Publikationen
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
2021
Elven J. :Die Vielfalt gesellschaftlichen Wandels im praktischen Vollzug. Zur Methodologie einer Erforschung des Wandels sozialer Praxis in biographischen Reflexions- und familialen Transmissionsprozessen In: Engel J, Epp A, Lipkina J, Schinkel S, Terhart H, Wischmann A (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung , Opladen : Barbara Budrich , 2021
Elven J. :Doing difference in Studiengangskulturen von MINT-Fächern. Die vervielfältigung teilhaberelevanter Passungsverhältnisse im Lichte einer heterogenen Studierendenschaft In: Bremer H, Lange-Vester A (Hrsg.): Entwicklungen im Feld der Hochschule , Weinheim : Beltz Juventa , 2021
Elven J. :Praktische Grenzziehungen und Differenzierungen in Studiengangskulturen: Die Heterogenität der Studierendenschaft als Herausforderung organisationspädagogischer Ungleichheitsforschung. In: Organisation und Verantwortung - Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik 2 (Organisation über Grenzen) (2021 )ISSN: 2512-1170
Elven J. , Weber SM. (Hrsg.):Beratung in symbolischen Ordnungen Wiesbaden : 2021
Elven J. , Weber SM. :Beratung in symbolischen Ordnungen. Eine Einleitung In: Elven J, Weber SM (Hrsg.): Beratung in symbolischen Ordnungen , Wiesbaden : VS , 2021
Elven J. , Weber SM. :Praxeologische Reflexivität und beraterische Reflexivität In: Elven J, Weber SM (Hrsg.): Beratung in symbolischen Ordnungen , Wiesbaden : VS , 2021
Engel J. , Göhlich M. , Stiftinger S. :Glokalisierte Klassenräume? ‚Doing Ethics‘ als Bearbeitung von Ungewissheit In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (2021 )ISSN: 2191-3560
2020
Bauer M. , Göhlich M. :60 Years Later - Testing Kirkpatrick's 4-Level Evaluation Model on an Extra-Occupational Master Program In: Journal of Education and Human Development 9 (2020 ), S. 27-41 ISSN: 1934-7200 DOI: 10.15640/jehd.v9n4a3
Elven J. :Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis: Eine praxistheoretische Forschungsperspektive Bielefeld : Transcript , 2020 ISBN: 3-8376-5282-3
Göhlich M. , Schröer A. , Engel N. , Fahrenwald C. , Schröder C. , Weber SM. (Hrsg.):Organisation und Zivilgesellschaft Wiesbaden : 2020
Göhlich M. , Schröer A. , Engel N. , Fahrenwald C. , Weber SM. , Schröder C. :Organisation und Zivilgesellschaft. Einführung. In: Schröer, A. u.a. (Hrsg.): Organisation und Zivilgesellschaft. , Wiesbaden : , 2020 , S. 1-8
Nerowski C. :On the Relevance of linguistic Precision for the Speech about School, Achievement and Justice. A Reply to Nils Berkemeyer In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2020 )ISSN: 1434-663X DOI: 10.1007/s11618-020-00935-z
Schreiner T. :Organisation-Biografie-Vielfalt: Zur Konstruktion sozialer Kategorien im Ver-hältnis biografischer und organisationaler Erfahrungen In: Wagner, D./ Kleber, B./ Kanitz, K. (Hrsg.): Bildung, Biographie, Ungleichheit. Beiträge der Biografieforschung zum Ver-hältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit , Opladen/Toronto : Barbara Budrich , 2020 , S. 233-250 ISBN: 9783847424383
Schreiner T. :Organization between Theory and Practice In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 40 (2020 ), S. 332-334 ISSN: 1436-1957
Schreiner T. , Köngeter S. :Diversität und Inklusion in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen – Normalitätskonstruktionen im Horizont gesellschaftlicher Transformation In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 5 (2020 ), S. 127-139 ISSN: 2367-3060 DOI: 10.3224/zdfm.v5i2.04
2019
Bauer M. , Göhlich M. :Wirksamkeit weiterbildenden Studiums. Ergebnisse der Evaluation eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 42 (2019 )ISSN: 0177-4166 DOI: 10.1007/s40955-019-0131-2 URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-019-0131-2
Bellenberg G. , im Brahm G. , Demski D. , Koch S. , Weegen M. :Bildungsverläufe an Abendgymnasien und Kollegs (Zweiter Bildungsweg) (2019 ) URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_115_2019.pdf (anderer)
Elven J. , Schwarz J. , Burger H. :Passungsverhältnisse in professionellen Feldern. Zur Bedeutung der praktischen Herstellung von Passung für Laufbahnen in Wissenschaft und Beratung In: Weckwerth J, Sander T (Hrsg.): Das Personal der Professionen , Weinheim and Basel : Beltz Juventa , 2019 , S. 82--106
Engel J. , Göhlich M. , Möller E. :Interaction, subalternity, and marginalisation: An empirical study on glocalised realities in the classroom In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13 (2019 ), S. 40-53 ISSN: 1559-5692 DOI: 10.1080/15595692.2018.1490717
Engel N. :Translational Conflicts. Towards a Critical Cultural Studies-oriented Theory of Education In: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019 ), S. 730-747 ISSN: 0044-3247
Göhlich M. :Pädagogische Organisationen der frühen Kindheit. In: Dietrich, C. / Stenger, U. / Stieve, C. (Hrsg.): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. , Weinheim : , 2019 , S. 353-367
Göhlich M. , Engel N. :Vergemeinschaftung. Zur (Re-)Konstituierung von Organisationen. In: Schäfer, A. / Thompson, Ch. (Hrsg.): Gemeinschaft. , Paderborn : , 2019 , S. 95-118.
Göhlich M. , Fischer H. :Von der Selbstoptimierung zur Selbstsorge? (Editorial) In: Familiendynamik (2019 ), S. 89 ISSN: 0342-2747
Nerowski C. :Definitionen als pragmatische Erläuterung. Eine analytische Perspektive. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2019 ), S. 170-186. ISSN: 0507-7230
Nerowski C. :Gerechtigkeit durch Verantwortung für Noten und Zeugnisse. In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2019 ), S. 95-98 ISSN: 0939-0413
Nerowski C. , Behzadi L. , Konerding P. :Arabisch als moderne Fremdsprache im Schulunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2019 ), S. 405-425 ISSN: 1205-6545
Nerowski C. , Müller S. :Präzision und Kontingenz. Skizze eines Spannungsfeldes der Begriffsbestimmung in der Erziehungswissenschaft. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2019 ), S. 429-444 ISSN: 0507-7230
Neubauer M. , Röseler C. :Organisationen als Orte gelebter (Inter-)Kulturalität In: Gruppe. Interaktion. Organisation. (2019 )ISSN: 2366-6145 DOI: 10.1007/s11612-019-00484-y
2018
Elven J. , Schwarz J. :Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik In: Göhlich M, Schröer A, Weber SM (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2018 , S. 249--260 ISBN: 3-658-07746-8
Elven J. , Schwarz J. , Weber S. , Wieners S. :Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 19 (2018 )ISSN: 2196-2138
Göhlich M. :Lerntheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 139-150
Göhlich M. :Geschichte der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hg) (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 17-28
Göhlich M. :Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 365-379
Göhlich M. , Engel N. , Schröer A. , Weber SM. :Theoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 119-125
Göhlich M. , Engel N. , Schröer A. , Weber SM. :Spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 711-718
Göhlich M. , Novotny P. , Revsbæk L. , Schröer A. , Weber SM. , Yi BJ. :Research Memorandum Organizational Education. In: Studia Paedagogica (2018 ), S. 205-215 ISSN: 1803-7437
Göhlich M. , Pilz S. :Multiperspektivität als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 295-306
Göhlich M. , Schröer A. , Weber SM. :Gegenstände der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 357-363
Göhlich M. , Schröer A. , Weber SM. :Organisationspädagogik – erziehungswissenschaftliche Subdisziplin und pädagogisches Arbeitsfeld. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 1-13
Göhlich M. , Schröer A. , Weber SM. :Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 831-838.
