Publikationen & Vorträge 
                    
Publikationen (seit 2015) 
2025 
Donner M.  , Allert H. :Postdigital Cybernetics In: Encyclopedia of Postdigital Science and Education  , Cham  : Springer  , 2025 , S. 1-7 ISBN: 9783031354694   DOI: 10.1007/978-3-031-35469-4_92-1  
Jörissen B.  , Klepacki L.  :Deeply entangled, never alone: Intangible Cultural Heritage Practices in Post-digital and Digital Culture. In: Christoph Wulf (Hrsg.):  Handbook on Intangible Cultural Practices as Global Strategies for the Future. Twenty Years of the UNESCO Convention on Safeguarding Intangible Cultural Heritage.  , Cham  : Springer Nature  , 2025 , S. 489-500 ISBN: 978-3-031-72123-6   DOI: 10.1007/978-3-031-72123-6  
Jörissen B.  , Klepacki L.  , Flasche V. , Zahn M. :Wahrnehmungskrisen – Generative Künstliche Intelligenz als Herausforderung pädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Wahrnehmungsweisen. In: Sturm, Tanja/Tervooren, 	Anja/Schmidt, Melanie/Bärmig, Sven/Grunau, Thomas/Thaler, Isabel/Grunau, Sabrina/Ritter, Michael/Wrana, Daniel (Hrsg.):  Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.  , Opladen/Berlin/Toronto  : Verlag Barbara Budrich  , 2025 , S. 419-430 ISBN: 978-3-8474-3119-0   DOI: 10.3224/84743119  
Klepacki L.  :Cultural transformation as (de-)stabilization – on the relevance of education for cultural sustainability and cultural resilience in the Anthropocene. In: Tanja Klepacki, Edwin van Meerkerk, Tone Pernille Østern (Hrsg.):  Arts and Cultural Education in a Challenging and Changing World.  , Singapore  : Springer  , 2025 , S. 61-79  (Yearbook of the European Network of Observatoriesin the Field of Arts and Cultural Education, Bd.3)ISBN: 978-981-97-1895-5   DOI: 10.1007/978-981-97-1896-2  
Klepacki T. , van Meerkerk E. , Østern TP.  (Hrsg.):Arts and Cultural Education in a Challenging and Changing World Singapore  : 2025  (Yearbook of the European Network of Observatories  in the Field of Arts and Cultural Education, Bd. 3)ISBN: 9789819718955  DOI: 10.1007/978-981-97-1896-2  URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-981-97-1896-2  
Köstler-Kilian S.  :Köstler-Kilian, Sabine (2025): Ästhetische Praxis als Worlding. Relationsbildung in der postdigitalen Gegenwart. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE (Preprint).   (2025 ) (online publication) 
Köstler-Kilian S.  :Köstler-Kilian, Sabine (2025): More than human: Relationsbildung als ästhetisch-reflexive Praxis. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, Jg. 41, Heft 86, S. 35-38.  In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen   (2025 )ISSN: 1865-9756  
Köstler-Kilian S.  :Köstler-Kilian, Sabine (2025): More than human: Theater in der Schule als Relationsbildung in der postdigitalen Gegenwart. In: Braun, Tom/Korte, Jule/Unterberg, Lisa (Hrsg.): Katertage des Subjekts? (Arbeitstitel). Neue Perspektiven für Bildungskonzeptionen durch Kulturen postdigitaler Subjektivität. Beltz Juventa. (Preprint). In: Katertage des Subjekts? (Arbeitstitel). Neue Perspektiven für Bildungskonzeptionen durch Kulturen postdigitaler Subjektivität.  , 2025   
Köstler-Kilian S.  :Köstler-Kilian, Sabine (2025): Schultheater in der postdigitalen Gegenwart. Eine Rekonstruktion ästhetischer Praxis in hybriden Lebenswelten. Münster/New York: Waxmann. Univ.-Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://www.waxmann.com/buch4988. 2025  
Köstler-Kilian S.  , Klepacki L.  :Klepacki, Leopold/Köstler-Kilian, Sabine (2025): KI in pädagogisch-ästhetischen Kontexten. Ein technologischer Akteur zwischen Bereicherung und Verunsicherung. In: Zeitschrift Schultheater Nr. 62.  In: Schultheater: Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2025 )ISSN: 1869-9758  
 
2024 
De M. , Wagner E.  :Critical Perspectives and Teaching Strategies for Addressing Peace and Peacebuilding Issues in Art Education In: Andy Ash, Peter Carr (Hrsg.):  A Practical Guide to Teaching Art and Design in the Secondary School  , Oxon/New York, NY  : Routledge  , 2024 , S. 261-275  (Routledge Teaching Guides)ISBN: 9781040011645   DOI: 10.4324/9781003377429-23  
