Jahrestagung 2026 | Organisation und Erinnerung
Kulturwerkstatt auf AEG, Nürnberg
5. & 6. März 2026 | Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik
Im März 2026 findet die Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik zum Thema ‚Organisation und Erinnerung‘ am Arbeitsbereich Organisationspädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg statt.
4. & 5. März 2026 | 11. Forum Pädagogische Organisationsforschung
Vor der Jahrestagung findet das nunmehr 11. Forum Pädagogische Organisationsforschung für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase statt.
Im Forum Pädagogische Organisationsforschung besteht für alle Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte vorzustellen und an anderen Forschungsprojekten mitzudenken. Hierbei lebt das Forum davon, dass sich organisationspädagogisch forschende Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase sowie daran interessierte Personen treffen und sich in einem geschützten, kollegialen Rahmen austauschen. Drei Aspekte gilt es dabei besonders hervorzuheben:
- Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von ‚Pädagogik und Organisation‘ und sind ausdrücklich nicht an das Thema der Jahrestagung gebunden.
- Die Forschungsprojekte können sich in ganz unterschiedlichen Stadien befinden. Dies kann vom Entwickeln einer Fragestellung, über die Erörterung eines Forschungsdesigns, gegenstands- oder grundlagentheoretischen Fragen, die Interpretation von empirischem Material im Rahmen einer Forschungswerkstatt bis hin zur Diskussion erster Ergebnisse reichen.
- Im Anschluss an die Vorstellung des eigenen Forschungsprojektes werden Fragen Peer-to-Peer diskutiert und es besteht die Möglichkeit, sich bei den Fragen anderer Forschungsprojekte zu beteiligen.
Alle Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase, die sich mit dem Zusammenhang ‚Pädagogik und Organisation‘ beschäftigen oder daran interessiert sind, sind herzlich zum Forum Pädagogische Organisationsforschung eingeladen.
Organisatorisches
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung und Anreise, zum Tagungsort und Unterkünften sowie zum Rahmenprogramm der Tagung.
Kulturwerkstatt Auf AEG
Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg
Anreise mit der U-Bahn: Linie U1 bis Eberhardshof, Ausgang Raabstraße/Auf AEG, von dort ca. 5 Minuten Fußweg
Die Kulturwerkstatt befindet sich in Hof D des ehemaligen AEG-Geländes. Das Gebäude hat zwei öffentliche Eingänge und ist über Hof D oder den Hintereingang in der Muggenhofer Straße zu erreichen. Hier geht es zum Lageplan sowie zu weiteren Informationen zur Anreise, Barrierefreiheit etc.
Wir haben in den folgenden Unterkünften Abrufkontingente eingerichtet:
Best Western City West
8 Minuten zu Fuß
89€ EZ/Nacht inkl. Frühstück
109€ EZ/Nacht inkl. Frühstück
Abruf per E-Mail unter dem Stichwort „Orgpäd2026“ (endet 16.01.2026)
Premier Inn Nürnberg City Center
20 Minuten (mit U-Bahn)
110,90€ EZ/Nacht inkl. Frühstück
Abruf per E-Mail unter dem Stichwort „Orgpäd2026“ (endet 19.01.2026)
MotelOne Nürnberg-City
21 Minuten (mit U-Bahn)
89€ EZ/Nacht inkl. Frühstück
117€ EZ/Nacht inkl. Frühstück
Abruf über dieses Formular (endet 24.12.2025)
Werners Boutique Hotel Fürth
13 Minuten (mit U-Bahn)
79-99€ EZ/Nacht inkl. Frühstück
Abruf per E-Mail unter dem Stichwort „Orgpäd2026“ (endet 15.01.2026)
Der Sektionsvorstand richtet für die Jahrestagung 2026 erneut einen Solifonds ein, durch den die Teilnahme von Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase gefördert werden kann. Eine vollständige Übernahme der Kosten ist leider nicht möglich. Kolleg*innen, die keine Möglichkeit haben, ihre Kosten abzurechnen, können einen Zuschuss beim Vorstand der Sektion Organisationspädagogik beantragen. Der formlose Antrag ist mit einer Begründung bis zum 01.12.2025 zu richten an solifonds@organisationspaedagogik.net. Die Zusage und eine Mitteilung über die Höhe der Förderung erfolgt zeitnah nach der Deadline der Antragstellung. Auszahlungen von bewilligten Geldern erfolgen nur bei vollständiger Vorlage der Belege. Hierfür wird ein entsprechendes Formular zur Verfügung gestellt.
Lokales Organisationsteam:
May Blombach, Nicolas Engel, Daniel Günther, Ines Sausele-Bayer und Alia Wielens