Aktuelles aus dem Projekt „Wir.Lernen“: Interviews abgeschlossen, zweite Befragungswelle durchgeführt
Wir können mitteilen, dass die letzten Interviews im Rahmen unserer Begleitforschung zu „Wir.Lernen – Grundschulen sichern Basiskompetenzen“ abgeschlossen sind – und parallel dazu auch die zweite und letzte Fragebogenerhebung der beteiligten Schulen erfolgreich umgesetzt wurde.
Was bisher geschah
Das Projekt „Wir.Lernen“, welches von der Robert Bosch Stiftung gefördert und von dieser in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg durchgeführt wird, hat zum Ziel, den Erwerb grundlegender Kompetenzen (insbesondere in Sprache und Mathematik) bei Schülerinnen und Schülern an Grundschulen zu stärken. (bosch-stiftung.de)
Im Rahmen unserer begleitenden Wirkungsforschung führen wir qualitative und quantitative Erhebungen mit den beteiligten Personen durch, um:
• Entwicklungsprozesse in den Schulnetzwerken zu dokumentieren
• die Wirkung der Maßnahmen zu analysieren
• Einblicke in Erfahrungen und Wahrnehmungen von Lehrkräften, Schulleitungen und Schulaufsicht zu gewinnen
• den Veränderungsprozess empirisch zu begleiten
Abschluss der Interviews
In den vergangenen Wochen haben wir die letzten geplanten Interviews mit Beteiligten aus den Schulen und Schulräten geführt. Dabei handelt es sich um die abschließenden Interviews der wissenschaftlichen Wirkungsforschung im Projekt.
Die Gespräche boten nochmals wichtige Einblicke: Was macht die Kooperation in den Schulfamilien aus? Welche Impulse durch die Schulfamilie haben sich als besonders wirksam erwiesen? Wo traten Widerstände auf? Die qualitative Auswertung dieser Interviews wird uns helfen, Muster und Besonderheiten im Veränderungsprozess herauszuarbeiten.
Zweite und letzte Fragebogenerhebungswelle
Parallel zur Interviewrunde fand die zweite Welle der Fragebogenerhebung statt. Dabei wurden Lehrkräfte, Schulleitungen aller beteiligten Schulen erneut zu Themen wie Diagnostik, Kooperation und Wahrnehmung von Schulentwicklung befragt. Die Daten aus dieser Welle sind eine wichtige Erweiterung des Blicks auf die Kollegien der beteiligten Schulen.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihre Geduld, Offenheit und Unterstützung in dieser intensiven Phase der Datenerhebung. Ohne Ihre Mitwirkung wäre dieser wertvolle Einblick in die Prozesse der Schulentwicklung nicht möglich gewesen.
Bleiben Sie gespannt – im nächsten Update berichten wir über erste Ergebnisse und Erkenntnisse!