Forschung am Institut für Pädagogik
Laufende Forschungsprojekte
-
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. August 2023 - 31. März 2026
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt -
Wissenschaftliche Begleitung „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2023 - 30. September 2026
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2022/12/start-fuer-wirlernen-grundschulen-baden-wuerttemberg-sichern-basiskompetenzenGegenstand der wissenschaftlichen Wirkungsforschung ist der erste Zyklus des Projekts „Wir.lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ (Nov. 2022 – Juli 2025). In diesem Zeitraum erarbeiten bis zu sechs Schulnetzwerke bestehend aus jeweils sechs Schulen mit ihren Schulaufsichten Strategien zur Steigerung der pädagogischen Diagnosekompetenz und individuellen Förderung (an den Schulstandorten unterstützt durch die Lernstandsdiagnose-Software „quop“). Auf Schulebene werden die Netzwerkpartner:innen von Fachberatungen dabei unterstützt, die in den Netzwerken erarbeiteten Konzepte an ihren Schulstandorten umzusetzen. Das Projektziel von “Wir.lernen” ist, mit Hilfe von gezielten Interventionen, die Basiskompetenzen der Schüler:innen in den teilnehmenden Schulen zu stärken. Die wissenschaftliche Wirkungsforschung zielt darauf ab, Professionalisierungsmaßnahmen, insbesondere die Netzwerkarbeit, mit Blick auf ihr Potenzial für die Weiterentwicklung und Steigerung diagnostischer Kompetenzen bei zentralen beteiligten Akteursgruppen nachzuzeichnen und Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine im Prozess zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden in einem multi-methodischen Design alle für die Zielerreichung des Projekts relevanten Ebenen und Akteure berücksichtigt (Schulaufsicht, Netzwerkteilnehmer:innen, Fachberatung, Trainer:innen und Lehrkräfte in den Einzelschulen).
-
Recreation Projekt für ukrainische Schüler:innen der Deutschen UNESCO-Kommission - Begleitforschung
(Projekt aus Eigenmitteln)
Laufzeit: 1. Februar 2023 - 31. Dezember 2023 -
Designbasierte Schulentwicklung an Berliner Schulen.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 31. Dezember 2023
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/designbasierte-schulentwicklung/Design-basierte Schulentwicklung ist ein Ansatz, der sich besonders in Schulen bewährt hat, in denen die Betroffenen mit scheinbar unlösbaren Problemen konfrontiert sind. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um dieses komplexe Verfahren unter wissenschaftlicher Begleitung in die Praxis umzusetzen.
„Design-basierte Schulentwicklung“ ist ein Verfahren der Organisationsentwicklung, das auf alle Schulen anwendbar ist. Es hat sich besonders in Bildungsorganisationen bewährt, in denen die Betroffenen mit Problemen konfrontiert sind, die sie als überwältigend und unlösbar wahrnehmen. Hierzu zählen Schwierigkeiten, herkunftsbedingte kulturelle Unterschiede in der Schülerschaft und zwischen der Schüler- und Lehrerschaft zu überbrücken. Ein weiteres Beispiel sind Probleme, den Unterricht differenziert, lebensweltorientiert und kognitiv aktivierend zu gestalten, um einer breiten Leistungsspanne gerecht zu werden und die Motivation für das Lernen bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und aufrecht zu erhalten.
Das Verfahren hat das Ziel, im Schulkollegium eine kollektive Wirksamkeit zu schaffen oder wiederherzustellen, die oftmals – zum Beispiel aufgrund von Problemen im Unterricht, im Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern und in der Zusammenarbeit im Kollegium – verloren gegangen und durch eine negative und oft sogar toxische Schulkultur ersetzt wurde. Gerade in Situationen, in denen die vielen Probleme dem Kollegium scheinbar über den Kopf wachsen, sind kleine, schnell erzielbare Erfolge besonders wichtig. Durch das gemeinsame Erreichen realistischer, klarer Ziele wird die eigene Wirksamkeit konkret erfahrbar gemacht und neue Hoffnung entsteht.
Design-basierte Schulentwicklung erfordert Problemlösekompetenzen in den Schulen, die von aussen begleitet und unterstützt werden müssen. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von «Research-Practice- Partnerships» dieses komplexe Verfahren umzusetzen. Das Projekt geht erstmals systematisch und wissenschaftlich begleitet der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen sich dieser im anglo-amerikanischen Raum gegenwärtig äusserst populäre Ansatz der design-basierten Schulentwicklung auch im deutschsprachigen Kontext gewinnbringend einsetzen lässt.
-
Wissenschaftliche Begleitforschung des Talentschulversuchs in Nordrhein-Westfalen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2019 - 31. Oktober 2026
Mittelgeber: andere Förderorganisation
URL: https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/bildungsthemen/talentschulenMit dem Schulversuch Talentschulen werden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 60 Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage (45 Schulen mit Sekundarstufe I und 15 Berufskollegs) über einen Zeitraum von sechs Jahren in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Dazu stattet das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Talentschulen mit zusätzlichen Ressourcen aus. Durch die Umsetzung besonderer unterrichtlicher Konzepte, in deren Mittelpunkt der Aufbau eines fachlichen Förderprofils im Bereich MINT oder Kulturelle Bildung steht, sollen die Talentschulen zu messbar besseren Lernerfolgen der Schüler*innen sowie zur Identifizierung der Potenziale ihrer Schüler*innen beitragen.
Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung ist es, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse an den Talentschulen unter Berücksichtigung der Komplexität der einzelschulischen Ausgangslage einerseits und der besonderen Projektarchitektur andererseits im Längsschnitt zu analysieren. Dabei werden unterschiedliche Akteursperspektiven (Bildungsadministration, Schulentwicklungsbegleiter*innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und zusätzlich im Unterricht eingesetztes Personal, Schüler*innen) sowohl in Form standardisierter Befragungen als auch qualitativer Interviews, Gruppendiskussionen und ethnografischer Unterrichtsbeobachtungen erfasst.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
Praktiken und Logiken der diskursiven Interpretation visueller kultureller Objekte in transnational-interkulturellen Interferenzräumen
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 7. Januar 2020 - 31. Juli 2020
Mittelgeber: Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) -
Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in peripheren Räumen: Bedingungen und Modelle zur Entwicklung der Bibliothek als Kulturort im Kontext post-digitaler Jugendkultur.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2019 - 30. Juni 2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Libraries, Digitalization, and Cultural Education in Peripheral Areas: Conditions and Models for theDevelopment of Local Libraries as Culture Space in the Context of Post-digital Youth Culture.
-
Bedarfsadäquate Angebotsmodellierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (weiter.bildungspartner) - Begleitforschung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Bedarfsadäquate Angebotsmodellierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (weiter.bildungspartner)
Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 31. Dezember 2021
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013) -
Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität.
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität.
Laufzeit: 1. Oktober 2017 - 30. September 2021
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
URL: https://www.paedagogik.phil.fau.de/2017/10/bmbf-verbundprojekt-midakuk-musikalische-interface-designs-augmentierte-kreativitaet-Das Projekt erforscht die bildungstheoretische und musikpädagogische Bedeutung digital-materieller MusikmachDinge. Es entwickelt hierzu ein Forschungsdesign und Forschungsmethoden, die der besonderen Komplexität des Gegenstands und der mit ihm einhergehenden ästhetischen Praxen gerecht werden. Es ordnet die gewonnen Erkenntnisse zum einen in einen übergreifenden bildungsstheoretischen Rahmen ein, der generalisierbare Aufschlüsse und methodische Anschlüsse für die kulturpädagogische Erforschung insbesondere materiell-digitaler Transformationsprozesse ermöglicht. Es macht zum anderen Transformationen musikalischer Werk- und Prozessstrukturen sichtbar und pädagogisch beurteilbar. Dadurch zeigt es musikpädagogische Innovationspotenziale, Professionalisierungsbedarfe, -chancen auf und trägt dazu bei, zukunftsweisende Professionalisierungsmodelle zu entwickeln.
-
Digitalisierung in der Kulturellen Bildung - ein Metaprojekt
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. September 2017 - 31. August 2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Das Projekt dient als Metavorhaben der Selbstreflektion der Forschungscommunity zur Kulturellen Bildung. Es führt die Themenbereiche der Förderrichtlinie auf der Grundlage eigener international angelegter, empirisch fundierter Expertisen und Forschungssynthesen zusammen und ordnet sie in ihrer gesellschaftlichen sowie bildungswissenschaftlichen Bedeutung ein. Dabei schließt es Ergebnisse aus laufenden Vorhaben ein. Es fördert die Vernetzung der geförderten Vorhaben untereinander sowie mit thematisch verwandten Projekten im In- und Ausland. Dazu werden regelmäßig Workshops und Schwerpunkt-Symposien auf wissenschaftlichen Konferenzen organisiert. Im Rahmen der empirischen Erhebungen wird auf die Hebung von Synergieeffekten durch koordinierte Datenerhebungen geachtet. Die Projekte des Förderschwerpunkts werden beim Forschungsdatenmanagement unter anderem durch Weiter- bildungsveranstaltungen zum Forschungsdatenmanagement unterstützt. Es erfolgt ein kontinuierliches Monitoring der Entwicklungen und Projektergebnisse im Schwerpunkt. Ausgehend von den darin und im weiteren Forschungsfeld gewonnenen Erkenntnissen sowie unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Bildungssystem und Gesellschaft werden Perspektiven für die weitere Forschung erarbeitet und aufgezeigt. Unter Nutzung dafür vorhandener Strukturen werden dem wissenschaftlichen Nachwuchs Möglichkeiten zur Vernetzung ebenso geboten wie Möglichkeiten zur Weiterbildung zu projektübergreifenden inhaltlichen und methodischen Fragen. Der Transfer der Ergebnisse des Verbundprojekts in die Öffentlichkeit wird über praxisorientierte Publikationen ebenso gefördert wie über Veranstaltungen für eine breitere Fachöffentlichkeit.
