Ulaş Aktaş
Dr. Ulaş Aktaş
Organisatorisches
Sprechzeiten
- nach Absprache
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Theorie kulturell-ästhetischer Bildung
- Pädagogische Anthropologie:
- Erkenntnistheoretische Grundlagen von Bildung
- Responsive Erfahrung
- Medialität und Performativität künstlerischer Produktion und Rezeption
- Erziehungswissenschaftliche Medienforschung
Musikpädagogik
- Kindheit und Grundschule
- Offener Musikunterricht
- Musikbezogene Sozialisation
- Neue Medien und Musik
- Diversität
Qualitative Bildungs- und Sozialisationsforschung
- Psychosoziale Entwicklung und lebensweltliche Erfahrungswirklichkeit
- Subjektivierungsprozesse
- Lehr-, Lernforschung
- (Musik-)Unterrichtsforschung
- Qualitative Methoden
Vita
- 1996-2002 Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin (bei Prof. Dr. Dietmar Kamper)
- 2003-2009 Promotion an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Christoph Wulf und PD Dr. Bernd Ternes
- 2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main / Arbeitsbereich empirische Musikpädagogik: Prof. Dr Maria Spychiger
- seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen am Institut für Pädagogik II, Lehrstuhl: Prof. Dr. Eckart Liebau, für das BMBF-Forschungsprojekt: „Forschung zu kultureller Bildung in Deutschland – Bestand und Perspektiven“
Publikationen
Auswahl:
- Monographie
Aktas, Ulas (2010). Stimmung. Die Ästhetik kulturaler Sphären. Berlin: sine causa Verlag, 394 Seiten
- Herausgeber
plateau. Zeitschrift für experimentelle Kulturanthropologie (Hg. Aktas, Ulas/ Löffler, Davor/ Leder, Thorsten), Heft 4/2009, Thema: Essay, 128 Seiten
plateau. Zeitschrift für experimentelle Kulturanthropologie (Hg. Aktas, Ulas/ Löffler, Davor/ Leder, Thorsten), Heft 3/2008, Thema: Musik und Musizismus, 124 Seiten
plateau. Zeitschrift für experimentelle Kulturanthropologie (Hg. Aktas, Ulas/ Löffler, Davor/ Leder, Thorsten), Heft 2/2005, Thema: Technik als soziales Medium, 120 Seiten
plateau. Zeitschrift für experimentelle Kulturanthropologie (Hg. Aktas, Ulas/ Löffler, Davor/ Leder, Thorsten), Heft 1/2005, Thema: Was heißt Denken?, 88 Seiten
„Weltgesellschaft, Kontrollgesellschaft, Gesellschaft?“, (Hg. Ternes, Bernd / Aktas, Ulas) Tectum Verlag, Marburg 2005, 291 Seiten
„Das rigorose Glück. Erste Annährungen“, (Hg. Ternes, Bernd / Aktas, Ulas) Tectum Verlag, Marburg 2002, 475 Seiten
Arbeitskreis »menschenformen« (Hg.), „Ver-Schiede der Kultur. Aufsätze zur Kippe kulturanthropologischen Nachdenkens“, Tectum Verlag, Marburg 2002, 490 Seiten
- Veröffentlichte Beiträge
Aktas, Ulas (2014). Welche Erlebensqualitäten bieten sich im offenen Musikunterricht? Über Herausforderungen und Entwicklungschancen des schulischen Musikunterrichts. Das Schulprojekt Mupromandi. In T.Glässer (Hrsg.): Mupromandi. Modellprojekt offener Musikunterricht. (in Vorbereitung)
Aktas, Ulas/ Spychiger, Maria (2014). Die Aufrechterhaltung der Freude am Musikunterricht ist ungewiss. In: Westphal, K., Stadler-Altmann, U., Lohfeld, W., Schittler, S. (Hrsg.). Räume kultureller Bildung. Nationale und transnationale Forschungsperspektiven. (im Druck)
Aktas, Ulas & Spychiger, Maria (2013). Primacanta – Jedem Kind seine Stimme. Eine Intervention in 3. und 4. Klassen. Bericht über die wissenschaftliche Begleitung (im Druck)
Aktas, Ulas (2013). Civilderness and cultural immune systems. In: G. Siegmund & S. Hoelscher (Hrsg.): Dance, Politics an Co-Immunity. S. 101-113. Zürich, Berlin: Diaphanes.
Aktas, Ulas (2013). Dietmar Kamper. The Pains of Abstraction. In: Norval Baitello (Hrsg.): Kamperianas; Online Zeitschrift: Ghrebh. No.18. Journal of communication, culture and media theory. Sao Paulo http://www.cisc.org.br/revista/ghrebh/index.php?journal=ghrebh&page=index
Aktas, Ulas (2012). Unterbrechung als Raum. Polymorphe Vernunft und kulturale Sinnlichkeit. In: In: K. Westphal (Hrsg.): Räume der Unterbrechung. Theater. Performance. Pädagogik. S. 91-105. Oberhausen: Athena Verlag.