuelle Gymnasialpädagogik im Mittelpunkt.
Abgeschlossene Projekte:
Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. (Gefördert von der Bertelsmann-Wissenschaftsstiftung)
Vater-Mutter-Kind in Kunst und Wissenschaft. Drei Ausstellungen und drei Symposien. (Mit Dr. Johannes Bilstein, Kunstakademie Düsseldorf und Dr. Matthias Winzen, Siemens-Kulturprogramm München; gefördert vom Siemens-Kulturprogramm und weiteren Sponsoren)
Was bewegt die Jugend? (Gefördert von verschiedenen Sponsoren)
Haus für Zukunft – Erlangen 2030: Öffentliches Lernen und Teilhabe (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts MODUS 21: Externer Link: Modus 21″Modell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert“ (2004 – 2007, gefördert von der Stiftung Bildungspakt Bayern)
Wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg: „Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergärten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder“ ( 2007 – 2009, gefördert von der Stiftung Kinderland, Stuttgart)
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „schule@museum“ (Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Mueseumsbundes, des BDK – Fachverband für Kunstpädagogik, des Bundesverbandes Museumspädagogik, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Mercator) (2009 – 2011, gefördert von der Stiftung Mercator)
Wiss. Begleitung des Projekts „Kultur Klassen Bamberg“, (2010 – 2012), gefördert u.a. von der PwC-Stiftung
Laufende Projekte:
Reformstudiengang l“Darstellendes Spiel in der Schule“ (seit 2001, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Theatrale Bildung (Forschungsprojekt 2006 – 2014, gefördert von der Heidehof-Stiftung sowie der Robert Bosch GmbH, Stuttgart)
Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik (seit 2009, gefördert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Stadt Nürnberg)
Graduiertenkolleg „Gestalten und Erkennen: Kompetenzbildung in den Künstlerischen Fächern und Fachbereichen der Schule“, (2011 – 2014), gefördert von der Hanns-Seidel-Stiftung,
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Kulturakademie der Stiftung Kinderland“ Baden-Württemberg (2010 – 2014), gefördert von der Landesstiftung Baden-Württemberg
Projekt „Forschung zur kulturellen Bildung in Deutschland: Bestand und Perspektiven“, (2012 – 2014), gefördert vom BMBF
Projekt „International Monitoring of Arts Education“ (seit 2012), Eigenprojekt in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturforschung, St. Augustin, gefördert durch die FAU
Mitgliedschaften und Funktionen
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Kommission Pädagogische Anthropologie der DGfE (Mitglied des Vorstands)
International Network for Research in Arts Education (INRAE) (Steering Committee)
Rat für Kulturelle Bildung (Vorsitzender)
Beirat Dialogplattform „Kulturelle Bildung“ des Deutschen Kulturrats
Gesellschaft für Historische Anthropologie
Wissenschaftlicher Beirat „Pädagogik im Dokumentationszentrum“ (Kreisjugendring Nürnberg) Konferenz der Bayerischen Universitätspädagoginnen und -pädagogen
Bildungsrat der Stadt Erlangen
Bildungsbeirat der Stadt Nürnberg
Advisory Board UNESCO Arts in Education Observatory for Research in Local Cultures and Creativity in Education Hongkong