Neue Themen für Zulassungsarbeiten im Projekt Wir.Lernen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet Lehramtsstudierenden ab sofort spannende Themenstellungen für Zulassungsarbeiten im Rahmen des Projekts Wir.Lernen. Beide Themen greifen hochaktuelle Fragestellungen im Schulsystem auf und eröffnen die Möglichkeit, praxisnah Fragestellung wissenschaftlich zu forschen.
Thema 1: Kooperation zwischen Lehrkräften und Schulaufsicht in professionellen Lernnetzwerken (Schulfamilien)
Hier steht die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulaufsicht im Mittelpunkt. Analysiert wird an Interviewdaten, wie Kooperation in einem spezifischen Format professioneller Lernnetzwerke (sogenannte Schulfamilien) gestaltet wird und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind. Für angehende Lehrkräfte ist dies ein besonders wertvolles Feld, da Kooperation im Lehrberuf eine zentrale Rolle für Unterrichtsqualität, Schulentwicklung sowie die eigene professionelle Weiterentwicklung spielt.
Thema 2: Diagnostik und Datennutzung von Lehrkräften
Dieses Thema widmet sich dem Fragebereich, wie Lehrkräfte diagnostische Verfahren und Daten nutzen, um ihre Unterrichtspraxis weiterzuentwicklen und letztlich Lernprozesse von Kindern gezielt zu fördern. Möglich ist hier auch eine Mixed-Methods-Studie, in der sowohl Fragebogendaten als auch Interviews ausgewertet werden, oder eine ausschließlich qualitative Untersuchung. Das Thema erlaubt es, tief in aktuelle Diskurse zur evidenzorientierter Unterrichts- und Schulentwicklung einzutauchen und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
Beide Themen bieten die Chance, zentrale Kompetenzen für den Lehrberuf zu vertiefen und zugleich einen wissenschaftlichen Beitrag im Projekt „Wir.Lernen“ zu leisten. Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, sich für weitere Informationen an den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change zu wenden.
Dazu melden Sie sich bitte zeitnah (spätestens bis 15.11.2025) bei katharina.nesseler@fau.de