Göhlich M. , Weber SM. , Engel N. , Schröer A. :Forschungsstrategien und Methodologien der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 263-269
Koch S. :Die Legitimität der Organisation: Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs Wiesbaden : Springer VS , 2018 ISBN: 9783658209308 DOI: 10.1007/978-3-658-20931-5
Nerowski C. :Leistung als Kriterium von Bildungsgerechtigkeit In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2018 ), S. 441–464 ISSN: 1434-663X
Nerowski C. :Leistung als „bewertete Handlung“ In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2018 ), S. 229-248. ISSN: 2190-6890
Nerowski C. , Moldenhauer A. , Wittek D. :Der Unterschied von Leitbild und Abbild: Eine Stellungnahme In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2018 ), S. 186-188 ISSN: 1434-663X
Weber SM. , Göhlich M. , Schröer A. :Systematische und historische Bezüge pädagogischer Subdisziplinen zur Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2018 , S. 29-35
2017
Elven J. , Brake A. , Burger H. :Trajektorien im akademischen Feld. Teilprojekt 'Habituelle Ermöglichungsstrukturen wissenschaftlicher Nachwuchskarrieren': FoWiN-Projekt Schlussbericht (2017 ) DOI: 10.2314/GBV:1016046146 (anderer)
Engel J. , Göhlich M. :Achtsamkeit. Zur pädagogischen Relevanz einer Technik der Selbstsorge (im Erscheinen) In: Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias (Hrsg.): Technik , Wiesbaden : VS , 2017
Engel N. , Göhlich M. , Schröer A. , Weber SM. (Hrsg.):Handbuch Organisationspädagogik Wiesbaden : 2017
Engel N. , Koch S. :Betriebe als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis In: Göhlich M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Handbuch der Organisationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2017 DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_77-1
Göhlich M. :Organisationspädagogik als Wissenschaft und Praxis In: Dewe B., Schwarz M.P. (Hrsg.): Beruf - Betrieb - Organisation. Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung , Klinkhard, Julius , 2017 , S. 247-259
Röseler C. :Tagungsbericht. Normativität in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 37 (2017 ), S. 440-444 ISSN: 1436-1957
Wachnowski KV. , Koch-Thiele A. , Voß T. , Füchtenhans S. , Koch S. :Geschlecht und [...] -- Heterogenität als Thema erziehungswissenschaftlicher Lehre: Dokumentation und Projektbericht der Veranstaltungsreihe (2017 ) (anderer)
2016
Bauer M. :Evaluation des berufsbegleitenden Masterstudiengangs [Name des Studiengangs] (Masterarbeit, 2016 )
Elven J. , Burger H. :Autonomie und Trajektorie. Zur Bedeutung von Verselbständigung für die wissenschaftliche Laufbahn In: Reuter J, Berli O, Tischler M (Hrsg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard , Frankfurt and New York : Campus , 2016 , S. 77--100 ISBN: 978-3-593-50634-0
Elven J. , Burger H. , Teichmnn F. , Schwarz J. :Organisierte Karrieren. Zur multiperspektivisch-multimethodischen Untersuchung akademischer Trajektorien In: Göhlich M, Weber SM, Schröer A, Schemmann M (Hrsg.): Organisation und Methode , Wiesbaden : Springer VS , 2016 , S. 143--151 ISBN: 978-3-658-13298-9
Elven J. , Schwarz J. :Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik In: Schröer A, Göhlich M, Weber SM, Pätzold H (Hrsg.): Organisation und Theorie , Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden , 2016 , S. 75--84 DOI: 10.1007/978-3-658-10086-5_8
Engel N. :Organisationales Lernen in kulturtheoretischer Sicht. Kritische Anmerkungen zur pädagogischen Rezeption des Konzepts ‚Organisationskultur‘ In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S.M., Pätzold, H. (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : Springer VS , 2016 , S. 149 - 158 ISBN: 978-3-658-10085-8
Engel N. :Qualititative Methodologie in der Organisationspädagogik In: Göhlich M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2016 DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_33-1
Engel N. :Kulturtheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik In: Göhlich M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2016 DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_23-1
Engel N. , Göhlich M. :Wann ist ein Gast ein Gast? Grenzüberschreitung im Modus der Gastlichkeit In: Liebsch B, Staudigl M, Stoellger Ph (Hrsg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit, Geschichte - Kulturelle Praktiken - Kritik , Velbrück Wissenschaft , 2016 , S. 545-560
Etzel A. , Etzel S. , Fauler S. (Hrsg.):Managementdiagnostik in der Praxis Band III - Online Assessments als Baustein der Personalauswahl und -entwicklung Göttingen : 2016
Etzel S. , Fauler S. :Online-Assessments und Online Recruiting zur Bewerberauswahl bei Auszubildenden bei der DEVK In: Etzl A, Etzel St, Fauler S (Hrsg.): Managementsdiagnostik in der Praxis Band III - Online Assessments als Baustein der Personalauswahl und -entwicklung , Göttingen : Die Werkstatt , 2016 , S. 49-68
Etzel S. , Fauler S. :Einsatzfelder von modernen Online-Assessments entlang der Wertschöpfungskette des HR_Managements In: Etzel A, Etzel St, Fauler S, (Hrsg.): Managementdiagnostik in der Praxis III - Online Assessements als Baustein der Personalauswahl und -entwicklung , Göttingen : Die Werkstatt , 2016 , S. 1-7
Göhlich M. :Raum als pädagogische Dimension. Theoretische und historische Perspektiven In: Berndt C, Kalisch C, Krüger A (Hrsg.): Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum. , Bad Heilbrunn : , 2016 , S. 36-50
Göhlich M. :Theories of Organizational Learning as resources of Organizational Education In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S.M., Pätzold, H. (Hrsg.): Organisation und Theorie - Beiträge der Komission Organisatioinspädagogik , Wiesbaden : Springer VS , 2016 , S. 11 - 21 (Organisation und Pädagogik, Bd.18)ISBN: 978-3-658-10085-8 DOI: 10.1007/978-3-658-10086-5
Göhlich M. , Pilz S. :Partizipative Evaluation im Rahmen von Schulbegleitforschung In: Göhlich M, Schemmann M, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2016 , S. 155-167
Göhlich M. , Pätzold H. , Schröer A. , Weber SM. :Organisation und Theorie - eine Einleitung In: Göhlich M, Pätzold H, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organsiationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2016 , S. 1-7
Göhlich M. , Schemmann M. , Schröer A. , Weber SM. (Hrsg.):Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik 2016
Göhlich M. , Weber SM. , Schröer A. , Schemmann M. :Organisation und Methode. Eine Einführung in die Methodik pädagogischer Organisationsforschung In: Göhlich M., Weber S.M., Schröer A., Schemmann M. (Hrsg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. , Wiesbaden : , 2016 , S. 1-6
Koch S. :Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der organisationspädagogischen Forschung -- Erkenntnispotenziale und -grenzen In: Göhlich M, Weber SM, Schröer A, Schemmann M (Hrsg.): Organisation und Methode , Wiesbaden : Springer VS , 2016 , S. 27--39 ISBN: 9783658132989 DOI: 10.1007/978-3-658-13299-6{\textunderscore }3
Nerowski C. :Die empirische Erforschung der Grenze der Schule. In: Schröer, Andreas; Göhlich, Michael; Weber, Susanne M.; Pätzold, Hennning (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. , Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften. , 2016 , S. 261-271.
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2016 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Sausele-Bayer I. :Pädagogische Verantwortung in Anlehnung an Dietrich Benners Allgemeine Pädagogik In: Göhlich M, Pätzold H, Schröer A, Weber S (Hrsg.): Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : SpringerVS , 2016 , S. 43-52
Stroh M. :Die Erziehung des Spiels: Das Spiel nach Regeln in der Pädagogik und in den Game Studies In: Hennig, Martin, Krah, Hans (Hrsg.): Spielzeichen: Theorien, Analysen und Kontexte des zeitgenössischen Computerspiels , Glückstadt : Verlag Werner Hülsbusch , 2016 , S. 331 - 346 ISBN: 978-3864880957
2015
Engel N. :Organisationales Lernen als Übersetzung. Zur empirischen Genese eines organisationspädagogischen Theorieentwurfs In: Schemmann M (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 38 , Köln : Böhlau , 2015 , S. 129-152
Fauler S. :Gleichbehandlung in der Personalbeschffung - Risikofaktor AGG? Hamburg : Diplomica , 2015
Fauler S. :Leitfaden Ausbildung in Vertriebseinheiten (2015 ) (anderer)
Fauler S. , Geiersberger R. :Die Rolle der Ausbildung als Katalysator für Veränderungen In: Zimmermann G (Hrsg.): Changemanagement in Versicherungsunternehmen , Wiesbaden : Springer Fachmedien , 2015
Göhlich M. :Organizational Education: An Educational Perspective on Organizational Culture and Organizational Learning In: Pusan National University (Hrsg.): Culture, Organization, Narrative, Biography & Lifelong Learning, Proceedings of the 4th International Conference of Culture, Biography & Liefelong Learning (2015 ICCBL) , South Korea : , 2015 , S. 11 - 20
Göhlich M. , Fischer HR. :Schule und Familie: Spannung, Kooperation, Mimesis In: Familiendynamik (2015 )ISSN: 0342-2747
Nerowski C. :Das Verhältnis von Inklusion zu Meritokratie und Chancengleichheit In: Erwägen Wissen Ethik (2015 ), S. 237-240 ISSN: 1610-3696
Nerowski C. :Der Begriff ‚Ganztagsschule‘ und seine Differenzierungen. In: Rahm, Sibylle; Rabenstein, Kerstin; Nerowski, Christian (Hrsg.): Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven. , Weinheim, Basel : Beltz. S. , 2015 , S. 14-37
Nerowski C. :Die Grenze der Schule. Eine handlungstheoretische Präzisierung. Weinheim, Basel : Beltz Juventa. , 2015
Nerowski C. :Erwartungen an Ganztagsschulen. In: Rahm, Sibylle; Rabenstein, Kerstin; Nerowski, Christian (Hrsg.): Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven , Weinheim, Basel : Beltz. , 2015 , S. 38-64
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2015 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Nerowski C. , Rahm S. , Rabenstein K. :Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven. Weinheim : Basel: Beltz , 2015
Schreiner Timo , Pelikan Eva:Barrierefreiheit für Arbeiten und Lernen In: Pahl Jörg-Peter (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung – Ein Nachschlagewerk für die nicht akademischen und akademischen Bereiche , Bertelsmann , 2015 ISBN: 978-3763955404