Das Metavorhaben steht in Form regelmäßiger Treffen in wissenschaftlichem Austausch mit ähnlichen Projekten im Rahmenprogramm. Dabei erfolgt auch ein Austausch zu übergreifenden Themen wie gesellschaftliche Herausforderungen, Nachwuchsförderung, Forschungsdatenmanagment und Transfer.
-
Durchführung einer Serie musikpädagogischer Feldexperimente zu Determinanten und Effekten musikpädagogischer Interventionen.
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
Laufzeit: 1. Dezember 2016 - 30. November 2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) -
Postdigitale kulturelle Jugendwelten - Entwicklung neuer Methodeninstrumente zur Weiterentwicklung der Forschung zur Kulturellen Bildung in der digitalen und postdigitalen Welt
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2016 - 31. Oktober 2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Publikationen (ab 2016)
2023
Schulen in deprivierten Lagen: Verfassungsauftrag und Empirie
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2023), S. 146–148
ISSN: 0939-0413
, , :
Leadership for Learning an sozial benachteiligten Schulen.
In: N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Roessler, & J. Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: Hep, 2023, S. 133-144
ISBN: 978-3-0355-2180-1
URL: https://www.hep-verlag.de/shop/item/9783035521801/leadership-for-learning-gemeinsam-schulen-lernwirksam-gestalten-von-niels-knies-anderegg-broschur
, :
University Green Offices at the Intersection of Movement, Network, Market, and Hierarchy: A Case Study on the Production of Knowledge on ‘Sustainability’ as the Generation of Compromises at an Organizational Level
DOI: 10.1007/978-3-031-22856-8_30
:
Organisationspädagogik als theoretische Praxis. Zur Gesellschaftlichkeit organisationspädagogischer Wissensproduktion
In: In: Mensching, Anja, Claudia Fahrenwald, Martin Hunold & Susanne Maria Weber (Hrsg.): Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, Wiesbaden: Springer VS, 2023, S. 61-74
DOI: 10.1007/978-3-658-39690-9_4
:
Aufholen in und nach Krisenzeiten
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2023)
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-023-00398-2
, , , :
Legal Reflection as Part of Meta-Reflection. Results of the Research Project MagisterLex I Regarding the Relationship between Legal Issues and Teacher Education in Germany
Annual Conference of the European Teacher Education Network (ETEN) „Teacher Education – Connecting Glocal“ (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 13. April 2023 - 15. April 2023)
:
Lehrer:innenprofessionalisierung (rechtlich) neu denken. Ergebnisse einer bundesweiten Dokumentenanalyse der Rechtsgrundlagen der Lehrkräftebildung
Sektionstagung Empirische Bildungsforschung "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken" (, 13. September 2023 - 15. September 2023)
:
Metareflexivität als bildungsrechtlicher Perspektive (Vortrag)
Symposium Metareflexivität im Lehrer:innenberuf (Tübingen School of Education (TüSe), 3. April 2023)
:
Qualifizierungsbedarfe von Schulleitungen im Spiegel von Steuerung, Schulentwicklung und Recht
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2023), S. 26-27
ISSN: 0939-0413
:
Geplanter Studienabbruch im Lehramtsstudium? Eine Längsschnittstudie zum Zusammenspiel von emotionaler Erschöpfung und sozialer Unterstützung im Lehramtsstudium (Vortrag)
LAP-Abschlusskonferenz ‚Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf‘ (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), 25. Mai 2023)
, , , , :
Welche Schulaufsicht braucht Schule. Zwischen Empirie und Recht
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2023), S. 149–152
ISSN: 0939-0413
, , :
Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation
Berlin, Heidelberg: 2023
(Yearbooks of the UNITWIN Arts Education Reseach for Cultural Diversity and Sustainable Development)
, , (Hrsg.):
Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie
In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 32 (2023), S. 168-180
ISSN: 0938-0116
DOI: 10.1515/para-2023-0013
, :
Cultural Education in the Field of tension between Tradition and Transformation.
In: B. Jörissen, L. Unterberg, & T. Klepacki (Hrsg.): Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation, Singapore: Springer, 2023, S. 191-196 (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.2)
DOI: 10.1007/978-981-19-3915-0
, :
‘Sustainable Cultural Practice’ and ‘Cultural Resilience’ Tradition and Transformation in the Age of the Anthropocene
In: International Journal for Research in Cultural, Aesthetic, and Arts Education (2023), S. 42-46
ISSN: 2748-1751
DOI: 10.31244/IJRCAAE.2023.01
, :
The Transformation of Museum Exhibitions in the Era of Digital Objects
In: B. Jörissen, L. Unterberg, & T. Klepacki (Hrsg.): Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation., Singapore: Springer, 2023, S. 188-197 (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.2)
DOI: 10.1007/978-981-19-3915-0
, :
Postdigitales Schultheater - Künste als Change-Agents im Schulraum
In: Schüler (2023), S. 88-90
ISSN: 0949-2852
, :
Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik.
Wiesbaden: Springer VS, 2023
, , , , :
Motivierende Teamarbeit. Erfolgreich zusammenarbeiten in der Kita
Freiburg i.Br.: Verlag Herder, 2023
(Auf den Punkt gebracht)
ISBN: 978-3-451-39539-0
, :
Adressierung von Bildungsungleichheit im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 115 (2023), S. 226-233
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2023.03.05
, , :
2022
Schools' improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities
In: Frontiers in Education 7 (2022)
ISSN: 2504-284X
DOI: 10.3389/feduc.2022.1008813
, , , , :
Schools’ improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities
In: Frontiers in Education 7 (2022)
ISSN: 2504-284X
DOI: 10.3389/feduc.2022.1008813
, , , , :
(Un-)Sichtbares Design und ‹Gesten der Freiheit›
In: MedienPädagogik (2022), S. 363-391
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.03.03.X
:
Organisation und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine kritische Bestandsaufnahme der Konzeptionalisierung organisationalen Lernens im BNE-Diskurs
In: Gruppe. Interaktion. Organisation. (2022)
ISSN: 2366-6145
DOI: 10.1007/s11612-022-00659-0
:
Beratung in symbolischen Ordnungen. Eine Einleitung
In: Elven J, Weber SM (Hrsg.): Beratung in symbolischen Ordnungen, Wiesbaden: VS, 2022
, :
Praxeologische Reflexivität und beraterische Reflexivität
In: Elven J, Weber SM (Hrsg.): Beratung in symbolischen Ordnungen, Wiesbaden: VS, 2022
, :
Organisieren.
In: Budde, Jürgen & Eckmann, Thorsten (Hrsg.): Studienbuch pädagogische Prakti-ken., Bad Heilbrunn: Klinkhardt., 2022
:
Politically Comitted – to what? Reflections on educational ethnography as a ‘task of transla-tion’.
In: Bettina Hünersdorf et al. (Hrsg.): Going Public. Erziehungswissenschaftliche Ethno-graphie und ihre Öffentlichkeiten., Wiesbaden: Springer VS, 2022
:
Zur Aufgabe von Kritik? Ein Plädoyer für engagiertes Denken. (S. 91-108).
In: Martin Bittner & Anke Wischmann (Hrsg.): Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des »Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik, Bielefeld: transcript Verlag., 2022, S. 91-108
:
Engagiertes Denken. Zum gesellschaftspolitischen Engagement der Erwachsenenbildungswissenschaft
In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung., Opladen: Barbara Budrich, 2022
, :
Organisationspädagogik. Eine Einführung.
