Neuerscheinung: Facilitating professional learning networks: the challenging role of hierarchical power structures (JPCC)

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

In einer aktuellen Publikation setzen sich Livia Jesacher-Rößler, Katharina Nesseler, Clarissa Schneider und Nina Bremm mit der Frage auseinander, wie die Begleitung – Facilitation – und strukturelle Rahmenbedingungen  die Zusammenarbeit, Verantwortungsverteilung und Entscheidungsprozesse in Professional Learning Networks (PLNs) beeinflussen.

Die Studie basiert auf qualitativen Daten aus vier „Schulfamilien“ – schulischen Netzwerken im Primarbereich – und greift dabei auf macht- und akteurstheoretische Perspektiven zurück. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Moderation im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Partizipation. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl strukturelle Faktoren als auch das Handeln einzelner Akteur:innen maßgeblich die Kooperationspraxis prägen.

Die Publikation ist im Journal for Professional Capital and Community veröffentlicht worden und open access.

Die Veröffentlichung leistet einen Beitrag zur Forschung über Professionelle Lernnetzwerke, über veränderte Rollen- und Aufgabenprofile von Schulaufsichtsverantwortlichen  und legt besonderes Augenmerk auf die bislang wenig untersuchten Machtverhältnisse innerhalb schul-systemischer Kooperation.