Stroh M. :Montessori Biberkor - Inklusion als Selbstverständnis In: Schönig Wolfgang, Schmidtlein-Mauderer Christina (Hrsg.): Inklusion sucht Raum: porträtierte Schulentwicklung , Bern : hep Verlag , 2015 , S. 109- 122 ISBN: 978-3-0355-0366-1
Stroh M. :Montessori-Schule Wertingen - Inklusion als Mehrwert In: Schönig Wolfgang, Schmidtlein-Mauderer Christin (Hrsg.): Inklusion sucht Raum , Bern : hep Verlag , 2015 , S. 215 - 231 ISBN: 978-3-0355-0366-1
Stroh M. :Freie Schule Anne-Sophie - als Gewinner und Gewinnerin die Schule verlassen In: Wolfgang Schönig, Christina Schmidtlein-Mauderer (Hrsg.): Inklusion sucht Raum , Bern : hep Verlag , 2015 , S. 275 - 291 ISBN: 978-3-0355-0366-1
Stroh M. :Spiele für das Globale Lernen: didaktische Spiele zum Thema "Armut und Globalisierung" In: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht 83 (2015 ), S. 51-54 ISSN: 0947-2746
Stroh M. :Tools for teaching: Classroom-Management nach Fred Jones. In: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht 83 (2015 ), S. 51-54 ISSN: 0947-2746
Stroh M. , Drempetic S. :Die Welt im Klassenzimmer: Einführung in das Konzept des Globalen Lernens. In: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht 83 (2015 ), S. 11-14 ISSN: 0947-2746
Stroh M. , Schönig W. , Schmidtlein-Mauderer C. :Inklusion - Schulraum - Schulqualität: Einsichten in ein spannungsreiches Gefüge In: Schönig Wolfgang, Schmidtlein-Mauderer, Christina (Hrsg.): Inklusion sucht Raum: porträtierte Schulentwicklung , Bern : hep verlag , 2015 , S. 7 - 35 ISBN: 978-3-0355-0366-1
2014
Chmelar K. , Schrage S. :Ordnung und (Organisations-) Pädagogik. Reflexionen über ein anhaltend grenzwertiges Verhältnis. In: Engel Nicolas, Sausele-Bayer Ines (Hrsg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff , Münster : Waxmann , 2014 , S. 21-34 (Erlanger Beiträge zur Pädagogik, Bd.15)
Engel N. :Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens Wiesbaden : Springer VS , 2014 (Organisation und Pädagogik)ISBN: 978-3-658-03535-8
Engel N. :Organisation[en] der Differenz. Übersetzungsanforderungen an eine pädagogische Ethnographie von Organisationen In: Tervooren, A., Engel, N., Göhlich, M., Miethe, I., Reh, S. (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld , Bielefeld : transcript , 2014 , S. 241-256 ISBN: 978-3-8376-2245-4
Engel N. :Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. Konturen einer kritisch-pädagogischen Organisationsforschung In: Engel N, Sausaele-Bayer I (Hrsg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff , Münster : Waxmann , 2014 , S. 105 - 120 ISBN: 978-3-8309-3060-0
Engel N. :Der Zwang des Neuen. Organisationales Lernen als Kreation und Simulation von Neuheit In: Weber, S.M., Göhlich, M., Schröer, A., Schwarz, J. (Hrsg.): Organisation und das Neue , Wiesbaden : VS Springer , 2014 , S. 237-246 ISBN: 978-3-658-03734-5
Engel N. , Göhlich M. , Klemm M. , Kraetsch C. , Nekula M. , Renn J. , Höhne T. , Marx C. :Grenzen der Grenzüberschreitung - Zur "Übersetzungsleistung" deutsch-tschechischer Grenzorganisationen Bielefeld : Transcript , 2014 ISBN: 978-3-8376-2396-3
Engel N. , Köngeter S. :Transnationalisierung von Wissen - Elemente einer pädagogischen Theorie der Übersetzung. In: Bender D, Duscha A, Hollstein T, Huber L, Klein-Zimmer K, Schmitt C (Hrsg.): Orte transnationaler Wissensproduktion. Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen , Weinheim : Beltz-Verlag , 2014 , S. 204-237 ISBN: 978-3-7799-2948-2
Engel N. , Sausele-Bayer I. (Hrsg.):Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff Münster : 2014 ISBN: 978-3-8309-3060-0
Fauler S. :Bedingungswerk 3- Proximus Versicherung (2014 ) (anderer)
Fauler S. :Einführung in das Berufsbild der Kaufleute für Versicherung und Finanzen In: Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. (Hrsg.): Erläuterungen zur Verordnung über die Berufsausbildung - Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherung und Finanzen , Karlsruhe : Verlag Versicherungsgesellschaft , 2014 (Lexikonbeitrag)
Fauler S. :Versicherungsbetrieb einmal anders gedacht In: VVB magazin (2014 )
Fauler S. :Handlungsorientierung in Prüfungen (Dissertation, 2014 )
Fauler S. :Organisation und Prüfung - Organisationales Lernen als Ansatz zur Verbesserung von Prüfungen In: Engel N, Sausele-Bayer S (Hrsg.): Organisation - ein pädagogischer Grundbegriff. Erlanger Beiträge zur Pädagogik , Münster, New York : Waxmann Verlag , 2014
Gnibl J. , Ries J. :Zur Bedeutung von Lernunterstützung in Organisationen der Weiterbildung. Empirische Belege und konzeptionelle Anmerkungen In: Engel, N./ Sausele-Bayer, I. (Hrsg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff , Münster : Waxmann , 2014 , S. 167 - 184 (Erlanger Beiträge zur Pädagogik, Bd.15)ISBN: 978-3-8309-3060-0
Göhlich M. :Handeln und Praxis In: Wulf Ch, Zirfas J (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie , Wiesbaden : Springer VS , 2014 , S. 165 - 175
Göhlich M. :Institution und Organisation In: Wulf Ch, Zirfas J (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie , Wiesbaden : Springer VS , 2014 , S. 64 - 75
Göhlich M. :Praxismuster der Differenzbearbeitung. Zu einer pädagogischen Ethnographie der Organisationen In: Tervooren A, Göhlich M, Engel N, Miethe I, Reh S (Hrsg.): Ethnographie und Different in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung , Bielefeld : transcript Verlag , 2014 , S. 225 - 239
Göhlich M. , Engel N. , Höhne T. :Organizational Learning and the Transnationalization of Further Europe: Pedagogical Research on Cross-Border Organizations In: European educational research journal 46 (2014 ), S. 43 - 60 ISSN: 1474-9041
Göhlich M. , Engel N. , Tervooren A. , Miethe I. , Reh S. (Hrsg.):Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung Bielefeld : 2014 ISBN: 978-3-8376-2245-4
Göhlich M. , Nekula M. , Renn J. :Übersetzungszwänge grenzüberschreitender Organisationen und die Relevanz geisteswissenschaftlicher Expertise In: Engel N ; Göhlich M; Höhne Th ; Klemm M; Kraetsch C ; Marx Ch ; Nekula M ; Renn J. (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitung: zur "Übersetzungsleistung" deutsch-tschechischer Grenzorganisationen , Bielefeld : transcript Verlag , 2014 , S. 9 - 17
Göhlich M. , Nekula M. , Renn J. :Grenzen der Grenzüberschreitung. Interdisziplinäre Bezüge und Erkenntnisse In: Engel N, Göhlich M, Höhne Th, Klemm M, Kratesch C, Marx Ch, Nekula M, Renn J (Hrsg.): Grenzen der Grenzüberschreitung , Bielefeld : transcript Verlag , 2014 , S. 305 - 323
Göhlich M. , Tervooren A. , Engel N. , Miethe I. , Reh S. :Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt. Eine Einleitung In: Tervooren, A, Engel, N, Göhlich, M, Miethe, I, Reh, S (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. , Bielefeld : transcript Verlag , 2014 , S. 9 - 21
Göhlich M. , Weber S. , Schröer A. :Forschungsmemorandum Organisationspädagogik In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2014 ), S. 94 - 105 ISSN: 1434-663X
Göhlich M. , Weber S. , Schröer A. , Schwarz J. :Organisation und das Neue - eine Einführung In: Organisation und das Neue - eine Einführung , 2014
Göhlich M. , Weber S. , Schwarz J. (Hrsg.):Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik Wiesbaden : 2014
Göhlich M. , Zirfas J. :Szenografie des Lernens. Eine pädagogische Lektüre der "Geschichte meines Lebens" von Helen Keller In: Faulstich P (Hrsg.): Lerndebatten. Phänomenologische, prgamatische und kritische Lerntheorien in der Diskussion , Bielefeld : transcript Verlag , 2014 , S. 133 - 154
Göhlich M. , Zirfas J. :Lernen und Selbsterfahrung In: Schenk S, Pauls T (Hrsg.): Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck , Paderborn : Ferdinand Schöningh , 2014 , S. 101 - 116
Nerowski C. , Rahm S. :Extended Education. Parents’ Views on All-day Schools in Germany 27th ICSEI Congress Proceedings: Redefining Education, Learning and Teaching in the 21st Century. (Yogyakarta State University, Indonesia. )
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2014 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Pilz S. :Schule, die lernt. Organisationspädagogische Befunde zur Schulentwicklung am Beispiel einer Evaluationsstudie. In: Nicolas Engel; Ines Sausele-Bayer (Hrsg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff , Münster : Waxmann , 2014 , S. 139-152 (Erlanger Beiträge zur Pädagogik, Bd.15)ISBN: 978-3-8309-3060-0
Stroh M. :Planspiele zur Nachhaltigkeit In: Schwägele Sebastian, Zürn Birgit, Trautwein, Friedrich (Hrsg.): Planspiele - Erleben, was kommt: Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien, Tagungsband zum 29. Europäischen Planspielforum 2013 , Norderstedt : BoD - Books on Demand , 2014 , S. 117 - 134 ISBN: 978 -3-7357-9302-7
Stroh M. :Beziehungen lernen in Spiel und Simulation - Trainingsprogramme, Spiele und Planspiele für das soziale Lernen In: Tillack Carina, Fischer Natalie, Raufelder Diana, Fetzer Janina (Hrsg.): Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil ; Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltungen pädagogischer Beziehungen , Immenhausen bei Kassel : Prolog-Verlag , 2014 , S. 220 - 235 ISBN: 978-3-934575-76-9
Stroh M. :Brauchen Planspiele zur Nachhaltigkeit einen Rückkopplungsmechanismus? In: Müüler Markus M, Hemmer Ingrid, Trappe Martin (Hrsg.): Nachhaltigkeit neu denken: Rio + X Impulse für Bildung und Wissenschaft , München : oekom verlag , 2014 , S. 275 - 281 ISBN: 978 -3 - 86 -581684-9
Stroh M. , Kammer H. , Krajewski N. :Save the planet - Deine Entscheidung rettet die Welt In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule 63 (2014 ), S. 35 - 37 ISSN: 1617-5697
2013
Braumandl I. , Bauer M. , Kating M. , Knörl S. , Schnitzler N. , Dorfmeister S. :Factors influencing successful careercoaching Imagine the future world: How do we want to work tomorrow?
16th EAWOP Congress 2013 (Münster , 22. Mai 2013 - 25. Mai 2013 )In: Guido Hertel; Carmen Binnewies; Stefan Krumm; Heinz Holling; Martin Kleinmann (Hrsg.): Imagine the future world: How do we want to work tomorrow?