Stuttgart: Kohlhammer Verlag., 2022
, :
Climate Adaptation as Organizational Learning: A Grounded Theory Study on Manufacturing Companies in a Bavarian Region
In: Education Sciences 12 (2022), Art.Nr.: 22
ISSN: 2227-7102
DOI: 10.3390/educsci12010022
, , , , :
Der Herausforderung von Digitalität und Sichtbarkeit praxeologisch begegnen: Positionierungspraktiken im Fokus einer dokumentarischen Subjektivierungsforschung. Eine Replik zum Beitrag von Juliane Engel und Lara Karpowitz
In: Geimer, Alexander; Klinge, Denise; Rundel, Stefan; Thomsen, Sarah (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021, Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), 2022, S. 211 - 220 (Jahrbuch Dokumentarische Methode, Bd.4/2021)
DOI: 10.21241/ssoar.78276
, :
Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken
In: Juliane Engel et al. (Hrsg.): Haltungen in der qualitativen Bildung und Biografieforschung, Opladen: Barbara Budrich, 2022
, , :
Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven
Stuttgart: 2022
, , (Hrsg.):
Gesundheit von Lehramtsstudierenden. Eine empirische Studie zum Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen im Lehramtsstudium und die Auswirkungen auf die Studienabbruchintention: Eine längsschnittliche Betrachtung (Vortrag)
1. Mainzer Tagung Studierendengesundheit (Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, 12. Juli 2022)
, , , , :
Gründe für Studienabbruch? Eine Längsschnittstudie über den Zusammenhang zwischen emotionaler Erschöpfung und emotionaler Unterstützung von Lehramtsstudierenden
9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung „Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel“ (Universität Bamberg, 9. März 2022 - 11. März 2022)
, , , , :
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung als Rechtsentwicklung. Eine Analyse bildungspolitischer Konzeptpapiere von der KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule bis zum DigitalPakt
In: Hugo J, Fehrmann R, Ud-Din S, Scharfenberg J (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Münster: Waxmann, 2022, S. 35–60
:
Rechtliche Bezüge im Prozess der Bildungssystementwicklung – ein Überblick (Vortrag)
Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) „Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen“ (PH Zürich (Online), 28. Oktober 2022)
:
(Schul-)Recht als blinder Fleck der Lehrkräftebildung (Vortrag)
15. Bundeskongress (BUKO) der Zentren für Lehrkräftebildung (Professional School of Education (PSE) Heidelberg, 14. September 2022 - 16. September 2022)
:
Schulrecht und Lehrkräftebildung. Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit rechtlichen Vorgaben
Spring School (Justus-Liebig-Universität (JLU), Gießen, 21. März 2022 - 22. März 2022)
:
Daten in der Bildungssystementwicklung. Rechtliche Fragen – und Antworten? (Round Table)
Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) „Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen“ (PH Zürich (Online), 28. Oktober 2022)
, :
Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht
Münster: 2022
, , , (Hrsg.):
Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit: zwischen formaler Gleichheit und normativer Wertigkeit. Differenzen und Anschlussfähigkeiten der Erziehungswissenschaft an den rechtlichen Diskurs
In: Böttcher W, Brockmann L, Hack C, Luig C (Hrsg.): Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert. Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht, Münster: Waxmann, 2022, S. 141–152
, :
Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum
In: Journal for Educational Research Online 14 (2022), S. o. S.
ISSN: 1866-6671
DOI: 10.31244/jero.2022.02.05
, , , , :
Emotionale Unterstützung in der professionellen Beziehung von Studierenden und Praktikumslehrkräften in Schulpraktika
In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 15 (2022), S. 259-276
ISSN: 1867-2779
, , , , :
Die "Grammatik des Schultheaters" als impliziter Erinnerungsinhalt
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2022), S. 35-37
ISSN: 1869-9758
:
Die Transformation kultureller Muster als Schlüssel zu nachhaltiger Praxis
In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hrsg.): kubi - Magazin für Kulturelle Bildung, Remscheid: , 2022, S. 43-45
(Zeitungsartikel)
:
Die Bildungsreise oder: Erfahrungen mit dem ästhetischen Selbst.
In: Knobloch, Philipp D. Th./Drerup, Johannes/Dipcin, Dilek (Hrsg.): On the Beaten Track. Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus, Stuttgart: J.B. Metzler, 2022, S. 101-114
DOI: 10.1007/978-3-662-63374-8
, :- Köstler-Kilian Sabine, Doerfler Vera, Pöllmann Sebastian:
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Probenprozesse festhalten
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2022), S. 29-31
ISSN: 1869-9758
Postdigitales Schultheater: Gegenstand, Notwendigkeit, Positionierung
74. Jahrgang (2022)
:
Postdigitales Schultheater: Positionierung im Spannungsfeld von Kulturtechnik und Kulturwandel
In: Kulturelle Bildung Online (2022)
DOI: 10.25529/z1bw-5r40
:
Germany: School-to-School Collaboration at the Interface of Bureaucracy and Autonomy
In: Armstrong, Paul Wilfred; Brown, Chris (Hrsg.): School-to-School Collaboration: Learning Across International Contexts, Emerald Publishing Limited, 2022, S. 189-206
ISBN: 978-1-80043-669-5 978-1-8
DOI: 10.1108/978-1-80043-668-820221013
, , , , , :
Design-Based School Improvement in the German Context First Experiences of a Pilot Project in the State of Berlin
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 114 (2022), S. 389-396
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2022.04.06
, , :
ganzheitlich, kommunal, kulturell - Das Potenzial Kultureller Bildung in kommunalen Bildungslandschaften
(2022)
URL: https://www,kubi-online.de/artikel/ ganzheitlich-kommunal-kulturell-potenzial-kultureller-bildung-kommunalen
(online publication)
:
Von Digitalisierung zu Digitalisierungen. Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung
In: Hugo J, Fehrmann R, Ud-Din S, Scharfenberg J (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Münster: Waxmann, 2022, S. 13–34
Open Access: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4469Einleitung.pdf&typ=zusatztext
, , , :
2021
Bilder von Universität und deren Relevanz für die wissenschaftliche Weiterbildung
In: Hochschule und Weiterbildung 2021 (2021), S. 11-18
ISSN: 0174-5859
DOI: 10.11576/ZHWB-5013
, :- Bremm, N:
Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (2021), S. 54-70
ISSN: 2629-5628
DOI: 10.11576/pflb-3937 - Rutter S, Bremm N, Wachs S:
Wahrnehmung und Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen an Schulen in herausfordernder Lage
In: van Ackeren I, Bremm N, Holtappels HG, Hillebrand A (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken"., Weinheim Basel: Belz Juventa, 2021, S. 277-300
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44266-schulen-in-herausfordernden-lagen-forschungsbefunde-und-schulentwicklung-in-der-region-ruhr.html - van Ackeren I, Bremm N, Holtappels HG, Hillebrand A (Hrsg.):
Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr
Weinheim Basel: 2021
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44266-schulen-in-herausfordernden-lagen-forschungsbefunde-und-schulentwicklung-in-der-region-ruhr.html
Optimierung und Subversion. Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren
In: MedienPädagogik (2021), S. 169-198
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.04.30.X
URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1105/1023
:
Funktionen von Defizitorientierungen von Lehrkräften im Kontext unterschiedlicher herausfordernder Lagen
In: Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.] (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken"., Weinheim: Belz Juventa, 2021, S. 244-276
ISBN: 978-3-7799-5736-2
DOI: 10.5281/zenodo.4498907
, :
Die Vielfalt gesellschaftlichen Wandels im praktischen Vollzug. Zur Methodologie einer Erforschung des Wandels sozialer Praxis in biographischen Reflexions- und familialen Transmissionsprozessen
In: Engel J, Epp A, Lipkina J, Schinkel S, Terhart H, Wischmann A (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen: Barbara Budrich, 2021
:
Doing difference in Studiengangskulturen von MINT-Fächern. Die Vervielfältigung teilhaberelevanter Passungsverhältnisse im Lichte einer heterogenen Studierendenschaft
In: Bremer H, Lange-Vester A (Hrsg.): Entwicklungen im Feld der Hochschule, Weinheim: Beltz Juventa, 2021
:
Praktische Grenzziehungen und Differenzierungen in Studiengangskulturen: Die Heterogenität der Studierendenschaft als Herausforderung organisationspädagogischer Ungleichheitsforschung.
In: Organisation über Grenzen - Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik 2 (Organisation über Grenzen) (2021)
ISSN: 2512-1170
DOI: 10.1007/978-3-658-33379-9_11
:
Varieties of Ethics in Academia: Rationalities of Scientific. Responsibility in the (German) March for Science
In: Knowledge Cultures 9 (2021), S. 21–34
ISSN: 2327-5731
DOI: 10.22381/kc9120212.
:
Beratung in symbolischen Ordnungen
Wiesbaden: 2021
, (Hrsg.):
Glokalisierte Klassenräume? ‚Doing Ethics‘ als Bearbeitung von Ungewissheit
In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (2021), S. 25-42
ISSN: 2191-3560
DOI: 10.3224/zisu.v10i1.02
URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/37427
, , , :
Transgressive Videography – Videographic Access to Practices of Subjectivisation between Materiality, Mediality, and Aesthetics (im Erscheinen)
In: Noblit, George W (Hrsg.): Oxford Encyclopedia of Qualitative Research Methods in Education, Oxford: Oxford University Press,, 2021
, , , :
Wissensbegegnung. Zur Vermittlung von Wissen unter Bedingungen postglobaler Verunsicherung.
