Dr. Julia Hugo & Charlotte Assmann präsentieren Ergebnisse aus der TransLex-Studie auf der diesjährigen Konferenz der Education Law Association in Orlando (USA).
Das "Åsgårdstrand Working Seminar" ist eine norwegische wissenschaftliche Konferenz. Julia Hugo wurde für eine Mini-Lecture zum Thema "Legal responsibility or administrative confusion: (Non)cooperation of leadership actors in the German school system" geladen.
Gerade erschien der Beitrag "Wer steuert wen?Die Übersetzung von Paradoxien in Schulentwicklungsprozessen" im Journal "Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)" unter Mitwirkung von Dr. Livia Jesacher-Rößler.
Nina Bremm hält Keynote zum Thema „Soziale Ungleichheit und Bildungsarmut: Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für Schulen und das Schulsystem.“ auf dem Tag der Offenen Tür der PH Schwäbisch Gmünd. Zudem nahm sie an einer Podiumsdiskussion teil, gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Faas (Abteil...
Mit Freude haben wir die Nachricht empfangen, dass der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change im Rahmen des «Governance-Zentrums» in die wissenschaftliche Begleitung des Startchancenprogramms eingebunden ist. Der Verbund-Antrag unter Leitung de...
Am 08.07.2024 durfte Nina Bremm den Auftakt des Startchancenprogramms in Schleswig-Holstein wissenschaftlich Rahmen. Unter dem Titel «Schulen in benachteiligten Lagen. Das Startchancen-Programm als systemischer Entwicklungsimpuls“ berichtete Prof. Bremm aus aktuellen Projekten des Lehrstuhls, die di...