Educational Governance im internationalen Kontext – Iris Kannen und Charlotte Assmann stellen ihre Forschungsarbeit bei der WERA in Brasilien vor

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Zur der Konferenz der World Education Research Association – WERA vom 26.-30.10.2025 im brasilianischen João Pessoa waren zwei Kolleginnen des Erlanger Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change eingeladen, um ihre Forschungsarbeit vorzustellen.

Iris Kannen gab Einblicke in die Ergebnisse der Wissenschaft-Praxis-Kooperation im BMBF-Projekt LeadCom. Sie arbeitete in einem Design-Workshop mit unterschiedlichen Akteur:innen aus dem Schulsystem zur kooperativen datengestützten Schulsystementwicklung. Im Rahmen ihrer Dissertation rekonstruiert sie leitende Orientierungen in der Handlungsorientierungen zwischen den Akteursgruppen.

Charlotte Assmann gab gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Julia Hugo (Universität Konstanz) einen Überblick über das Verhältnis der Diskurse zu Kinderrechten und Leadership. Ihr kürzlich erschienener Band „Educational Leadership and Children’s Rights?. Kinderrechte als Führungsaufgabe?“ zeigt auf, warum die beiden bislang unabhängig voneinander geführten Diskurse zusammengedacht werden müssen.