In: Thompson, Christiane et al. (Hrsg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung, Weinheim: Beltz Juventa, 2021, S. 192-207
:
Postdigitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen
(2021)
Open Access: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/337292/postdigitale-bildungskonzepte-in-laendlichen-raeumen
URL: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/337292/postdigitale-bildungskonzepte-in-laendlichen-raeumen
(online publication)
:
Powerful Entanglements: interrelationships between platform architectures and young people’s performance of self in social media.
In: Patrick Bettinger (Hrsg.): Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation. Discourse, Power and Analysis., Basingstoke: Palgrave Macmillian, 2021
DOI: 10.1007/978-3-030-84343-4_5
URL: https://www.palgrave.com/gp/book/9783030843427#aboutBook
:
Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien. Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle
In: MedienPädagogik (2021), S. 259 - 280
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.06.22.X
URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1106/1036
, :
Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Kulturorte im Kontext post-digitaler Jugendkultur
In: Kolleck, Nina Büdel, Martin Fobel, Lea (Hrsg.): Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 75 - 90
, :
Bildungsrecht als Grenzfall – disziplinäre Eigenlogiken von Rechts- und Erziehungswissenschaft (Vortrag)
Sektionstagung empirische Bildungsforschung "Grenzen sprengen - Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder" (Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, 13. September 2021 - 15. September 2021)
:
Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive
2021
(Die Deutsche Schule (DDS), Bd. 113(4))
DOI: 10.31244/dds.2021.04
, , , (Hrsg.):
Symposium „Bildungsrecht“
Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) „Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert“. (Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster, 22. Februar 2021)
, :
Symposium: Bildungsrechtliche Grenzfälle. Chancenungleichheit im Kontext von Inklusion und Übergängen.
Sektionstagung empirische Bildungsforschung. Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder (Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, 13. September 2021 - 15. September 2021)
, , :
Die Schule als transgressiv-reflexiver Kulturort - ein pädagogisches Paragranum
In: Daniel Burghardt, Moritz Krebs, Juliane Noack Napoles (Hrsg.): Weiterdenken - Perspektiven pädagogischer Anthropologie, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 126-138
ISBN: 978-3-7799-6452-0
, :
Krise, Kultur und die Fortsetzung des Lebens: Der Gedanke „kultureller Resilienz“
In: Michael Dietrich, Victorija Zalcbergaite (Hrsg.): Kultur. Spiel. Resilienz. Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen, München: kopaed, 2021, S. 57-63
ISBN: 978-3-96848-045-9
, :
Kulturelle Nachhaltigkeit - Eine Aufgabe für die kulturelle Bildung?
In: Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Politik & Kultur, Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft, 2021, S. 25 (Politik & Kultur)
(Zeitungsartikel)
:
Theater - Pädagogik - Postdigitalität: Subjekt und kulturelle Praxis in einer postdigitalen Gesellschaft
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen (2021), S. 5-6
ISSN: 1865-9756
:
Die Klugheit der Städte. Bildung - Kultur - Demokratie
München: kopaed Verlag, 2021
ISBN: 978-3-96848-044-2
:
Kultur macht stark - Bildung auch. Resilient durch Kultur und ihre Bildung
In: Michael Dietrich, Viktorija Zalcbergaite (Hrsg.): Kultur . Spiel . Resilienz Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen, München: kopaed Verlag, 2021, S. 51 - 55
ISBN: 978-3-96848-045-9
:
Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 21 (2021), S. 162-183
ISSN: 2196-2138
, , :
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Münster, New York: 2021
DOI: 10.25656/01:23954
, , (Hrsg.):
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Münster ; New York: 2021
ISBN: 978-3-8309-4423-2
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/23954/pdf/Zala-Mezoe_Haebig_Bremm_2021_Dokumentarische_Methode.pdf
, , (Hrsg.):
Geschichte der Ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert
Paderborn: Brill - Ferdinand Schöningh, 2021
ISBN: 978-3-506-79129-0
, , , , , , :
2020
60 Years Later - Testing Kirkpatrick's 4-Level Evaluation Model on an Extra-Occupational Master Program
In: Journal of Education and Human Development 9 (2020), S. 27-41
ISSN: 1934-7200
DOI: 10.15640/jehd.v9n4a3
, :
Kondensiertes Glück? Komplexe Forschungsdesigns zur Entwicklung musikpädagogischer Interventionen
In: Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette; (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde, Münster: Waxmann, 2020, S. 317 - 334
ISBN: 978-3-8309-4150-7
DOI: 10.31244/9783830991502
, , , , , , , , :
Diskursive Sichtbarkeiten – Aufführungen von Geschlechtlichkeit in (post)digitalen Jugendkulturen
In: Britta Hoffarth, Eva Reuther, Susanne Richter (Hrsg.): Geschlecht und Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen., Frankfurt a. M.: Campus, 2020
, :
Digitale Medien und Methoden. Martin Donner über bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen
In: Zeitschrift für Medienwissenschaft (2020)
ISSN: 1869-1722
Open Access: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-methoden-strukturanalyse
URL: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-methoden-strukturanalyse
:
Metapher, Medium, Methode: Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener
Opladen, Berlin, Toronto: 2020
, , , (Hrsg.):
Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis: Eine praxistheoretische Forschungsperspektive
Bielefeld: Transcript, 2020
ISBN: 3-8376-5282-3
:
The materiality of biographical knowledge – ethnography on aesthetic practices.
In: Ethnography & Education 15 (2020)
ISSN: 1745-7823
DOI: 10.1080/17457823.2020.1761416
:
Zu glokalisierenden Praktiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht.
In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4 (2020)
ISSN: 1434-4688
DOI: 10.31244/zep.2020.04.03
, , :
Cultural Sedimentations - Ethnography on the Materiality and Historicity of Aesthetic Practices
Abingdon-on-Thames: 2020
(Ethnography and Education)
DOI: 10.1080/17457823.2020.1738255
, , (Hrsg.):
Introduction: cultural sedimentations–ethnography on the materiality and historicity of aesthetic practices
In: Ethnography & Education (2020)
ISSN: 1745-7823
DOI: 10.1080/17457823.2020.1738255
, , :
Erkenntnis, Reflexion und Bildung – zur Frage neuer Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2020)
ISSN: 1434-663X
DOI: 10.3224/ezw.v31i2.05
, , :
Institution
In: Weiß & J. Zirfas (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Wiesbaden: Springer VS., 2020, S. 549-560
:
TRANS WISSEN: Wissen in der Transnationalisierung. Zur Krise und Ubiquität der Übersetzung.
Bielefeld: Transcript Verlag, 2020
:
Verwicklungen. Pädagogische Organisationsforschung als Verantwortungsgeschehen
In: Jahrbuch Organisationspädagogik 2019, Wiesbaden: Springer VS, 2020
:
Organisation|Wissen
In: Trans|Wissen, Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung, Bielefeld: transcript Verlag, 2020, S. 285-296
, , , :
Organisation und Verantwortung.
Wiesbaden: Springer VS, 2020
(Jahrbuch Organisationspädagogik, Bd.1)
, , :
Hinter den Spiegeln – Ikonische Selbstthematisierungen im Netz
In: Johannes Fromme, Stefan Iske, Dan Verständig & Kathrin Wilde (Hrsg.): Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte, Wiesbaden: Springer VS, 2020 (Medienbildung und Geseelschaft, Bd.42)
DOI: 10.1007/978-3-658-28398-8_9
URL: https://www.springer.com/gp/book/9783658283971
:
Organisation und Zivilgesellschaft
Wiesbaden: 2020
, , , , , (Hrsg.):
Organisation und Zivilgesellschaft. Einführung.
In: Schröer, A. u.a. (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft., Wiesbaden: , 2020, S. 1-8
, , , , , :
„Ästhetische Bildung“ im Regime des Komputablen
In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020), S. 341-356
ISSN: 0044-3247
:
Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation ästhetischer und künstlerischer Praktiken
In: Scheunpflug, A. Timm, S. (Hrsg.): Forschung zur kulturellen Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 61-78
, , :
Bildung für nachhaltige kulturelle Praxis
In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, 2020
DOI: 10.25529/92552.583
URL: https://www.kubi-online.de/artikel/bildung-nachhaltige-kulturelle-praxis
:
Das fremde Moment? - Theorie im Theaterunterricht
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2020), S. 7-9
ISSN: 1869-9758
:
Nachhaltige Kulturelle Bildung
In: Braun-Wanke, K./Wagner, E. (Hrsg.): Über die Kunst, den Wandel zu gestalten, Münster/New York: Waxmann, 2020, S. 177–183
:
Tradition und Tradierung
In: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, 2020, S. 1-12
ISBN: 9783658265939
DOI: 10.1007/978-3-658-26593-9_76-1
:
DIY-Science zwischen Markt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über die protoorganisationale Verfasstheit von "Quantified-Self"-Initiativen
In: Schröer Andreas, Engel Nicolas, Fahrenwald Claudia, Göhlich Michael, Schröder Christian, Susanne Maria Weber (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2020, S. 167-177
, , :
Berufliche und betriebliche Weiterbildung im Medium von Quantifizierung, Vermessung und Kalkulation: Wer soll woran teilnehmen? Was soll gelehrt werden?
