DBSE-DesignLab – Update

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Seit Frühjahr 2024 wird das Berliner DBSE-DesignLab – mit Fokus auf designbasierte Schulentwicklungsberatung als Wissenschafts-Praxis-Partnerschaft (WPP) umgesetzt. Getragen von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF), der Robert Bosch Stiftung (RBSG) und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof.in Dr. Nina Bremm (FAU Erlangen-Nürnberg) verfolgt das Projekt das Ziel, designbasierte Schulentwicklungsberatung (DBSE) als Ansatz der evidenzbasierten Schulentwicklung systematisch weiterzuentwickeln.
Die Projektanlage verbindet Beratungspraxis und Forschung in iterativen Zyklen: Schulentwicklungsberatende begleiten Schulen entlang der DBSE-Logik, während das Wissenschaftsteam prozessbegleitend regelmäßig im Rahmen von Fallkonferenzen Analysen von in-situ Daten aus Schulentwicklungsberatungen und begleitenden Reflexionsformaten einspeist. Damit wird einerseits das reflexive Lernen mit und über den DBSE-Ansatz aller Projektbeteiligten adressiert, andererseits werden Lernprozesse auf Ebene von Schule und Schulsystem unterstützt.
Mit dem Start des zweiten Zyklus (2025/26) werden zentrale Weiterentwicklungen („Redesigns“) aus dem ersten Zyklus (2024/25) in die Erprobung überführt. Auf struktureller Ebene zielt dies unter anderem auf eine Verdichtung der DBSE-Einstiegsphasen, mehr Zeit für Iterationsschleifen für die evidenzbasierte Erprobung neuer Maßnahmen und Praktiken als zentraler Lernanlass, sowie strategische Teambesetzungen und Planung passender Beteiligungsformate, die eine nachhaltige Verankerung und Multiplikationswirkung innerhalb der Schulen ermöglichen.
Auf inhaltlicher Ebene werden im zweiten Zyklus unter anderem Impulse und Anpassungen im Kontext folgender Forschungs- und Entwicklungsfragen erprobt:
– Wie kann DBSE zur systematischen Reflexion professionellen Lehrer:innenhandelns beitragen?
– Wie lassen sich fachliche und sozial-emotionale Perspektiven integrativ verschränken?
– Unter welchen Bedingungen können externe evidenzbasierte Wissensbestände lernförderlich eingebunden werden?
– Welche Formate eignen sich, um den souveränen Umgang mit lernförderlichen Daten und Evidenzen praxistauglich zu stärken?
Parallel werden Materialien, Leitfäden und Toolkits entwickelt, die einerseits den Beratenden und Schulteams Orientierung bieten und andererseits die Grundlage für ein moduliertes Fortbildungsangebot am Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) bilden.