Abstract proceedings of the 16th EAWOP Congress 2013 2013 URL: http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6‐66399491491
Engel N. :„a walk around the room“ – auf der Suche nach einer Ethnographie des Raumlaufs In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen (2013 ), S. 23-28 ISSN: 1865-9756
Engel N. :Die Dinge sprechen lassen. Mit Gegenständen des Alltags ein Stück entwickeln In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 14 (2013 ), S. 25-29 ISSN: 1869-9758
Engel N. , Göhlich M. :Kulturelle Differenz und Übersetzung in Organisationen. Eine ethnographische Studie in Einrichtungen grenzüberschreitender Jugendarbeit und Weiterbildung In: Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013 ), S. 691-705 ISSN: 0044-3247 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84885587383&origin=inward
Göhlich M. :Die Entwicklung des Schulraums. Eine historische Skizze In: Schönig Wolfgang (Hrsg.): Gestalten des Schulraums : Neue Kulturen des Lernens und Lebens , Bern : Hep-Verlag , 2013 , S. 23-42
Göhlich M. , Fahrenwald C. , Macha H. , Weber S. , Schröer A. :Organisation und Partizipation - Interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen und organisationspädagogische Perspektiven In: Weber, Susanne Maria (Hrsg.): Organisation und Partizipation : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : Springer , 2013 , S. 9-28
Göhlich M. , Fischer HR. :Freundschaft - Das schönste Sozialsystem? In: Familiendynamik 38 (2013 ), S. 177 ISSN: 0342-2747 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84880457773&origin=inward
Göhlich M. , Macha H. , Weber S. , Schröer A. , Fahrenwald C. (Hrsg.):Organisation und Partizipation : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik Wiesbaden : 2013 DOI: 10.1007/978-3-658-00450-7
Göhlich M. , Reh S. , Tervooren A. :Ethnographie der Differenz. Einführung in den Thementeil In: Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013 ), S. 639-643 ISSN: 0044-3247 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84885674167&origin=inward
Göhlich M. , Schröer W. :Diversity Management und Organisationspädagogik. Zusammenhänge und Analogien angesichts der Entgrenzung des Pädagogischen In: Hauenschild K, Robak S, Sievers I (Hrsg.): Diversity Education : Zugänge - Perspektiven - Beispiele , Frankfurt am Main : Brandes & Apsel , 2013 , S. 204-213
Göhlich M. , Tervooren A. , Reh S. (Hrsg.):Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern Bielefeld : 2013
Göhlich M. , Zirfas J. :Zu Gast bei Freunden. Übergänge, Asymmetrien und Verantwortungen in der Gastfreundschaft In: Familiendynamik 38 (2013 ), S. 188-197 ISSN: 0342-2747 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84880487854&origin=inward
Höhne T. :Bildung, Herrschaft, Reproduktion In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (2013 ), S. 372-391 ISSN: 0507-7230
Koch S. :Rezension von: Wacker, A.; Maier, U.; Wissinger, J. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. 12 (2013 ) URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978353116615.html (Rezension)
Lamprecht J. :Responsive Evaluation: Partizipative Initiierung organisationalen Lernens In: Weber, S., Göhlich, M., Schröer, A., Fahrenwald, C., Macha, H. (Hrsg.): Organisation und Partizipation. Beiträge der Komission Organisationspädagogik , Wiesbaden : Springer Verlag , 2013 , S. 139-147
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2013 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Sausele-Bayer I. :Beratung in berufsbegleitenden Studiengängen. Ein teilnehmerorientierter Blick auf wissenschaftliche Weiterbildung In: Vogt, Helmut (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – Berufsbegleitendes Studium – Lebenslanges Lernen. DGWF Jahrestagungsdokumentation 2012 , 2013 , S. 118-122 (DGWF Jahrestagungsdokumentation, Bd.53)
2012
Althans B. , Lamprecht J. :Bilder, Räume, Praktiken – Potentiale der Ethnographie für eine sozialpädagogische Evaluationsforschung In: Friebertshäuser Barbara (Hrsg.): Feld und Theorie : Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie , Opladen : Budrich , 2012 , S. 231-247
Chmelar K. :Kontrovers dokumentiert: Medizin oder Krankheit? Deutschland diskutiert die Rolle von Ratingagenturen In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 61 (2012 ), S. 91-98 ISSN: 1619-6910
Chmelar K. :Nichts als die Wahrheit : eine diskursanalytische Studie zur Geschichtspolitik der tschechischen Bürgerlich-Demokratischen Partei (ODS) Frankfurt am Main u.a. : Lang , 2012 (Beiträge zur Politikwissenschaft, Bd.96)
Elven J. , Weber S. :Organisation, Habitus und Reflexion kultureller Differenz In: Göhlich M, Weber SM, Öztürk H, Engel N (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz , Wiesbaden : VS , 2012 , S. 37-47 DOI: 10.1007/978-3-531-19480-6_3
Engel N. :Die Übersetzung der Organisation. Theoretische Skizzen organisationalen Lernens im Kontext des Nicht-Verstehens In: Göhlich, M., Weber, S.M., Öztürk, H., Engel, N. (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung , Wiesbaden : Springer VS , 2012 , S. 49-58 ISBN: 978-3-531-19480-6
Engel N. :IdentitätsBildung von Organisationen? Zur Praxis der (Re)Präsentation von Organisationen im Kontext der Grenzüberschreitung In: Miethe Ingrid, Müller Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie , Opladen : Verlag Barabare Budrich , 2012 , S. 263-280 ISBN: 978-3-86649-405-3
Engel N. , Göhlich M. , Öztürk H. , Weber S. (Hrsg.):Organisation und Kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden : 2012 ISBN: 978-3-531-19480-6
Göhlich M. :Religion und Bildung. Kritische Anmerkungen aus pädagogischer Sicht In: Uni-Kurier-Magazin (2012 ), S. 32-33 ISSN: 1610-7683
Göhlich M. :Pädagogische Lerntheorie als Grundlage qualitativer Forschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung In: Schäffer Burkhard (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung , Opladen : Budrich , 2012 , S. 25-36
Göhlich M. :Organisation und kulturelle Differenz. Eine Einführung aus pädagogischer Sicht In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz : Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung , Wiesbaden : VS Verlag , 2012 , S. 1-22
Göhlich M. , Engel N. , Höhne T. :Szenen und Muster. Zur pädagogischen Ethnographie von Organisationen im Kontext der Grenzüberschreitung In: Friebertshäuser B, Kelle H, Boller H, Bollig S, Huf Ch, Langer A, Ott M, Richter S (Hrsg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie , Opladen : Barbara Budrich , 2012 , S. 153-167 ISBN: 978-3-86649-463-3
Göhlich M. , Iseler K. :Gender Mainstreaming und Interkulturelle Öffnung. Design und Ergebnisse einer Evaluation kommunaler Einrichtungen In: Zeitschrift für Evaluation 11 (2012 ), S. 61-83 ISSN: 1619-5515 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84878912629&origin=inward
Göhlich M. , Öztürk H. , Engel N. , Weber S. (Hrsg.):Organisation und kulturelle Differenz : Diversity, interkulturelle Öffnung, Internationalisierung Wiesbaden : 2012 DOI: 10.1007/978-3-531-19480-6
Höhne T. :Bildungspolitik der Leitbilder - Schulpreise als Best Practice In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 104 (2012 ), S. 138-149 ISSN: 0012-0731
Höhne T. :Stiftungen als Akteure eines neuen Bildungsregimes In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 104 (2012 ), S. 242-255 ISSN: 0012-0731
Karl E. :Ermittlung von Anrechnungspotenzialen und Entwicklung von Anrechnungsverfahren im Projekt EDGE In: Loebe Herbert, Severing Eckart (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Leistungspunkte in der Berufsbildung : DECVET , Bielefeld : Bertelsmann , 2012 , S. 75-87
Karl E. , Weber H. :Anrechungen von Lernleistungen zwischen Ausbildungsberufen: Potenziale und Verfahren aus Sicht des Projektes EDGE In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Hrsg.): Durchlässigkeit und Transparenz fördern : DECVET - ein Reformamsatz in der beruflichen Bildung , Rostock : Publikationsversand d. Bundesregierung , 2012 , S. 93-102
Koch S. :Neoinstitutionalismus (Sammelrezension) In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 32 (2012 ), S. 92--95 (Rezension)
Koch S. :'Demografischer Wandel' und ältere Beschäftigte als Thema und Zielgruppe der Weiterbildung im Einzelhandel: Einsichten aus der Evaluation des ESF-Programms 'Pluspunkt Erfahrung - Ein Gewinn für alle!' In: Länge TW, Menke B (Hrsg.): Pluspunkt Erfahrung -- Ein Gewinn für Alle. , Recklinghausen : FIAB-Verlag , 2012 , S. 127--141
Lamprecht J. :Evaluation als Erfahrung In: Bilstein Johannes (Hrsg.): Erfahrung - Erfahrungen , Wiesbaden : Springer , 2012 , S. 313-337
Lamprecht J. :Rekonstruktiv-responsive Evaluation in der Praxis : neue Perspektiven dokumentarischer Evaluationsforschung Wiesbaden : VS-Verl. , 2012
Lamprecht J. :Das Geheimnis „guter“ Praxis. Qualitative Evaluationsforschung im sozialpädagogischen Feld In: Heimgartner Arno, Loch Ulrike, Sting Stephan (Hrsg.): Empirische Forschung in der sozialen Arbeit : Methoden und methodologische Herausforderungen , Wien : Lit , 2012 , S. 247-261
Lamprecht J. :Bildung und Bewertung – zu Möglichkeitsräumen in responsiven Evaluationen In: Miethe Ingrid, Müller Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie , Opladen : Budrich , 2012 , S. 173-193
Lamprecht J. :Wirkungsorientierung in der Jugendberufshilfe – wer macht die Unterschiede? In: Bütow Birgit, Munsch Chantal (Hrsg.): Soziale Arbeit und Geschlecht : Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung , Münster : Westfälisches Dampfboot , 2012 , S. 177-196