In: Dörner Olaf, Klinge Denise, Krämer Franz, Endreß Franziska (Hrsg.): Metapher, Medium, Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener, Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, 2020
:
Gezählte Schritte sehen. Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken
In: Iske Stefan, Fromme Johannes, Verständig Dan, Wilde Katrin (Hrsg.): Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2020, S. 195-214
, , :
Nation|Wissen
In: Trans|Wissen, Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung, Bielefeld: transcript Verlag, 2020
, , , :
Auf´s Neue: Die Ausbildung zum Theaterlehrer. Im Interview: StDin Sabine Köstler-Kilian
In: Spiel und Theater : Zeitschr. für Amateurtheater, darstellendes Kinderspiel, Schul- und Jugendtheater, Theatererziehung u. Medienkunde (2020), S. 32-33
ISSN: 0038-7509
:
Praxismaterial: Wort und Spiel im Unterricht. Rezension zu Timo Brunkes Erzählspiele zum Rhapsodischen Sprechen.
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2020), S. 46-46
ISSN: 1869-9758
:
Theoretisieren oder Spiellust? Chancen der Integration von Theorie und Praxis im Theaterunterricht.
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2020), S. 36-39
ISSN: 1869-9758
:- Bexte, Peter, Leeker, Martina (Hrsg.):
Ein Medium namens McLuhan. 37 Statements aus der digitalen Welt zu einem Klassiker
Lüneburg: 2020
(Digital Cultures)
Performen mit Algorithmen. Umdeuten – Verbergen – Vermeiden – Verharmlosen
In: Ulf Otto (Hrsg.): Algorithmen des Theaters. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Alexander Verlag, 2020, S. 12 - 51
ISBN: 978-3-89581-528-7
URL: https://www.alexander-verlag.com/programm/titel/470-algorithmen-des-theaters.html
:
Posthumane Bildung durch/für digitale Kulturen, exemplifiziert an „Performativen Speculation-Labs“
In: Martina Leeker (Hrsg.): Experiments∫erventions. Methoden und Kritik in digitalen Kulturen, 2020
URL: http://projects.digital-cultures.net/e-i/
(online publication)
:
Posthumanes Theater. Performativität des Digitalen als Chance
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2020), S. 40 - 41
ISSN: 1869-9758
URL: https://www.friedrich-verlag.de/schultheater/theatertheorie/posthumanes-theater-3629
:
Posthumanes Theater. Performativität des Digitalen als Chance
In: Bund Deutscher Amateurtheater (Hrsg.): Darstellende Künste und Digitalisierung, 2020, S. 1-9
URL: https://bdat.info/der-verband/dialog/jahresthema-2020/jahresthema-2020/#1586957077667-74963339-1efc
(online publication)
:
Posthuman Theatre. Performativity of the Digital as a Chance
In: Kød (2020)
ISSN: 1337-1800
:
Psychedelische Performances und technologische Verzauberungen. Wie und wozu Gehirne in digitalen Kulturen getäuscht werden
In: Bernhard Balkenhol, Christa Sturm (Hrsg.): Kunst#quer#Kopf - Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich, München: kopaed Verlag, 2020, S. 246-271
ISBN: 978-3-86736-558-1
URL: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=1229
:
Speculate-as-speculate-can. Bedingungen von Spekulation als Kritik in digitalen Kulturen
In: Marie-Luise Angerer, Naomie Gramlich (Hrsg.): Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, Berlin: Kadmos, 2020, S. 162 – 177
ISBN: 978-3-86599-446-2
URL: https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/feministisches-spekulieren.html
:
Late Night Comedy vs. Donald Trump. Fake News, FOX NEWS und politische Satire
In: Maeder, Dominik / Schwaab, Herbert / Trinkaus, Stephan / Ulrich, Anne / Weber, Tanja (Hrsg.): Trump und das Fernsehen. Medien, Realität, Affekt, Politik, Köln: Herberg von Halem Verlag, 2020, S. 152-179
ISBN: 978-3-86962-505-8
:
On the Relevance of linguistic Precision for the Speech about School, Achievement and Justice. A Reply to Nils Berkemeyer
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2020)
ISSN: 1434-663X
DOI: 10.1007/s11618-020-00935-z
:
Heimat ist, wann ich bin Zur Bedeutung eines temporären Heimatbegriffs
In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik: Kultur.Macht.Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung, Bielefeld: transcript, 2020, S. 105 - 107 (Jahrbuch für Kulturpolitik, Bd.17)
ISBN: 978-3-8376-4491-3
DOI: 10.14361/9783839444917
:
Organisation-Biografie-Vielfalt: Zur Konstruktion sozialer Kategorien im Ver-hältnis biografischer und organisationaler Erfahrungen
In: Wagner, D./ Kleber, B./ Kanitz, K. (Hrsg.): Bildung, Biographie, Ungleichheit. Beiträge der Biografieforschung zum Ver-hältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit, Opladen/Toronto: Barbara Budrich, 2020, S. 233-250
ISBN: 9783847424383
:
Organization between Theory and Practice
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 40 (2020), S. 332-334
ISSN: 1436-1957
:
Diversität und Inklusion in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen – Normalitätskonstruktionen im Horizont gesellschaftlicher Transformation
In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 5 (2020), S. 127-139
ISSN: 2367-3060
DOI: 10.3224/zdfm.v5i2.04
, :
2019
Wirksamkeit weiterbildenden Studiums. Ergebnisse der Evaluation eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs
In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 42 (2019)
ISSN: 0177-4166
DOI: 10.1007/s40955-019-0131-2
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-019-0131-2
, :
Bildungsverläufe an Abendgymnasien und Kollegs (Zweiter Bildungsweg)
(2019)
URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_115_2019.pdf
(anderer)
, , , , :
Design-based school improvement in Deutschland. Potenziale von extern bereitgestellten Daten und schulübergreifender Netzwerkarbeit für den Entwicklungsprozess
14 (2019), S. 10-12
(Working Paper)
:
Passungsverhältnisse in professionellen Feldern. Zur Bedeutung der praktischen Herstellung von Passung für Laufbahnen in Wissenschaft und Beratung
In: Weckwerth J, Sander T (Hrsg.): Das Personal der Professionen, Weinheim and Basel: Beltz Juventa, 2019, S. 82--106
, , :
Cultural identity in multilocal spaces
In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13 (2019), S. 1-12
ISSN: 1559-5692
DOI: 10.1080/15595692.2018.1553551
, :
Interaction, subalternity, and marginalisation: An empirical study on glocalised realities in the classroom
In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13 (2019), S. 40-53
ISSN: 1559-5692
DOI: 10.1080/15595692.2018.1490717
, , :
Unsichtbare Sichtbarkeiten. Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen
In: T. Alkemeyer, N. Buschmann, T. Etzemüller (Hrsg.): Gegenwartsdiagnosen, Bielefeld: transkript Verlag, 2019, S. 549-568
ISBN: 978-3-8376-4134-9
, :
Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten
In: Tänzer, S.; Mannhaupt, G.; Berger, M.; Godau, M. (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019, S. 81-92 (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
DOI: 10.35468/5773_07
, :
Translational Conflicts. Towards a Critical Cultural Studies-oriented Theory of Education
In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019), S. 730-747
ISSN: 0044-3247
:
Übersetzungskonflikte. Zu einer kritisch-kulturwissenschaftlichen Pädagogik
In: Zeitschrift für Pädagogik (2019), S. 430-447
ISSN: 0044-3247
:
Nach der Globalisierung oder transnationales Wissen in der Übersetzung.
In: Nicolas Engel & Stefan Köngeter (Hrsg.): Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken., Wiesbaden: Springer VS, 2019
, :
Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken
Wiesbaden: Springer VS, 2019
, :
Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken. Eine Einleitung in den Band
In: Nicolas Engel & Stefan Köngeter (Hrsg.): Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken, Wiesbaden: Springer VS, 2019
, :
Bild(e)bewegungen. Annäherungen an jugendliche Artikulationen des Selbst in den Social Media
In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung (2019)
ISSN: 2193-2980
URL: http://zkmb.de
:
Pädagogische Organisationen der frühen Kindheit.
In: Dietrich, C. / Stenger, U. / Stieve, C. (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit., Weinheim: , 2019, S. 353-367
:
Vergemeinschaftung. Zur (Re-)Konstituierung von Organisationen.
In: Schäfer, A. / Thompson, Ch. (Hrsg.): Gemeinschaft., Paderborn: , 2019, S. 95-118.
