Forschung
Forschungsbereiche
Forschungsprojekte
2018
-
Bedarfsadäquate Angebotsmodellierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (weiter.bildungspartner) - Begleitforschung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Bedarfsadäquate Angebotsmodellierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (weiter.bildungspartner)
Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 31. Dezember 2021
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)
2015
-
Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi des ethischen Urteilens im Geographieunterricht
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2015 - 30. September 2018
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Glokalisierte Lebenswelten des 21. Jahrhunderts sind gerade in ethischen Bereichen von heterogenen Deutungsangeboten geprägt, die für Entscheidungsprozesse keine einfachen Urteilsformen mehr bereithalten. In Geographiedidaktikdiskursen wird daher gerade beim Thema Globalisierung von einer Verunsicherung und von unterkomplexen Modi ethischen Urteilens ausgegangen. Die Zielsetzung des Projekts besteht einerseits darin, die Bedingungen der Eigenkomplexitätssteigerung auf Seiten der Schüler in Bezug auf ethisches Urteilen anhand der empirischen Rekonstruktion einer geographiedidaktischen Unterrichtseinheit zum glokalisierten Sachlagen zu konkretisieren, um auf diese Weise andererseits im abduktiven Sinne didaktisch-methodische Anhaltspunkte zur Anbahnung komplexer Modi ethischen Urteilens im Geographieunterricht zu identifizieren. Hierzu wurde eine geographische Unterrichtseinheit auf der Basis theoretischer wie empirischer Erkenntnisse entwickelt, die komplexe Modi des Urteilens von Schülern anbahnen soll, indem sie ethische Fragestellungen gezielt verhandelt. Diese wird auf der Grundlage eines methodentriangulierten Forschungsdesigns mit Videografie und Gruppendiskussionen mithilfe der dokumentarischen Methode rekonstruiert.
Qualifikationsarbeiten der Mitarbeitenden
Die eigenständige wissenschaftliche Qualifizierung stellt einen wichtigen Teil der Forschung am Lehrstuhl dar. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über alle derzeit laufenden Qualifikationsarbeiten der Mitarbeitenden. Bei Fragen zu den einzelnen Projekten stehen Ihnen die jeweiligen Mitarbeitenden gerne zur Verfügung:
- Selbst*ordnungen. Ein Beitrag zur pädagogischen Anthropologie menschlicher Selbstverhältnisse (Christoph Röseler) Art der ArbeitDissertation (Monographie)Laufzeit04/2016 – 12/2020Betreuer*in(nen)Prof. Dr. Michael Göhlich // PD Dr. Leopold Klepacki
Kurzbeschreibung
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur pädagogischen Anthropologie menschlicher Selbstverhältnisse. Mit selbst*ordnungen wird eine Antwort auf die Frage gegeben, welche Erfahrungen wir mit uns selbst machen und wie wir diese artikulieren. Vor dem Hintergrund um sich greifender Verunsicherung und angesichts der Wirkmächtigkeit struktureller Subordinationen scheint es naheliegend, das Subjekt und auch die Identität ihrer prominenten Stellung im Diskurs der Moderne zu entheben. Dem entgegen fungiert das Selbst als Haltepunkt: selbst*ordnungen bilden die Schnittstelle zwischen Zweifel und Behauptung, Vergessen und Erinnern, Beständigkeit und Präsenz. Sie artikulieren sich als Spiel mit Positionierungen und entsprechen darin dem Menschsein als einer Aufgabe der Selbstverortung.
- Wissenschaftliche Weiterbildung aus Akteursperspektiven – eine evaluationsforschende Annäherung [Arbeitstitel] (Moritz Bauer)Art der ArbeitDissertation (kumulativ)Laufzeitseit 05/2018Betreuer*in(nen)Prof. Dr. Michael Göhlich
Kurzbeschreibung
Die kumulative Dissertation klärt mittels (mindestens) drei in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierten Beiträgen, wie Teilnehmer*innen, (externe) Organisationsverantwortliche und Hochschulmitarbeiter*innen wissenschaftliche Weiterbildung bewerten. Die summativen Evaluationsstudien fokussieren dabei einen berufsbegleitenden Masterstudiengang, während in (mindestens) einer Publikation über die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts „Bedarfsadäquate Angebotsmodellierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung (weiter.bildungspartner)“ formativ-evaluierend berichtet wird