Lamprecht J. , Althans B. , Freis M. :Implizite Geschlechter-Inszenierung und Professionskulturen. Zu aktuellen Optimierungsbestrebungen beim Übergang von Kita zur Grundschule In: Baader Meike Sophia, Bilstein Johannes, Tholen Toni (Hrsg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht : Männlichkeit im Fokus der Gender-Studies , Wiesbaden : Springer VS , 2012 , S. 207-234
Nerowski C. :Handlungen der Lehrkräfte zwischen Diffusität und Spezifität. In: Nerowski, Christian; Hascher, Tina; Lunkenbein, Martin; Sauer, Daniela (Hrsg.): Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik , Bad Heilbrunn : Klinkhardt , 2012 , S. 141-154
Nerowski C. :Traumfabrik Ganztagsschule. Welche Erwartungen stellen die Eltern an den Ganztag? In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2012 ), S. 119-123 ISSN: 0939-0413
Nerowski C. , Abel J. , Heibler M. , Koller G. , Rahm S. , Penczek A. :Erwartungen an Ganztagsschule. Ergebnisse des Projekts „Modellregion Ganztagsschule“. In: Heibler, M.; Schaad, T. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen , Bamberg : University of Bamberg Press. , 2012
Nerowski C. , Hascher T. , Lunkenbein M. , Sauer D. :Professionalität im Umgang mit Spannungsfeldern der Pädagogik. Bad Heilbrunn : Klinkhardt. , 2012
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2012 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Schreiner T. , Pelikan E. :Barrierefreiheit – Voraussetzung für Inklusion In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (2012 )ISSN: 0005-9536
Schreiner T. , Pelikan E. :Stichwort: Barrierefreiheit In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (2012 )ISSN: 0005-9536
2011
Blaschke Gerald, Kellermann Ingrid, Lamprecht Juliane, Wulf Christoph:"C'est épiusant, l'Europe" - L'integration européene entre illusion et practique In: Delory-Momberger Christine (Hrsg.): La citoyenneté européenne : Désirs d'Europe : Regards des marges , Paris : L'Harmattan , 2011 , S. 51-67
Elven J. , Schwarz J. , Weber SM. :Habitusreflexive Beratung im Gründungsprozess. Abschlussbericht des Teilprojekts B des Verbundforschungsprojekts "Entrepreneuresse" (2011 ) DOI: 10.2314/GBV:68999575X (anderer)
Engel N. :Szenen in Organisationen. Überlegungen zu einem praxistheoretischen Bezugsrahmen pädagogisch-ethnographischer Organisationsforschung In: Ecarius Jutta, Miethe Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung , Leverkusen ; Farmington Hills, Mich. : Verlag Barbara Budrich , 2011 , S. 155-172 ISBN: 978-3-86649-333-9
Engel N. , Höhne T. :Führung in grenzüberschreitenden Organisationen. Zur Praxis der Kooperation einer deutsch-tschechischen Weiterbildungsorganisation In: Göhlich, M., Weber, S.M., Schiersmann, C., Schröer, A. (Hrsg.): Organisation und Führung. Beiräge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : Springer VS , 2011 , S. 123-132 ISBN: 978-3-531-93298-9
Göhlich M. :Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld. Zur Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexionsprofessionellen in Supervision, Coaching und Organisationsberatung In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft (2011 ), S. 138-152 ISSN: 0514-2717 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-81755172928&origin=inward
Göhlich M. :Institutionen und Organisationen In: Kade Jochen (Hrsg.): Pädagogisches Wissen : Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen , Stuttgart : Kohlhammer , 2011 , S. 93-101
Göhlich M. , Engel N. , Höhne T. :Grenzüberschreitende Organisationen. Pädagogisch-ethnographische Untersuchungen in der deutsch-tschechischen Grenzregion In: Meinke Markus A. (Hrsg.): Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive : Politische, ökonomische und soziokulturelle Dimensionen , Regensburg : Stadtarchiv Regensburg , 2011 , S. 201-212
Göhlich M. , Schöpf N. :New Forms of Learning in German TVET - Theoretical Remarks and Empirical Results In: Catts Ralph (Hrsg.): Vocational Learning : Innovative Theory and Practice , Dordrecht : Springer , 2011 , S. 145-164
Göhlich M. , Weber S. :Organisationale Demokratie und die Bildung des Organisationsbürgers - Interdisziplinäre Verhältnisbestimmungen In: Ludwig Luise (Hrsg.): Bildung in der Demokratie , Opladen : Budrich , 2011 , S. 153-165
Göhlich M. , Weber S. , Schiersmann C. , Schröer A. :Organisation und Führung – Organisationspädagogische Verhältnisbestimmungen In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und Führung : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : VS Verlag , 2011 , S. 9-26
Göhlich M. , Weber S. , Schröer A. , Schiersmann C. (Hrsg.):Organisation und Führung : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik Wiesbaden : 2011 DOI: 10.1007/978-3-531-93298-9
Göhlich M. , Zirfas J. :Transkulturalität und Lernen In: Bilstein Johannes (Hrsg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung , Wiesbaden : VS Verlag , 2011 , S. 71-89
Höhne T. :Bildungspolitische Standardisierung:Rationalisierungseffekte durch Qualifikationsrahmen für die Bildung In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 22 (2011 ), S. 37-40 ISSN: 1861-0501
Iseler K. :Hängt das Überleben einer Organisation von der Führung ab? In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und Führung : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , S. 177-186
Karl E. :Umsetzung von ECVET im Dualen System: Das Projekt EDGE 2011 URL: http://download.f-bb.de/download/nq/EDGE%20August%202011.pdf
Koch S. :Steuerung aus neoinstitutionalistischer Perspektive: Die Legitimation des Zweiten Bildungswegs zwischen Weiterbildung und Schule In: Hof C, Ludwig J, Schäffer B (Hrsg.): Steuerung - Regulation - Gestaltung: Governance-Prozesse in der Erwachsenenbildung zwischen Struktur und Handlung , Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren , 2011 , S. 81--92 ISBN: 9783834010018
Koch S. :Evaluation zum ESF-Programm 'Pluspunkt Erfahrung: Ein Gewinn für alle. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel': Abschlussbericht (2011 ) (anderer)
Koch S. :Wo interagieren Führung und Organisation? Eine quantitative Analyse des Bedingungs- bzw. Wirkungsgefüges von Schulleitung In: Göhlich M, Weber SM, Schiersmann C, Schröer A (Hrsg.): Organisation und Führung , Wiesbaden : VS Verlag , 2011 , S. 55--65 ISBN: 9783531932989 DOI: 10.1007/978-3-531-93298-9_4
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2011 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Sausele-Bayer I. :Personalentwicklung als pädagogische Praxis Wiesbaden : VS-Verl. , 2011
Schrage S. :Sport und Integration: Bewegungsförderung bei Frauen mit Migrationshintergrund (Magisterarbeit, 2011 )
2010
Althans B. , Lamprecht J. :Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeldvon Forschung, Steuerung und Entwicklung In: Standpunkt: sozial : Hamburger Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit (2010 ), S. 35-42 ISSN: 0937-5791
Elven J. :Entrepreneurial diversity oder unternehmerische Ungleichheit? In: Der pädagogische Blick 18 (2010 ), S. 95--105 ISSN: 0943-5484
Engel N. , Höhne T. :Beratung als organisationskulturelle Praxis In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und Beratung : Beiträge der AG Organisationspädagogik , Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , S. 79-90 ISBN: 978-3-531-92285-0
Fauler S. :Wirkung von Prüfungsvorbereitungsmaßnahmen auf schriftliche Prüfungsergebnisse von Auszubildenden München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/161254/wirkung-von-pruefungsvorbereitungsmassnahmen-auf-schriftliche-pruefungsergebnisse
Fauler S. :Wesentliche Schritte der von Argyris/Schön beschriebenen Modell-II-Intervention in einer Beratungsfirma sowie der Fallstudie zu einer Seminarreihe für Führungskräfte von Spandau München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/142918/wesentliche-schritte-der-von-argyris-schoen-beschriebenen-modell-ii-intervention
Fauler S. :Die Auswirkungen des AGG auf die Personalbeschaffung München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/142885/die-auswirkungen-des-agg-auf-die-personalbeschaffung
Fauler S. :Wahlmodule der neuen Ausbildungsordnung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen als Chance für eine lern- und kompetenzförderliche Ausbildungsgestaltung München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/142891/wahlmodule-der-neuen-ausbildungsordnung-fuer-kaufleute-fuer-versicherungen
Fauler S. :Reformierungsbedarf der Dualen Ausbildung und mögliche Schritte zu ihrer Modernisierung unter besonderer Berücksichtigung der Einbindung der Ausbildung in Geschäftsprozesse am Beispiel eines Versicherungsunternehmens München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/142896/reformierungsbedarf-der-dualen-ausbildung-und-moegliche-schritte-zu-ihrer
Fauler S. :Entwurf und Skizze eines optimalen Weiterbildungsmanagements am Beispiel eines Versicherungsunternehmens München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/154751/entwurf-und-skizze-eines-optimalen-weiterbildungsmanagements-am-beispiel
Fauler S. :Konzeption eines Beurteilungssystems für Auszubildende unter besonderer Berücksichtigung der Pflicht des Ausbildenden zur Ausstellung eines Zeugnisses gem. § 16 BBiG München : GRIN Verlag , 2010 URL: http://www.grin.com/e-book/142889/konzeption-eines-beurteilungssystems-fuer-auszubildende-unter-besonderer
Göhlich M. :Interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz. Kultursensible Organisations- und Personalentwicklung als pädagogische Aufgabe In: Erwägen Wissen Ethik 21 (2010 ), S. 163-166 ISSN: 1610-3696