DOI: 10.30965/9783657782536_005
, :
Von der Selbstoptimierung zur Selbstsorge? (Editorial)
In: Familiendynamik (2019), S. 89
ISSN: 0342-2747
, :
Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung: Ein Praxisbeispiel
In: Groot-Wilken, Bernd; Koerber, Rolf (Hrsg.): Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer. Ideen, Entwicklungen, Konzepte., Bielefeld: wbv, 2019, S. 171-189
ISBN: 978-3-7639-6085-9
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20529/pdf/Hillebrand_Bremm_2019_Schulinterne_Fortbildungen.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20529/pdf/Hillebrand_Bremm_2019_Schulinterne_Fortbildungen.pdf
, :
Pädagogische Verantwortung – Pädagogische Freiheit. Einblicke in den schulrechtlichen Diskurs
In: Hugo J, Brink N, Seidemann J, Drahmann M (Hrsg.): Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, Münster: Waxmann, 2019, S. 31–52
:
Verantwortung im Kontext von Schule – Eine Einführung
In: Hugo J, Brink N, Seidemann J (Hrsg.): Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, Münster: Waxmann, 2019, S. 9–14
, , :
Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
Münster: 2019
, , (Hrsg.):
Einstürzende Neubauten. Der Rat für Kulturelle Bildung kritisiert in seiner heute erscheinenden Denkschrift, wo die Bildungspolitik bei der "digitalen Bildung" zu kurz greift.
(2019)
URL: https://www.jmwiarda.de/2019/01/16/einstürzende-neubauten/
(online publication)
:
Sinne, Künste und das Künstliche – neue Materialitäten des Digitalen
In: Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.): Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule, Essen: Rat für Kulturelle Bildung, 2019, S. 67–70
:
Territorien der Theorie: Post-koloniale Irritationen meiner bildungstheoretischen Praxis
In: Stadler-Altmann, Ulrike Gross, Barbara (Hrsg.): Beyond erziehungswissenschaftlicher Grenzen. Diskurse zu Entgrenzungen der Disziplin., Opladen: Barbara Budrich, 2019, S. 57-62
:
The significance of mediality in relation to multilocal spatiality and identity
In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13 (2019), S. 73-79
ISSN: 1559-5692
DOI: 10.1080/15595692.2019.1554842
:
Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK)
In: Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, Lisa Unterberg (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung #1, München: Kopaed, 2019, S. 197-214 (Kulturelle Bildung und Digitalität, Bd.1)
ISBN: 978-3-86736-522-2
, , , :
Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
München: 2019
, , (Hrsg.):
Diversity Education through Artistic Means in Germany
In: Lum CH, Wagner E (Hrsg.): Arts Education and Cultural Diversity. Policies, Research, Practices and Critical Perspectives, Singapore: Springer, 2019, S. 223--232 (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.1)
DOI: 10.1007/978-981-13-8004-4_18
, :
Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz
Bielefeld: 2019
DOI: 10.14361/9783839438503-001
, , (Hrsg.):
Museen und ihre Besucher im Spannungsfeld kultureller Tradierungs- und Transformationsprozesse – Strukturtheoretische Überlegungen zur Museumsausstellung als Ort kultureller Differenzerzeugung
In: Rainer Wenrich, Josef Kirmeier, Henrike Bäuerlein (Hrsg.): Heimat(en) und Identität(en) - Museen im politischen Raum, München: kopaed, 2019, S. 73-86
:
Kooperation im Kontext Kultureller Bildung: antinomische Strukturen und Praktiken der Differenzerzeugung und -bearbeitung
In: Ulas Aktas, Thomas Gläßer (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion, Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 2019, S. 154 - 167
ISBN: 978-3779961017
, :
Impulse für eine kritisch-reflexive Lehr-Lernkultur aus performativitätstheoretischer Perspektive
In: Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 205-222
DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_11
, :
Gesundheitspädagogische Ansprüche des Self-Trackings. Was schreiben EntwicklerInnen in Apps und Geräte ein und wie gehen NutzerInnen damit um?
In: Heyen Nils, Dickel Sascha, Brüninghaus Anne (Hrsg.): Personal Health Science, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 109-131
, :
Gesundheitspädagogik im Medium visualisierter Messungen. Eine rekonstruktive Studie von Messpraktiken in der betrieblichen Gesundheitsförderung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (2019)
ISSN: 2196-2138
, , :
Körper als formbare Formungsinstrumente. Zur Art und Weise der Körperthematisierung in Self-Tracking-Werbebildern im Internet
In: Rode Daniel, Stern Martin (Hrsg.): Self-Tracking, Selfies, Tinder & Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart, Bielefeld: transcript, 2019, S. 103-126
, :
Zum Abschluss: Dimensionen pädagogischer Übersetzung
In: Nicolas Engel & Stefan Köngeter (Hrsg.): Übersetzung. Über die Möglichkeit, Pädagogik anders zu denken., Wiesbaden: Springer VS, 2019
, :
Performing Technology. Vom Besuch virtueller Realitäten zum Leben in technischen Umwelten
In: Stefan Rieger, Dawid Kasprowicz (Hrsg.): Handbuch Virtualität, Wiesbaden: Springer Verlag, 2019
ISBN: SBN 978-3-658-16342-6
URL: https://www.springerprofessional.de/performing-technology/17662988
:
Definitionen als pragmatische Erläuterung. Eine analytische Perspektive.
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2019), S. 170-186.
ISSN: 0507-7230
:
Gerechtigkeit durch Verantwortung für Noten und Zeugnisse.
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2019), S. 95-98
ISSN: 0939-0413
:
Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2019), S. 405-425
ISSN: 1205-6545
, , :
Präzision und Kontingenz. Skizze eines Spannungsfeldes der Begriffsbestimmung in der Erziehungswissenschaft.
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2019), S. 429-444
ISSN: 0507-7230
, :
Organisationen als Orte gelebter (Inter-)Kulturalität
In: Gruppe. Interaktion. Organisation. (2019)
ISSN: 2366-6145
DOI: 10.1007/s11612-019-00484-y
, :
Teilhabe durch Kulturelle Bildung Kommunen und ihre Verantwortungsrolle für Bildungslandschaften
In: Tom Braun, Kerstin Hübner (Hrsg.): Perspektive Ganztag?! Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten, München: kopaed Verlag, 2019, S. 77 - 85 (Kulturelle Bildung, Bd.65)
ISBN: 978-3-86736-465-2
URL: https://www.kubi-online.de/artikel/teilhabe-durch-kulturelle-bildung-kommunen-ihre-verantwortungsrolle-bildungslandschaften
(online publication)
:
Entspannt leiten. Teamführung in der Kita mit dem Enneagramm
Freiburg i.B.: Verlag Herder, 2019
(Blickwinkel für pädagogische Fachkräfte)
ISBN: 978-3-451-38094-5
, :
Orientierung im Onlife. Zur Zukunft des Lernens.
In: MedienConcret (2019), S. 48-52
ISSN: 0931-9808
Open Access: http://www.medienconcret.de/files/content/archiv/2019/Artikel Unterberg.pdf
:
Digitalität und Kulturelle Bildung. Ein Angebot zur Orientierung.
In: Jörissen, B. Kröner, S. Unterberg, L. (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung., München: kopaed, 2019, S. 11-24 (Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung)
, :
2018
Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik
In: Göhlich M, Schröer A, Weber SM (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2018, S. 249--260
ISBN: 3-658-07746-8
, :
Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 19 (2018)
ISSN: 2196-2138
, , , :
Organisationen als Akteure der Transnationalisierung von Wissen.
In: Edith Glaser et al. (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Opladen: Barbara Budrich., 2018, S. 55-63
:
Qualitative Methodologie in der Organisationspädagogik
In: Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Weber (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 271-282
:
Doing Faces – Von Masken, Filtern und Gesichtern
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2018), S. 43-47
ISSN: 1869-9758
(Zeitungsartikel)
:
Linkische Cyborgs – Jugendliche Selbstkonstitutionen als hybride Netzwerke
In: Anja Tervooren, Robert Kreitz (Hrsg.): Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung, Opladen: Barbara Budrich Verlag, 2018, S. 157-174
ISBN: 3847421786
:
Subjektkonstitution als Grenzziehung – Zum performativen Grenzgang im Bild
In: B. Bütow, J.-L. Patry & H. Astleitner (Hrsg.): Grenzanalysen, Weinheim, Basel: , 2018
:
Geschichte der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hg) (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 17-28
:
Lerntheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 139-150
:
Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 365-379
:
Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis.
In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 711-718
DOI: 10.1007/978-3-658-07512-5_67
, , , :
Theoretische Grundlagen der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 119-125
DOI: 10.1007/978-3-658-07512-5_13
, , , :
Research Memorandum Organizational Education.
In: Studia Paedagogica (2018), S. 205-215
ISSN: 1803-7437
, , , , , :
Multiperspektivität als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 295-306
, :
Gegenstände der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 357-363
, , :
Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 831-838.
DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_81-1
, , :
Organisationspädagogik – erziehungswissenschaftliche Subdisziplin und pädagogisches Arbeitsfeld.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 1-13
DOI: 10.1007/978-3-658-07512-5_1
, , :
Forschungsstrategien und Methodologien der Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 263-269
DOI: 10.1007/978-3-658-07512-5_25
, , , :
Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur
In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2018), S. 51–70
ISSN: 0507-7230
DOI: 10.30965/25890581-09401006
:
Arts Education Research
In: George W. Noblit (Hrsg.): Oxford Research Encyclopedia of Education, Oxford: Oxford University Press, 2018
DOI: 10.1093/acrefore/9780190264093.013.31
, , :
Digital Cultural Education. The Capabilities of Cultural Education Facing Digital Transformation.
In: Benjamin Jörissen, Leopold Klepacki, Lisa Unterberg, Juliane Engel, Viktoria Flasche, Tanja Klepacki (Hrsg.): Spectra of Transformation, Münster/New York: Waxmann, 2018, S. 31–37
, :
Whose arts education – whose „quality“? A plea to rethink our modes of articulation.
In: Teunis Ijdens, Ben Bolden, Ernst Wagner (Hrsg.): Arts Education around the World: Comparative Research Seven Years after the Seoul Agenda. International Yearbook for Research in Arts Education, Münster/New York: Waxmann, 2018, S. 378–383
, :
Spectra of Transformation
Münster, New York: 2018
ISBN: 978-3830937135
, , , , , (Hrsg.):
Processes of Cultural Tradition und Transformation from an Education Science Perspective
In: Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg, Leopold Klepacki et al. (Hrsg.): Spectra of Transformation, Waxmann, 2018, S. 11-17
, :
Die Legitimität der Organisation: Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs
Wiesbaden: Springer VS, 2018
ISBN: 9783658209308
DOI: 10.1007/978-3-658-20931-5
:
Educational AI. A Critical Exploration of Layers of Production and Productivity
In: Digital Culture & Society 4 (2018), S. 67-85
ISSN: 2364-2114
:
Mit Methoden des Theaters lernen. Grundsätzliche Überlegungen für Schule und Unterricht.
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2018), S. 38-40
ISSN: 1869-9758
:
Rezension zu Westphal, Bogerts, Sauer (Hrsg.): Zwischen Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst.
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2018)
ISSN: 1869-9758
:
Post Internet Art Education. Ästhetische Bildung, Post-Digitalität und ihre Subjekte
In: Kunst und Unterricht (2018), S. 88--90
ISSN: 0931-7112
, :
Leistung als „bewertete Handlung“
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2018), S. 229-248.
ISSN: 2190-6890
:
Leistung als Kriterium von Bildungsgerechtigkeit
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2018), S. 441–464
ISSN: 1434-663X
:
Der Unterschied von Leitbild und Abbild: Eine Stellungnahme
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2018), S. 186-188
ISSN: 1434-663X
, , :
Überleben (in) der Stadt: Wozu es Kultur braucht
In: Christine Fuchs (Hrsg.): Für eine Stadtkultur der Resilienz!, Ingolstadt: Stadtkultur. Netzwerk bayerischer Städte (Eigenpublikation), 2018, S. 91 -98
ISBN: 978-3-9820076-0-1
:
Transformation of museums - What happens if the exhibits are digital objects?
In: Benjamin Jörissen, Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Victoria Flasche, Juliane Engel, Lisa Unterberg (ed.) (Hrsg.): Spectra of Transformation, Münster: Waxmann Verlag GmbH, 2018, S. 101 - 107 (Erlanger Beiträge zur Pädagogik, Bd.Spectra of Transformation)
ISBN: 978-3-8309-3713-5
:
An International Comparative Genealogy of Arts Education
In: Teunis IJdens, B. Bolden, Ernst Wagner (Hrsg.): International Yearbook for Research in Arts Education, 2018, S. 327-331
:
Qualität! Diskursanalytische Gedanken zu einem Zauberwort in der Kulturellen Bildung
In: Diskussion Musikpädagogik (2018)
ISSN: 1437-4722
:
Qualität in der Kulturellen Bildung. Eine Diskursanalyse
Weinheim: Beltz Juventa, 2018
:
Zukunftswerkstatt Theater und Schule
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen (2018), S. 31-33
ISSN: 1865-9756
:
Systematische und historische Bezüge pädagogischer Subdisziplinen zur Organisationspädagogik.
In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2018, S. 29-35
DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_4-1
, , :
2017
Äther & Information. Die Apriori des Medialen im Zeitalter technischer Kommunikation.
Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2017
(Berliner Programm einer Medienwissenschaft, Bd.14)
ISBN: 978-3-86599-291-8
:
Trajektorien im akademischen Feld. Teilprojekt 'Habituelle Ermöglichungsstrukturen wissenschaftlicher Nachwuchskarrieren': FoWiN-Projekt Schlussbericht
(2017)
DOI: 10.2314/GBV:1016046146
(anderer)
, , :
Evaluation als Methode organisationspädagogischer Praxis (im Erscheinen)
In: Michael Göhlich, Andreas Schröer, Susanne Weber (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik, Wiesbaden: Springer VS, 2017
:
Das 'Unterleben in der Pause' aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. Eine dokumentarische Videointerpretation (im Erscheinen)
In: Hietzge, Maud (Hrsg.): Seen from different perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse: Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel, Opladen: Budrich, 2017
, :
Achtsamkeit. Zur pädagogischen Relevanz einer Technik der Selbstsorge (im Erscheinen)
In: Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias (Hrsg.): Technik, Wiesbaden: VS, 2017
, :
Implizites Wissen im interdisziplinären Diskurs
In: Kraus, Anja et al. (Hrsg.): Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, Weinheim: Beltz Juventa, 2017, S. 107-119
ISBN: 976-3-7799-3127-0
, :
Organisation und Kooperation. Pädagogisch-anthropologische Überlegungen in kritischer Absicht.
In: Johannes Bilstein & Jörg Zirfas (Hrsg.): Geben und Nehmen. Sozialökonomische Zugän-ge der Pädagogischen Anthropologie, Weinheim: Beltz Juventa, 2017, S. 49-67
:
Handbuch Organisationspädagogik
Wiesbaden: 2017
, , , (Hrsg.):
Betriebe als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis
In: Göhlich M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Handbuch der Organisationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2017
DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_77-1
, :
Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen
In: I. Herrmann & S. Schinkel (Hrsg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion, Bielefeld: transkript, 2017, S. 269-286
:
Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen
In: Ina Herrmann, Sebastian Schinkel (Hrsg.): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion., Bielefeld: transcript, 2017, S. 269-286
ISBN: 9783837634839
:
Jugendliche Bricolagen – Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen.
In: M. Pietraß et al. (Hrsg.): Digitaler Raum - digitale Zeit, Wiesbaden: , 2017
:
Linkische Cyborgs – Jugendliche Selbstkonstitutionen als hybride Netzwerke (im Erscheinen)
In: A. Tervooren/R. Kreitz (Hrsg.): Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung, Opladen: , 2017
:
Die Morphologische Hermeneutik als neuer Ansatz rekonstruktiver Bildungsforschung. Zugleich eine exemplarische Formanalyse architektonischer Sinnstruktur
In: A. Wernet & M. Heinrich (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung, Wiesbaden: , 2017
, :
Organisationspädagogik als Wissenschaft und Praxis
In: Dewe B., Schwarz M.P. (Hrsg.): Beruf - Betrieb - Organisation. Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung, Klinkhard, Julius, 2017, S. 247-259
:
Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur
In: Braun T, Fuchs M, Taube G (Hrsg.): Das starke Subjekt, München: kopaed, 2017
:
Was meinen und was wollen wir mit Inklusion? – Über pädagogische Konsequenzen einer alternativen Form der Konstruktion menschlicher Normalität
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2017), S. 39-41
ISSN: 1869-9758
:
Tagungsbericht. Normativität in der Erziehungswissenschaft.
