Research-Practice-Partnerships in der digitalisierungsbezogenen Schulsystementwicklung
Um der Komplexität der digitalen Transformation zu begegnen, ist Kooperation nötig. Research-Practice-Partnerships ermöglichen für die Schulsystementwicklungsforschung neue Zugänge, da Fragestellungen gemeinsam mit Akteur:innen aus der Schulpraxis entwickelt werden können.
Im Projektverbund LeadCom arbeiteten Prof. Dr. Nina Bremm und Iris Kannen eng mit Forschenden der Universität zu Köln am Lehrstuhl von Prof. Dr. Matthias Martens und der TU Braunschweig am Lehrstuhl von Prof. Dr. Julia Gerick zusammen und entwickelten ein Selbstlernangebot zur strategischen Steuerung und Gestaltung von digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen.
Der Online-Kurs basiert sowohl auf wissenschaftlichen Modellen als auch auf Erkenntnissen aus Research-Practice-Partnerships mit Schulen, Schulverwaltung und Unterstützungssystem. Er unterstützt Leitungsverantwortliche in Schule und Schulsystem darin, unterschiedliche Perspektiven in Entwicklungsprozesse einzubinden, Partizipation zu fördern und verteilte Führung zu ermöglichen.
Bei der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ in Potsdam gab das Wissenschaftsteam Einblicke in die Datenauswertungen des Projekts und stelle das neue Fortbildungsangebot vor. In einer spannenden und engagierten Diskussion mit Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer wurde in Potsdam die Rolle der Wissenschaft in Research-Practice-Partnerships diskutiert und wie die Kooperation mit Praxispartnern zum Transfer von Forschungswissen beitragen kann.