Göhlich M. :Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe In: Dollhausen K, Feld T, Seitter W (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung , Wiesbaden : VS Verlag , 2010 , S. 277-292
Göhlich M. :Organisationspädagogik als Theorie, Empirie und Praxis. Stand und Perspektiven des organisationspädagogischen Diskurses In: Heidsiek Charlotte (Hrsg.): Organisationslernen im 21. Jahrhundert , Frankfurt am Main : Lang , 2010 , S. 29-39
Göhlich M. :Homi K. Bhabha - Die Verortung der Kultur. Kontexte und Spuren einer postkolonialen Identitätstheorie In: Jörissen Benjamin (Hrsg.): Schlüsselwerke der Identitätsforschung , Wiesbaden : VS Verlag , 2010 , S. 315-330
Göhlich M. , Weber S. , Seitter W. , Feld TC. (Hrsg.):Organisation und Beratung : Beiträge der AG Organissationspädagogik Wiesbaden : 2010 DOI: 10.1007/978-3-531-92285-0
Göhlich M. , Zirfas J. , Wagner-Willi M. , Wulf C. , Tervooren A. , Sting S. , Bausch C. , Althans B. , Audehm K. :Ritual and Identity : the staging and performing of rituals in the lives of young people London : Tufnell Press , 2010 (Ethnography and education)
Harney K. , Koch S. :Steuerungsprobleme im Zweiten Bildungsweg: Eine empirische und organisationstheoretische Analyse des Phänomens der bildungssystemischen Funktionsüberlappung In: Dollhausen K, Feld TC, Seitter W (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung , Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften} , 2010 , S. 197--218 ISBN: 9783531176345
Höhne T. :Bildungsregionen:zur bildungspolitischen Konstruktion neuer Bildungsräume In: Tertium comparationis : Journal für international und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft 16 (2010 ), S. 179-199 ISSN: 0947-9732
Iseler K. :Beratung in und von Kinderläden - zum Zusammenhang von Organisationskultur und Inanspruchnahme externer Beratung In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und Beratung , Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , S. 158-166
Iseler K. :Kinderläden : Fallstudien zum Fortbestand sozialpädagogischer Organisationen Münster : Waxmann , 2010 (Erlanger Beiträge zur Pädagogik, Bd.9)
Koch S. :Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht In: Göhlich M, Weber SM, Seitter W, Feld TC (Hrsg.): Organisation und Beratung , Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften} , 2010 , S. 113--123 ISBN: 3531173154
Koch S. :Einstellungsmuster von Lehrkräften als Ermöglichung und Begrenzung 'Neuer Steuerung' -- eine empirische Rekonstruktion. In: Lange U, Rahn S, Seitter W, Körzel R (Hrsg.): Steuerungsprobleme im Bildungswesen , Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften , 2010 , S. 117--135 ISBN: 9783531171456 DOI: 10.1007/978-3-531-91922-5_7
Koch S. :Hartz, S. {&} Schrader, J.: Rezension von: Hartz, S. {&} Schrader, J. (Hrsg.): Steuerung und Organisation in der Weiterbildung In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010 ), S. 143--146 URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=7284 (Rezension)
Koch S. :Der Zweite Bildungsweg in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs In: Hessenkolleg Frankfurt (Hrsg.): Hessenkolleg Frankfurt 1960-2010 (Jubiläumsschrift) , 2010 , S. 28-40 (Conference report)
Koch S. :Zweiter Bildungsweg In: Jordan S, Schlüter M (Hrsg.): Lexikon Pädagogik: Hundert Grundbegriffe , Stuttgart : Reclam , 2010 , S. 307--309 ISBN: 9783150107485
Lamprecht J. :Evaluation und Imagination In: Bohnsack Ralf (Hrsg.): Dokumentarische Evaluationsforschung : theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis , Opladen : Budrich , 2010 , S. 303-324
Nerowski C. :Erfüllt die Ganztagsschule die Erwartungen der Eltern? In: Nerowski, Christian; Weier, Ursula (Hrsg.): Ganztagsschule organisieren – ganztags Unterricht gestalten , Bamberg : University of Bamberg Press , 2010 , S. 97-108
Nerowski C. , Rahm S. :Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik. (2010 ) URL: http://www.erzwissonline.de (online publication)
Nerowski C. , Weier U. :Ganztagsschule organisieren – ganztags Unterricht gestalten. Bamberg : University of Bamberg Press. , 2010
Sausele-Bayer I. :„die Herren da oben, die fragen nämlich gar nicht an der Basis nach“ – Zur Wirkung organisationaler Praxismuster auf Führung und die Unterstützung von Lernprozessen In: Göhlich Michael u.a. (Hrsg.): Organisation und Führung : Beiträge der Kommission Organisationspädagogik , Wiesbaden : VS-Verl. , 2010 , S. 167-176
2009
Engel Nicolas, Dönitz Hans:„a walk around the room“ – auf der Suche nach einer Ethnographie des Raumlaufs In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen 55 (2009 ), S. 23-28 ISSN: 1865-9756
Giskes M. :Identitätslernen im Übergang zum Ruhestand (Magisterarbeit, 2009 )
Göhlich M. :Anders Sein. Zur existentiellen Bedeutung von Transkulturalität In: Klepacki Leopold (Hrsg.): Der Alltag der Kultivierung , Münster : Waxmann , 2009 , S. 137-148
Göhlich M. :Schulraum und Schulentwicklung In: Böhme Jeanette (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 89-102
Göhlich M. :Reggiopädagogik - innovative Pädagogik heute : zur Theorie und Praxis der kommunalen Kindertagesstätten von Reggio Emilia Frankfurt am Main : Fischer , 2009 (Schriften zur Soziologie der Erziehung., Bd.3)
Göhlich M. :Erfahrung als Grund und Problem organisationalen Lernens In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und Erfahrung , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 29-40
Göhlich M. :Erziehung. Eine Analyse biographischen Materials In: Göhlich Michael (Hrsg.): Der Mensch als Maß der Erziehung , Weinheim : Beltz , 2009 , S. 25-41
Göhlich M. :Raum als pädagogische Kategorie In: Mertens G, Frost U, Böhm W, Ladenthin V, Koch L (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft , Paderborn : Ferdinand Schöningh , 2009 , S. 489-503
Göhlich M. (Hrsg.):Offener Unterricht, Community education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik : die neuen Reformpädagogiken ; Geschichte, Konzeption, Praxis Weinheim : 2009
Göhlich M. , Peruzzi S. :„Ganz normal". Beziehungen in Pflegefamilien aus Sicht der Pflegeeltern In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 7 (2009 ), S. 23-43 ISSN: 1610-2339
Göhlich M. , Weber S. , Wolff S. :Was macht die Erfahrung mit der Organisation, was die Organisation mit der Erfahrung? Eine Einleitung In: Göhlich Michael (Hrsg.): Organisation und Erfahrung , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 9-14
Göhlich M. , Weber S. , Wolff S. (Hrsg.):Organisation und Erfahrung : Beiträge der AG Organisationspädagogik Wiesbaden : 2009 DOI: 10.1007/978-3-531-91660-6
Göhlich M. , Zirfas J. (Hrsg.):Der Mensch als Maß der Erziehung : Festschrift für Christoph Wulf Weinheim : 2009
Göhlich M. , Zirfas J. :Leben Lernen. Zur Rekonstruktion eines pädagogischen Diskurses In: Strobel-Eisele Gabriele (Hrsg.): Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft : Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen , Bad Heilbrunn : Klinkhardt , 2009 , S. 144-156
Göhlich M. , Zirfas J. :Verständnis und Interesse. Forschungsinhalte und Forschungspraktiken von Christoph Wulf In: Göhlich Michael (Hrsg.): Mensch als Maß der Erziehung , Weinheim : Beltz , 2009 , S. 7-21
Höhne T. :(Fast) Eine Dekade Bildung zwischen PISA und Bologna In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009 ), S. 565 - 570 ISSN: 0507-7230
Höhne T. , Schreck B. :Private Akteure im Bildungsbereich; eine Fallstudie zum schulpolitischen Einfluss der Bertelsmann-Stiftung am Beispiel von SEIS (Selbstevaluation in Schulen) Weinheim München : Juventa , 2009 (Veröffentlichungen der Max-Träger-Stiftung, Bd.47)
Koch S. :Meyer John W., Rowan Brian: Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie Wiesbaden : VS Verlag , 2009 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1_3 Originaltitel: Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony
Koch S. :Möglichkeiten der wissenschaftlichen Begleitung von Schulversuchen zur Weiterentwicklung der hessischen 'Schulen für Erwachsene' im Kontext von HESSENCAMPUS (Abschlussbericht) (2009 ) (anderer)
Koch S. :Evaluation zum ESF-Programm 'Pluspunkt Erfahrung: Ein Gewinn für alle. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel': Zwischenbericht 2009 (2009 ) (anderer)
Koch S. :Die Bausteine neo-institutionalistischer Organisationstheorie -- Begriffe und Konzepte im Lauf der Zeit In: Koch S, Schemmann M (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 110-131 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1_6
Koch S. :Soziale Milieus von Lehrkräften und 'Glaubenskonflikte' im Zweiten Bildungsweg: Vergesellschaftete Akteure und Konstituierungsdynamiken eines organisationalen Feldes In: Koch S, Schemmann M (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 233--256 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1_12
Koch S. :Paul J. DiMaggio, Walter W. Powell: Das 'stahlharte Gehäuse' neu betrachtet: Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern Wiesbaden : VS Verlag , 2009 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1_4 Originaltitel: The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. Sprache: German
Koch S. :Zwei lehrreiche Jahrzehnte: Einsichten und Interpretationen der Transformationsforschung für die Weiterbildung In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung 16 (2009 ), S. 26--29 ISSN: 0945-3164 DOI: 10.3278/DIE0904W026 URL: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/52871/ssoar-die-2009-4-koch-Zwei_lehrreiche_Jahrzehnte_Einsichten_und.pdf?sequence=1
Koch S. , Schemmann M. (Hrsg.):Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft: Grundlegende Texte und empirische Studien Wiesbaden : 2009 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1
Koch S. , Schemmann M. :Neo-Institutionalismus und Erziehungswissenschaft -- Eine einleitende Verhältnisbestimmung In: Koch S, Schemmann M (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 7--18 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1{\textunderscore }1
Koch S. , Schemmann M. :Entstehungskontexte und Grundlegungen neo-institutionalistischer Organisationsanalyse In: Koch S, Schemmann M (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft , Wiesbaden : VS Verlag , 2009 , S. 20-27 ISBN: 9783531162904 DOI: 10.1007/978-3-531-91496-1_2
Sausele-Bayer I. :Habitus und Organisationskultur. Führungsalltag in einer pädagogisch-sozialen Institution In: Klepacki Leopold (Hrsg.): Der Alltag der Kultivierung : Studien zu Schule, Kunst und Bildung , Münster u.a. : Waxmann , 2009 , S. 47-62
2008
Engel N. :Kulturelle Praxen der Krisenbewältigung. Untersuchung organisationaler Lernmuster mittels der Methode des Vergangenheitsworkshops In: Göhlich M., Hopf C., Tröhler D. (Hrsg.): Persistenz und Verschwinden , Wiesbaden : Springer VS , 2008 , S. 55 - 65 ISBN: 978-3-531-91125-0
Göhlich M. :Schulentwicklung als Machbarkeitsvision. Eine Re-Vision im Horizont professioneller Ungewissheit In: Helsper W, Busse S, Hummrich M, Kramer R-T (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen , Wiesbaden : Springer , 2008 , S. 263 - 276
Göhlich M. :Surmounting Crises by Openness. The History of Reggio Emila Preschools as Process of Organizational Learning In: Göhlich M, Hopf C, Tröhler D (Hrsg.): Persistenz und Verschwinden. Persistence and Disappearance. , Wiesbaden : , 2008 , S. 17-27
Göhlich M. , Hopf C. , Tröhler D. (Hrsg.):Persistent und Verschwinden. Persistente and Disappearance. Pädagogische Organisation im historischen Kontext. Educational Organizations in their historical Contexts. Wiesbaden : 2008
Göhlich M. , Sausele-Bayer I. :Learning-related organization - Discussions between associates and managers as a link between personnal-related and organizational development In: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008 ), S. 679-690 ISSN: 0044-3247 URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-53849112327&origin=inward
Göhlich M. , Sausele-Bayer I. :Lernbezogene Organisation. Das Mitarbeitergespräch als Link zwischen Personal- und Organisationsentwicklung In: Zeitschrift für Pädagogik (2008 ), S. 679 - 690 ISSN: 0044-3247
Göhlich M. , Tippelt R. :Pädagogische Organisationsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik (2008 ), S. 633 - 636 ISSN: 0044-3247
Göhlich M. , Tröhler D. , Hopf C. :Persistenz pädagogischer Institutionen. Eine Einführung. Persistence of Educational Organizations. An Introduction In: Göhlich M, Tröhler D, Hopf C (Hrsg.): Persistenz und Verschwinden. Persistence and Disappearance , Wiesbaden : Springer , 2008 , S. 9 - 14
Göhlich, M, Zirfas, J:Pädagogik der Gastfreundschaft In: Baader M S, Bilstein J, Wulf Ch (Hrsg.): Die Kultur der Freundschaft. Praxen und Semantiken in anthropologisch-pädagogischer Perspektive , Weinheim : , 2008 , S. S. 78-96 ISBN: 979-3-407-32100-8
Koch S. :Evaluation zum ESF-Programm 'Pluspunkt Erfahrung: Ein Gewinn für alle. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel': Zwischenbericht 2008 (2008 ) (anderer)
Nerowski C. :Die Tagesschule als Modell der Zeitstrukturierung durch Umverteilung des Unterrichts In: Bosse, Dorit; Mammes, Ingelore; Nerowski, Christian (Hrsg.): Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis , Bamberg : University of Bamberg Press , 2008 , S. 79-92
Nerowski C. , Mammes I. , Bosse D. :Ganztagsschule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Bamberg : University of Bamberg Press , 2008
2007
Göhlich M. :Aus Erfahrung lernen In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens , Weinheim : , 2007
Göhlich M. :Kindliche Mimesis und pädagogische Muster. Zum Performativen als Ebene der Praxis pädagogischer Institutionen In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Pädagogik des Performativen , Weinheim : , 2007 , S. 137-148
Göhlich M. :Organisationales Lernen In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens , Weinheim : , 2007 , S. 222-232
Göhlich M. :"Gute Organisationen?" Organisationsinterne Beratung zwischen Exzellenz und Ethik. In: Göhlich M, Schwarzer Ch, König E (Hrsg.): Beratung, Macht und organisationales Lernen , Wiesbaden : Springer , 2007 , S. 23-38
Göhlich M. :Scholé, Arbeit und Organisation In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie (2007 ), S. 40-47 ISSN: 0938-0116
Göhlich M. , König E. , Schwarzer C. (Hrsg.):Beratung, Macht und organisationales Lernen. Wiesbaden : 2007
Göhlich M. , König E. , Schwarzer C. :Beratung, Macht und organisationales Lernen. Eine Einführung. In: Göhlich M, Schwarzer Ch, König E (Hrsg.): Beratung, Macht und organisationales Lernen , Wiesbaden : Springer , 2007
Göhlich M. , König E. , Schwarzer C. :Beratung, Macht und organisationales Lernen In: Göhlich M, Schwarzer Ch, König E (Hrsg.): Bildung, Maach, Gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft , Opladen : VS Verlag für Sozialwissenschaften , 2007
Göhlich M. , Wulf C. , Althans B. , Zirfas J. , Jörissen B. , Wagner-Willi M. , Blaschke G. , Ferrin N. , Mattig R. , Schinkel S. , Nentwig-Gesemann I. , Tervooren A. :Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend Wiesbaden : VS Verlag , 2007
Göhlich M. , Wulf C. , Zirfas J. :Pädagogische Zugänge zum Lernen. Eine Einleitung In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens , Weinheim : , 2007 , S. 7-22
Göhlich M. , Zirfas J. :Der pädagogische Grundbegriff des Lernens. In: Odgojne Znanosti 9 (2007 ), S. 177-194 ISSN: 1332-0000
Göhlich M. , Zirfas J. :Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff Stuttgart : Kohlhammer , 2007
Göhlich M. , Zirfas J. :Rituelle Flexibilisierungen im Deutschunterricht. Von der Wissensvermittlung zum poietischen Lernen In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Lernkulturen im Umbruch , Wiesbaden : , 2007 , S. 21-56
Göhlich M. , Zirfas J. , Wulf C. (Hrsg.):Pädagogische Theorie des Lernens Weinheim : 2007
Harney K. , Koch S. , Hochstätter HP. :Bildungssystem und Zweiter Bildungsweg: Formen und Motive reversibler Bildungsbeteiligung In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007 ), S. 34--57 ISSN: 0044-3247 URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4386
Koch S. :Evaluation zum ESF-Programm 'Pluspunkt Erfahrung: Ein Gewinn für alle. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel': Zwischenbericht 2007 (2007 ) (anderer)
Koch S. , Boden G. , von Horadam M. , Hillmann K. :Evaluation der Angebote der Weiterbildung nach Weiterbildungsgesetz NRW: Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Projektbericht (2007 ) (anderer)
2006
Göhlich M. :Medium Kind? Für eine system- und handlungstheoretische Fundierung pädagogischer Reflexion In: Andresen S., Diehm I. (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen , Wiesbaden : , 2006 , S. 53-72
Göhlich M. :Transkulturalität als Herausforderung In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29. Jg. (2006 ), S. 2-8 ISSN: 0175-0488
Göhlich M. , Liebau E. , Leonhard HW. , Zirfas J. :Transkulturalität und Pädagogik. Thesen zur Einführung In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Transkulturalität und Pädagogik , Weinheim : , 2006 , S. 7-29
Göhlich M. , Liebau E. , Zirfas J. :Transkulturalität und Pädagogik - Ergebnisse und Fragen In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Transkulturalität und Pädagogik , Weinheim : , 2006 , S. 185-194
Harney K. , Herbrechter D. , Koch S. :Organisationale Kontextunterschiede von Weiterbildungseinrichtungen und ihre wahrgenommene Wirkung auf die Weiterbildungspraxis: Eine explorative Analyse am Beispiel des Zweiten Bildungswegs In: Hessische Blätter für Volksbildung 56 (2006 ), S. 215--224 ISSN: 0018-103X
Liebau E. , Göhlich M. , Leonhard HW. , Zirfas J. :Transkulturalität und Pädagogik Weinheim/München : Juventa , 2006
2005
Fuhrmann C. , Harney K. , Koch S. :Ergebnisse des Teilprojektes 'Zentrale Vergleichsarbeiten an Schulen für Erwachsene'. (2005 ) (anderer)
Göhlich M. :Pädagogische Organisationsforschung. Eine Einführung In: Göhlich M. u.a. (Hrsg.): Pädagogische Organisationsforschung , Wiesbaden : , 2005 , S. 9-24
Göhlich M. :Schulkultur In: Apel H.-J., Sacher W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik , Bad Heilbrunn : , 2005
Göhlich M. , Sausele-Bayer I. , Hopf C. (Hrsg.):Pädagogische Organisationsforschung Wiesbaden : 2005
Koch S. :Funktions- und Teilnehmerwandel im Zweiten Bildungsweg In: Darmstadt Abendgymnasium (Hrsg.): Weiter mit Bildung: 50 Jahre Abendgymnasium Darmstadt (Jubiläumsschrift) , Darmstadt : , 2005 , S. 40--49 (anderer)
Stroh M. :Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht - Beschreibung eines Spannungsfeldes In: Siedenbiedel, Catrin ; Theurer, Caroline (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. , 2005 , S. 110-124
2004
Göhlich M. :Gemeinschaft durch Scheidung. Zur Inszenierung von Schulgemeinschaft in Abschiedsfeiern In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien , Wiesbaden : , 2004 , S. 141-170
Göhlich M. :Rituale und Schule. Anmerkung zu einem pädagogisch bedeutsamen Zusammenhang In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2004 ), S. 17-28 ISSN: 1434-663X
Göhlich M. , Althans B. :Rituelles Wissen und organisationales Lernen In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2004 ), S. 206-221 ISSN: 1434-663X