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 37 (2017), S. 440-444
ISSN: 1436-1957
:
Der Blick auf das Subjekt. Zwei Perspektiven der Selbstermächtigung
In: G. Taube, M. Fuchs, T. Brraun (Hrsg.): Das starke Subjekt, München: kopaed, 2017
:
Der Blick auf das Subjekt. Zwei Perspektiven der Selbstermächtigung
In: Taube, G.; Fuchs, M.; Braun, T. (Hrsg.): Das starke Subjekt, München: kopaed, 2017
:
Unser Orchester - Unser Ding1 Partizipation im Jugendorchester
In: Üben & musizieren (2017), S. 44-48
ISSN: 0174-6065
:
Geschlecht und [...] -- Heterogenität als Thema erziehungswissenschaftlicher Lehre: Dokumentation und Projektbericht der Veranstaltungsreihe
(2017)
(anderer)
, , , , :
2016
Evaluation des berufsbegleitenden Masterstudiengangs [Name des Studiengangs] (Masterarbeit, 2016)
:
Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen (Ästhetik und Bildung)
Bielefeld: 2016
(Ästhetik und Bildung)
, (Hrsg.):
Autonomie und Trajektorie. Zur Bedeutung von Verselbständigung für die wissenschaftliche Laufbahn
In: Reuter J, Berli O, Tischler M (Hrsg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard, Frankfurt and New York: Campus, 2016, S. 77--100
ISBN: 978-3-593-50634-0
, :
Organisierte Karrieren. Zur multiperspektivisch-multimethodischen Untersuchung akademischer Trajektorien
In: Göhlich M, Weber SM, Schröer A, Schemmann M (Hrsg.): Organisation und Methode, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 143--151
ISBN: 978-3-658-13298-9
, , , :
Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik
In: Schröer A, Göhlich M, Weber SM, Pätzold H (Hrsg.): Organisation und Theorie, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016, S. 75--84
DOI: 10.1007/978-3-658-10086-5_8
, :
Pädagogische Blicke zwischen inneren und äußeren Bildern
In: Graßhoff, Gunther/Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (Hrsg.): Pädagogische Blicke, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2016
:
Zur (Un-)Sichtbarkeit organisationalen Lernens. Theoretische Überlegungen
In: Schröer, Andreas/Göhlich, Michael/Weber, Susanne/Pätzold, Henning (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beuträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: Springer-VS, 2016
:
Einleitung
In: Althans, Birgit/Engel, Juliane (Hrsg.): Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen, Wiesbaden: VS Verlag, 2016, S. 1-30 (Organisation und Pädagogik, Bd.14)
, :
Responsive Studien als ästhetische Resonanzräume
In: Engel, J. / Althans Birgit (Hrsg.): Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen, Wiesbaden: VS Verlag, 2016, S. 179-206
, :
Die Übersetzung des Pädagogischen. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven empirischer Erkenntnisgenerierung.
In: Wolfgang Meseth et al. (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 253-263
:
Kulturtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik
In: Göhlich M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2016
DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_23-1
:
Normative (in) der pädagogischen Organisationsforschung.
In: Michael Göhlich et al. (Hrsg.): Organisation und Methoden, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 245-256
:
Organisationales Lernen in kulturtheoretischer Sicht. Kritische Anmerkungen zur pädagogischen Rezeption des Konzepts ‚Organisationskultur‘
In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S.M., Pätzold, H. (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 149 - 158
ISBN: 978-3-658-10085-8
:
Qualititative Methodologie in der Organisationspädagogik
In: Göhlich M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2016
DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_33-1
:
Wann ist ein Gast ein Gast? Grenzüberschreitung im Modus der Gastlichkeit
In: Liebsch B, Staudigl M, Stoellger Ph (Hrsg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit, Geschichte - Kulturelle Praktiken - Kritik, Velbrück Wissenschaft, 2016, S. 545-560
, :
Managementdiagnostik in der Praxis Band III - Online Assessments als Baustein der Personalauswahl und -entwicklung
Göttingen: 2016
, , (Hrsg.):
Einsatzfelder von modernen Online-Assessments entlang der Wertschöpfungskette des HR_Managements
In: Etzel A, Etzel St, Fauler S, (Hrsg.): Managementdiagnostik in der Praxis III - Online Assessements als Baustein der Personalauswahl und -entwicklung, Göttingen: Die Werkstatt, 2016, S. 1-7
, :
Online-Assessments und Online Recruiting zur Bewerberauswahl bei Auszubildenden bei der DEVK
In: Etzl A, Etzel St, Fauler S (Hrsg.): Managementsdiagnostik in der Praxis Band III - Online Assessments als Baustein der Personalauswahl und -entwicklung, Göttingen: Die Werkstatt, 2016, S. 49-68
, :
Spatial traces of pedagogical constructions of meaning over the course of urban change
In: Th. Coelen, A. Million & A. J. Heinrich (Hrsg.): Education, Space and Urban Planning, Luxemburg: Springer Science, 2016, S. 49-65
, :
Territorialisierungen des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel. Ein Forschungsbeitrag der Pädagogischen Morphologie
In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 62 (2016), S. 62-77
ISSN: 0044-3247
, , :
Raum als pädagogische Dimension. Theoretische und historische Perspektiven
In: Berndt C, Kalisch C, Krüger A (Hrsg.): Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum., Bad Heilbrunn: , 2016, S. 36-50
:
Theories of Organizational Learning as resources of Organizational Education
In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S.M., Pätzold, H. (Hrsg.): Organisation und Theorie - Beiträge der Komission Organisatioinspädagogik, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 11 - 21 (Organisation und Pädagogik, Bd.18)
ISBN: 978-3-658-10085-8
DOI: 10.1007/978-3-658-10086-5
:
Partizipative Evaluation im Rahmen von Schulbegleitforschung
In: Göhlich M, Schemmann M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 155-167
, :
Organisation und Theorie - eine Einleitung
In: Göhlich M, Pätzold H, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organsiationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 1-7
, , , :
Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
2016
, , , (Hrsg.):
Organisation und Methode. Eine Einführung in die Methodik pädagogischer Organisationsforschung
In: Göhlich M., Weber S.M., Schröer A., Schemmann M. (Hrsg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik., Wiesbaden: , 2016, S. 1-6
, , , :
Digitale Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen
In: MedienPädagogik Themenheft Nr. 25 (2016)
ISSN: 1424-3636
:
Digital/kulturelle Bildung. Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur
In: Meyer T, Dick J, Moormann P, Ziegenbein J (Hrsg.): Where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste. (Kunst Medien Bildung 1), München: kopaed, 2016, S. 63--74
:
Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien – Kulturelle Bildung in der postdigitalen Kultur
In: infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung 120 (2016), S. 13
ISSN: 0936-6636
:
Zur bildungstheoretischen {Relevanz} netzwerktheoretischer {Diskurse}
In: Verständig D, Holze J, Biermann R (Hrsg.): Von der {Bildung} zur {Medienbildung}, Wiesbaden: VS Verlag, 2016, S. 231--255
DOI: 10.1007/978-3-658-10007-0_12
:
Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“.
In: Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische \textbar Ralf Biermann \textbar Springer, Wiesbaden: VS Verlag, 2016, S. 37--50 (Medienbildung und Gesellschaft)
URL: http://www.springer.com/de/book/9783658150105
, :
Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit - ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch
In: Peter Bubmann, Eckart Liebau (Hrsg.): Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen, Bielefeld: transcript Verlag, 2016, S. 33-52
ISBN: 978-3-8376-3315-3
:
Über Sinnhaftigkeit und Funktionalität eines kommunalen Bildungsberichts - eine Außenperspektive
In: Referat für Bildung Kultur und Jugend der Stadt Erlangen (Hrsg.): Bildung in Erlangen 2016. Zweiter Bildungsbericht der Stadt Erlangen, 2016, S. 19-21
, :
Ästhetisches Lehren Eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung.
In: Max Fuchs, Tom Braun (Hrsg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Bd. 2. Zur ästhetischen Dimension von Schule, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 22-66
, , :
Theaterunterricht und Theater unterrichten. Didaktische Überlegungen zum Unterrichtsfach Theater
In: Barth, Dorothee (Hrsg.): Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen, Osnabrück: epOs, 2016, S. 133-146
, :
Geschichte der Ästhetischen Bildung Bd. 3.2 - Klassik und Romantik
Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016
(Geschichte der Ästhetischen Bildung, Bd.3.2)
, , , , :
Bildungsprozesse im Schultheater. Eine ethnographische Studie
Münster, New York: Waxmann, 2016
:
Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der organisationspädagogischen Forschung -- Erkenntnispotenziale und -grenzen
In: Göhlich M, Weber SM, Schröer A, Schemmann M (Hrsg.): Organisation und Methode, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 27--39
ISBN: 9783658132989
DOI: 10.1007/978-3-658-13299-6_3
:
Die empirische Erforschung der Grenze der Schule.
In: Schröer, Andreas; Göhlich, Michael; Weber, Susanne M.; Pätzold, Hennning (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften., 2016, S. 261-271.
:
Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik.
(2016)
URL: http://www.erzwissonline.de
(online publication)
, :
Qualitative Anforderungen an das Bildungssystem zur Teilhabe und Integration von Flüchtlingskindern
In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe? Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland, Berlin: , 2016, S. 91 - 100 (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, Bd.104)
ISBN: 978-3-88118-560-8
:
Pädagogische Verantwortung in Anlehnung an Dietrich Benners Allgemeine Pädagogik
In: Göhlich M, Pätzold H, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Wiesbaden: SpringerVS, 2016, S. 43-52
:
Die Erziehung des Spiels: Das Spiel nach Regeln in der Pädagogik und in den Game Studies
In: Hennig, Martin, Krah, Hans (Hrsg.): Spielzeichen: Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels, Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2016, S. 331 - 346
ISBN: 978-3864880957
:
Phänomenologie als normativer Forschungsstil.
In: Konietzko, Sebastian; Kuschel, Sarah; Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung, München: Kopaed, 2016, S. 69-79 (Kulturelle Bildung, Bd.56)
ISBN: 978-3-86736-456-0
, , , :
Unser Orchester - Unser Ding. Partizipation im Jugendorchester
In: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung (Hrsg.): Partizipation. Mein Part zählt, Trossingen: , 2016, S. 20-25
: