Der Lehrstuhl für Schulpädagogik bietet Lehramtsstudierenden ab sofort spannende Themenstellungen für Zulassungsarbeiten im Rahmen des Projekts Wir.Lernen. Beide Themen greifen hochaktuelle Fragestellungen im Schulsystem auf und eröffnen die Möglichkeit, praxisnah Fragestellung wissenschaftlich zu f...
In einer aktuellen Publikation setzen sich Livia Jesacher-Rößler, Katharina Nesseler, Clarissa Schneider und Nina Bremm mit der Frage auseinander, wie die Begleitung - Facilitation - und strukturelle Rahmenbedingungen die Zusammenarbeit, Verantwortungsverteilung und Entscheidungsprozesse in Profess...
Am 10. und 11.07.2025 hat der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik (Prof. Dr. Nicolas Engel) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt für Educational Governance und Educational Change (Prof. Dr. Nina Bremm) und dem Solidaritätsnetzwerk geg...
Am 27.06.25 konnte Nina Bremm das Projekt "DBSE-Design-Lab" im Rahmen des Organisationspädagogischen Brunch des Lehrstuhls für Organisationspädagogik vorstellen. Gemeinsam mit Julia Winter konnten zudem aktuelle Erkenntnisse aus dem laufenden Projekt vorgestellt werden.
Herzlichen Dank gilt Nicol...
Am 25.06.25 hielt Nina Bremm die Keynote anlässlich des Festvortrags zum Abschied in den Ruhestand von Christiane Kose, Leiterin der Grundsatzangelegenheiten und Aufsicht der
allgemeinbildenden Schularten in Berlin in den Ruhestand. Herzlichen Dank für die Einaldung und die Möglichkeit, sowohl über...
Am 24.06.25 hielt Nina Bremm eine Keynote zum Thema: "Herausforderungen im Schulsystem und dieBedeutung von Kohärenz in Entwicklungsprozessen" im Rahmen der Abschluss-Veranstaltung Starterjahr im Startchancenprogramm in Hamburg. Danke für die Gelegenheit, das Vorgehen der Governanceforschung im CHAN...
Wir begrüßen Sebastian Hösch am Institut für Pädagogik (Erlangen). Er wird als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change in Lehre und Forschung tätig sein. Wir freuen uns sehr über den Neuzugang zum Team und sage...
Prof.in Dr. Nina Bremm veröffentlich gemeinsam mit van Ackeren I., Farwick S., Holtappels HG., Manitius V. einen Beitrag zur evidenzgestützten Schulentwicklung, die sich den Herausforderungen des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis stellt. Sowohl dieser Beitrag, als auch der Band als ganzes s...
Nina Bremm in den Wissenschaftlichen Beirat der „IZB Initiative Zukunftsbildung“ berufen. Im Mai wurde Nina Bremm für drei Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat der Initiative Zukunftsbildung. Bei Beirat wir von Prof. Dr. Hasselhorn geleitet und berät die Initiative Zukunftsbildung strategisch in F...
Extreme Rechte & engagierte Wissenschaft
In den letzten zehn Jahren ist international ein Erstarken extrem rechter Bewegungen und Parteien samt einer einhergehenden autoritären Formierung der Gesellschaft zu verzeichnen. Im Zuge dieser sich mehr und mehr zuspitzenden Entwicklung sind Wissenscha...