Organisation – Transformation – Gesellschaft
Organisationen verantworten. Dabei reagieren Organisationen nicht nur auf gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen, sie verantworten diese! Die Frage nach einer gerechten, inklusiven und diversen Gesellschaft ist immer auch eine Frage nach der Möglichkeit einer gerechteren Organisation.
Organisation transformieren. Als lernende Organisationen optimieren Organisationen hierfür nicht nur Abläufe, Programme und Strukturen, sondern sie positionieren sich, suchen nach einem Umgang mit Problemen, verdrängen diese aber auch oder bringen selbige überhaupt erst hervor.
Der zukünftige berufsbegleitende Masterstudiengang Organisation – Transformation – Gesellschaft thematisiert Organisationsentwicklung (OE) als mit gesellschaftlicher Transformation verbunden und fokussiert Fragen der Gerechtigkeit, der Diversität und der Inklusion. Er zeichnet sich durch eine sozialwissenschaftlich fundierte reflexive Professionalisierung aus und nimmt OE als professionelle Haltung und Praxis in den Blick.
Die Frage What the hell is going on? und die Idee eines Staying with the problem sind dabei die grundlegenden Pfeiler der reflexiven Professionalisierung. Denn eine Auseinandersetzung mit Organisationen und den Möglichkeiten ihrer Transformation setzt Neugier voraus, die Bereitschaft sich überraschen zu lassen und vor allem die Fähigkeit Probleme auszuhalten: Was sind die Probleme, die in und durch Organisationen bewegt, diskutiert oder verdrängt werden?
Das Seminar „Organisationen transformieren?!“ bietet einen konkreten Ort der Wissensbegegnung, um theoretische und praktische Perspektiven auf diese Frage sowie auf Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation von Organisationen ins Gespräch zu bringen – einen Ort, an dem wir im Dialog Antworten auf die Frage suchen, wie Organisationen pädagogisch entwickelt werden können.
Ziele:
- Einsicht in den Zusammenhang „Organisation – Transformation – Gesellschaft“
- Vermittlung eines pädagogischen Blicks auf Organisationsentwicklung
- Erprobung einer professionellen Haltung, die OE als ein „Staying with the problem“ kennzeichnet
- Erleben der eigenen Rolle und Positioniertheit in der Organisation
- Diskussion über die Schaffung von Räumen des Dialogs und der Kritik in Organisationen
Zielgruppe:
Alle, die in Organisationen tätig sind und die die konkrete Frage beschäftigt, wie sich Organisationen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen als gerechte und inklusive Organisationen entwickeln können.
Terminoptionen:
- 18./19.07.2025, 10:00-17:00 Uhr
- 17./18.10.2025, 10:00-17:00 Uhr
- Termine 2026 folgen
Ort: FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Pädagogik
Kosten: 380€
Anmeldung & Rückfragen: jenny.kipper@fau.de
Voraussichtlicher Start Herbst 2026
Weitere Infos folgen