Göhlich M. , Wagner-Willi M. :Les passages rituels du quotidien de l'école In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Penser les pratiques sociales comme rituels. Ethnographie et genése de communautés , Paris : , 2004 , S. 245-296
Göhlich M. , Wulf C. :Penser le sociale comme rituel. La genése des communautés. Paris : L'Harmattan , 2004
Harney K. , Koch S. :Adressatenkonstruktion durch schulische Akteure: Eine Studie am Fall des Zweiten Bildungswegs (2004 ) (online publication)
Wulf Christoph, Althans Birgit, Audehm Kathrin, Bausch Constanze, Jörissen Benjamin, Göhlich Michael, Tervooren Anja, Mattig Ruprecht, Wagner-Willi Monika, Zirfas Jörg:Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden : VS Verlag , 2004 ISBN: 978-3-322-83420-1
2003
Göhlich M. :Au-delá des nations. Supranationalité et avenir du systéme scolaire á l'exemple de l'Ecole européenne In: Beillerot J., Wulf Ch. (Hrsg.): L'éducation en France et en Allemagne. Diagnostics de notre temps , Paris : , 2003 , S. 369-390
Göhlich M. :Paidokentriki diastasei sti mathisi. Anoichta scholeio, enallaktiko scholeio, scholeio tis koinonias, scholeio tu Reggio Athen : Dardanos , 2003
Göhlich M. :Rezension von: Jelich, Franz-Josef / Kemnitz, Heidemarie (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums, Geschichte und Modernität EWR 3 (2003 ) URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/78151270.html (Rezension)
Göhlich M. :Über die Nation hinaus. Supranationalität und Schulentwicklung am Beispiel der Europaschule In: Beillerot J., Wulf Ch. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich , Münster : , 2003 , S. 279-291
Göhlich M. , Wagner-Willi M. :Peers on the Treshold to Lessons. Making and Dealing with Differences in a School's Everydaylife In: Qvarsell B., Wulf Ch. (Hrsg.): Culture and Education , Müster / New York : , 2003 , S. 183-193
Harney K. , Koch S. :Benchmarking an Berufskollegs In: Buchen H, Horster L, Rolff H (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung , Berlin : Raabe , 2003 , S. (Abschnitt E 3.8), S. 1--17
Harney K. , Koch S. :Berufliche Bildung In: Ruhr Projekt (Hrsg.): Bildungsbeteiligung im Ruhrgebiet , Essen : , 2003 , S. 47-74 (anderer)
Harney K. , Koch S. :Organisations- und Akteurrationalität im Schulsystem: Eine empirische Rekonstruktion In: Rustemeyer D (Hrsg.): Erziehung in der Moderne , Würzburg : Königshausen {&} Neumann}} , 2003 , S. 413--438 ISBN: 3826025741
2002
Büttner M. , Harney K. , Koch S. :Benchmarking in Berufskollegs und Studienseminaren der Sekundarstufe II. Projektbericht (2002 ) (anderer)
Göhlich M. :Institution des Lernens. Überlegungen zu einer Anthropologie der Schule In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2002 ), S. 73-80 ISSN: 1434-663X
Göhlich M. :Zweisprachigkeit, Interkulturalität und supranationale Identität In: Ev. Akademie (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Protokolldienst Bad Boll , 2002 , S. 11-16
Herrmann UG. , Koch S. :Leitfaden zum EFQM-gestützten Qualitätsmanagement und Benchmarking in schulischen Bildungseinrichtungen. (2002 ) (anderer)
Koch S. , Pries L. , Sohn S. , Widmaier U. :Abschlussbericht des Innovationsprojektes 'Internationalisierung und Neue Medien in der Lehre (InMedial)' (2002 ) (anderer)
2001
Göhlich M. :Performative Äußerungen. John L. Austin's Begriff als Instrument erziehungswissenschaftlicher Forschung In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Grundlagen des Performativen , Weinheim : , 2001 , S. 25-46
Göhlich M. :System, Handeln, Lernen unterstützen. Eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen Weinheim : Beltz , 2001
Göhlich M. :Was ist Reggiopädagogik? Antwort auf eine problematische Frage In: PÄD-Forum Jg. 29 (2001 ), S. 177-180 ISSN: 1611-406X
Göhlich M. , Wagner-Willi M. :Rituelle Übergänge im Schulalltag. Zwischen Peergroup und Unterrichtsgemeinschaft In: Wulf, Ch. u.a. (Hrsg.): Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. , Opladen : , 2001 , S. 119-204
Göhlich M. , Wagner-Willi M. :School as a Ritual Institution In: Pedagogy, Culture & Society Vol. 9 (2001 ), S. 237-248 ISSN: 1468-1366
Göhlich M. , Wagner-Willi M. :Zur Ritualisierung innerschulischer Übergänge In: Liebau E. u.a. (Hrsg.): Anthropologie pädagogischer Institutionen , Weinheim : , 2001
Göhlich M. , Wulf C. , Althans B. , Audehm K. , Bausch C. , Sting S. , Tervooren A. , Wagner-Willi M. , Zirfas J. :Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften Opladen : Leske & Budrich , 2001
Göhlich M. , Wulf C. , Zirfas J. :Sprache, Macht und Handeln. Aspekte des Performativen In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Grundlagen des Performativen , Weinheim : , 2001 , S. 9-24
Göhlich M. , Zirfas J. :Kommunikatives Handeln in der Lebenswelt. Die Theorie der performativen Einstellung von Jürgen Habermas In: Wulf Ch. u.a. (Hrsg.): Grundlagen des Performativen , Weinheim : , 2001 , S. 47-73
Göhlich M. , Zirfas J. , Wulf C. (Hrsg.):Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln Einheim : 2001
2000
1999
1998
Göhlich M. (Hrsg.):Europaschule - Das Berliner Modell. Beiträge zu Zweisprachigem Unterricht, Europäischer Dimension, Interkulturelle Pädagogik und Schulentwicklung. Neuwied : 1998
Göhlich M. :Interkulturalität und Europäische Dimension In: Göhlich M. (Hrsg.): Europaschule - Das Berliner Modell , Neuwied : , 1998 , S. 111-114
Göhlich M. :Konzeption der Staatlichen Europaschule Berlin. Eine Zusammenfassung In: Göhlich M. (Hrsg.): Europaschule - Das Berliner Modell , Neuwied : , 1998 , S. 16-20
Göhlich M. :Lehrer/innen, Schulkinder, Eltern. Zur Professionalisierung eines pädagogischen Bermuda-Dreiecks In: Voß R. (Hrsg.): Schul-Visionen. Theorie und Praxis systemisch-konstruktivistischer Pädagogik. , Heidelberg : , 1998 , S. 134-147
Göhlich M. :Neue Reformpädagogiken versus klassische Reformpädagogiken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Verbindungen und Brüche In: Rülcker T., Oelkers J. (Hrsg.): Politische Reformpädagogik , Weinheim : , 1998 , S. 85-105
Göhlich M. :Partezipatione, progettazione, cento linguaggi. Der reggianische Ansatz im Elementarbereich In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 21 (1998 ), S. 21-31 ISSN: 1561-2791
Göhlich M. :Partnersprache, Interkulturalität, Schulentwicklung. Zur Konzeption und Praxis der Staatlichen Europaschule(n) Berlin In: Interkulturell. Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung , 1998 , S. 107-126
Göhlich M. :Partnersprachlicher Unterricht In: Göhlich M. (Hrsg.): Europaschule - Das Berliner Modell , Neuwied : , 1998 , S. 49-52
Göhlich M. :Politische Zeiten, sachbegeisterter Mittler. Erinnerungen an Begegnungen mit Dr. Ludwig-Otto Roser In: Schöler J. (Hrsg.): Normalität für Kinder mit Behinderungen , Neuwied : , 1998 , S. 92-95
Göhlich M. :Schulentwicklung In: Göhlich M. (Hrsg.): Europaschule - Das Berliner Modell , Neuwied : , 1998 , S. 173-175
1997
Göhlich M. :Alternativschulpädagogik. Geschichte und Konzeption In: Göhlich M. (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. , Weinheim : Deutscher Studien Verlag , 1997 , S. 127-140
Göhlich M. :Community Education. Geschichte und Konzeption In: Göhlich M. (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. , Weinheim : Deutscher Studien Verlag , 1997 , S. 90-102
Göhlich M. :"...im Grunde interessiert es hier keinen". Nach neun Jahren England zurück im Berliner Schulwesen. Ein Gespräch mit Gabi und Michael Hertz In: Zeitschrift Sbinnendifferemzierung , 1997 , S. 41-48
Göhlich M. :In ästhetischer Gemeinschaft Vollkommenheit erspielen. Pädagogische Notiz zu einer Übereinstimmung zwischen Schiller und Bateson In: Lüth Ch. u.a. (Hrsg.): Vervollkommnung durch Arbeit und Bildung , Weinheim : , 1997 , S. 143-164
Göhlich M. :Neue Reformpädagogiken versus klassische Reformpädagogiken In: Göhlich M. (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. , Weinheim : Deutscher Studien Verlag , 1997 , S. 11-25
Göhlich M. (Hrsg.):Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. Geschichte, Konzeption, Praxis Weinheim : 1997
Göhlich M. :Offener Unterricht. Geschichte und Konzeption In: Göhlich, M. (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. , Weinheim : Deutscher Studien Verlag , 1997 , S. 26-38
Göhlich M. :Reformgeschichte pädagogischer Umgebung und Folgerungen für Orte beruflicher Bildung In: berufsbildung, Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule (1997 ), S. 30-31 ISSN: 0005-9536
Göhlich M. :Reggiopädagogik. Geschichte und Konzeption In: Göhlich M. (Hrsg.): Offener Unterricht, Community Education, Alternativschulpädagogik, Reggiopädagogik. Die neuen Reformpädagogiken. , Weinheim : , 1997 , S. 184-1996
Göhlich M. :Schule als schismogene Kulturgemeinschaft In: ZSE Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie , 1997 , S. 356-367
1996
1995
Göhlich M. :Autopoiesis, Structural Coupling, and Pedagogy In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 4 (1995 ), S. 280-293 ISSN: 0938-0116
Göhlich M. :Learning Landscape and Home? Studies of the Postmodern Classroom and its Historical Forerunners In: Wulf, Ch. (ed.) (Hrsg.): Education in Europe. An intercultural task. , Münster, New York : , 1995 , S. 99-104
Göhlich M. :Systémové myslení a pedagogické jednani (Systemisches Denekn und pädagogisches Handeln) In: Pedagogicka Orientace (1995 ), S. 24-33 ISSN: 1211-4669
Leonhard Hans-Walter, Liebau Eckart, Winkler Michael:Pädagogische Erkenntnis. Grundlagen pädagogischer Theoriebildung Weinheim/München : Juventa , 1995 (Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung)
1993
1990
1987