Donner M.  :Autooperative Designs und konfluente Subjektivation: Zur erziehungswissenschaftlichen Bedeutung von hybriden Materialitäten am Beispiel von MusikmachDingen   (Dissertation, 2024 ) DOI: 10.25593/open-fau-1192  
Donner M.  , Jörissen B.  :Bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen In: Stollfuß S, Niebling L, Raczkowski F (Hrsg.):  Handbuch Digitale Medien und Methoden  , Wiesbaden  : Springer Fachmedien Wiesbaden  , 2024 , S. 1-20 ISBN: 978-3-658-36629-2   DOI: 10.1007/978-3-658-36629-2_37-1  URL: https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-36629-2_37-1  
Jörissen B.  :독일 문화예술교육 분야의 디지털 기술 및 AI 활용 동향 – Trends in the use of digital technology and AI in the field of Culture & Arts Education in Germany In: Korea Arts & Culture Education Service (Hrsg.):  2023 문화예술교육 기획리포트  │디지털기술과 AI  , Seoul  : Korea Arts & Culture Education Service  , 2024 , S. 21-35  (2023 문화예술교육 기획리포트, Bd.2)  URL: http://www.arte.or.kr  
Jörissen B.  , Engel J. , Schreiber J. :Postdigitale Jugendkulturen - Zu neuen Formen der Biographisierung  In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft   70    (2024 ), S. 73-91 ISSN: 0514-2717  
Klepacki L.  :Kultur In: Michael Obermeier, Claudia Steinberg, Rita Molzberger, Krystyna Obermeier (Hrsg.):  Tanzpädagogik - Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche  , Bad Heilbrunn  : Julius Klinkhardt  , 2024 , S. 546-551 ISBN: 978-3-8252-5922-3   
Klepacki L.  , Jörissen B.  :Digital-kulturelle Praktiken als Immaterielles Kulturerbe  In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie   33    (2024 ), S. 302-314 ISSN: 0938-0116  
Klepacki L.  , Studt A.  :Doing (Theater-)Unterricht. Überlegungen zur Performativität des Lehrer:innenjobs  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2024 ), S. 12-14 ISSN: 1869-9758  
Köstler-Kilian S.  :More than human: Performative Strategien des Entanglement in der postdigitalen Gegenwart. Ästhetische Praxis als performative Reflexion postdigitaler Kultur. Praktiken der Relationsbildung und Change-Agent im Schulraum.  In: MedienPädagogik   (2024 )ISSN: 1424-3636  DOI: 10.21240/mpaed/61/2024.06.12.X  
Köstler-Kilian S.  :Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Hybride Wirklichkeiten in der postdigitalen Kultur  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2024 ), S. 10-13 ISSN: 1869-9758  
Pfaffenstaller A. , Zannou J.  :Border Thinking - Decolonizing the Humanities and Social Sciences – Part I   (2024 ) DOI: 10.58079/w04x  (online publication) 
Pfaffenstaller A. , Zannou J.  :Border Thinking - Decolonizing the Humanities and Social Sciences – Part II   (2024 ) DOI: 10.58079/w1lh  (online publication) 
Zannou J.  :Decolonial perspectives on the use of the concept ‘indigenous’ knowledge in Social Work In: Tanja Kleibl, Robel Afeworki Abay, Sara Rodríguez Lugo, Anna-Lisa Klages (Hrsg.):  Decolonizing Social Work. From Theory to Transformative Practice  , London  : Bloomsbury Academic  , 2024 , S. 13-28 ISBN: 9781350366480   DOI: 10.5040/9781350366480.ch-001  
 
2023 
Bolden B(. , Engel J. , Jeanneret N. , Jörissen B.  , Scheunpflug A. , Svendler Nielsen C. , Wagner E.   (Hrsg.):International Journal for Research in Cultural, Aesthetic, and Arts Education, Vol. 1: Arts Education in Transformative Times: Changes, Challenges, and Chances Münster, New York  : 2023  DOI: 10.31244/ijrcaae.2023.01  URL: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100498  
Engel J.  , Demmer C. , Fuchs T. , Jörissen B.  , Wiezorek C. :Haltungen – Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung In: Engel J, Fuchs T, Demmer C, Wiezorek C (Hrsg.):  Haltungen: Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung  , Opladen Berlin Toronto  : Verlag Barbara Budrich  , 2023 , S. 9-22  (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)ISBN: 978-3-8474-1766-8   DOI: 10.3224/84742608  
Jörissen B.  :Alles nur virtuell? Digitale Spiele und die Sorge der „Entwirklichung“   (2023 ), S. 48  (online publication) 
Jörissen B.  :Digitalization/Digital Transformation In: Wulf C, Wallenhorst N (Hrsg.):  Handbook of the Anthropocene. Humans between Heritage and Future  , Singapore  : Springer  , 2023 , S. 945   
Jörissen B.  :Digitalization in Cultural, Aesthetic, and Arts Education  In: International Journal for Research in Cultural, Aesthetic, and Arts Education   2023    (2023 ), S. 32-36 ISSN: 2748-1751  DOI: 10.31244/ijrcaae.2023.01.06  URL: https://www.waxmann.com/artikelART105402  
Jörissen B.  :Editorial  In: International Journal for Research in Cultural, Aesthetic, and Arts Education   2023    (2023 ), S. 3-5-5 ISSN: 2748-1751  DOI: 10.31244/ijrcaae.2023.01.00  URL: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100498  
Jörissen B.  , Birnbaum L.  , Krämer F.  , Schmiedl FL.  , Kröner S.  :Einleitung In: Jörissen B, Kröner S, Birnbaum L, Krämer F, Schmiedl F (Hrsg.):  Digitalisierung in der Kulturellen Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch  , München  : kopaed  , 2023 , S. 9-12  (Kulturelle Bildung und Digitalität, Bd.2)ISBN: 978-3-96848-687-1   DOI: 10.25656/01:26963  URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26963/pdf/Joerissen_et_al_2023_Digitalisierung_in_der_kulturellen_Bildung.pdf  
Jörissen B.  , Engel J.  :Digitalität in der Schulkultur  In: Schüler   (2023 ), S. 85 ISSN: 0949-2852  
Jörissen B.  , Kammerl R.  , Stecher L.  (Hrsg.):Friedrich Schülerheft 2023: Hybride Lebenswelten Seelze  : 2023  
Jörissen B.  , Kröner S.  , Birnbaum L.  , Krämer F.  , Schmiedl FL.   (Hrsg.):Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch München  : 2023  (Kulturelle Bildung und Digitalität, Bd. 2)ISBN: 978-3-96848-687-1  DOI: 10.25656/01:26963  URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26963/pdf/Joerissen_et_al_2023_Digitalisierung_in_der_kulturellen_Bildung.pdf  
Jörissen B.  , Unterberg L.  , Klepacki T.   (Hrsg.):Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation Berlin, Heidelberg  : 2023  (Yearbooks of the UNITWIN Arts Education Reseach for Cultural Diversity and Sustainable Development) 
Jörissen B.  , Unterberg L.  , Klepacki T.  :Introduction In: Jörissen B, Unterberg L, Klepacki T (Hrsg.):  Cultural Sustainability. Arts Education Research and the Aesthetics of Transformation.  , New York, NY u.a.  : SpringerSV  - 2  , 2023 , S. 1-9-9  (UNITWIN Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Education)  URL: https://link.springer.com/book/9789811939174  
Klepacki L.  , Jörissen B.  :Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie  In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie   32    (2023 ), S. 168-180 ISSN: 0938-0116  DOI: 10.1515/para-2023-0013  
Klepacki L.  , Klepacki T.  :Cultural Education in the Field of tension between Tradition and Transformation. In: B. Jörissen, L. Unterberg, & T. Klepacki (Hrsg.):  Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation  , Singapore  : Springer  , 2023 , S. 191-196  (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.2)  DOI: 10.1007/978-981-19-3915-0  
Klepacki L.  , Klepacki T.  :‘Sustainable Cultural Practice’ and ‘Cultural Resilience’ Tradition and Transformation in the Age of the Anthropocene  In: International Journal for Research in Cultural, Aesthetic, and Arts Education   (2023 ), S. 42-46 ISSN: 2748-1751  DOI: 10.31244/IJRCAAE.2023.01  
Klepacki L.  , Klepacki T.  , Jörissen B.  :‹Schule – Nicht-Schule – Nicht-Nicht-Schule›. Entgrenzungspotenziale ästhetischer Praktiken in Schule und Unterricht.  In: MedienPädagogik   (2023 ), S. 187-207 ISSN: 1424-3636  DOI: 10.21240/mpaed/53/2023.11.19.X  
Klepacki L.  , Sausele-Bayer I.  :Schule als Kulturorganisation denken – allgemeinpädagogisch-praxeologische Perspektiven auf kulturelle Lehrerinnen und Lehrerbildung In: Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Sabine Vogt, Johannes Weber (Hrsg.):  Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht: Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.  , Bamberg  : University of Bamberg Press  , 2023 , S. 103-124   DOI: 10.20378/irb-91182  
Klepacki L.  , Schröder MK. :The Transformation of Museum Exhibitions in the Era of Digital Objects In: B. Jörissen, L. Unterberg, & T. Klepacki (Hrsg.):  Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation.  , Singapore  : Springer  , 2023 , S. 188-197  (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.2)  DOI: 10.1007/978-981-19-3915-0  
Krämer F.  , Schmiedl FL.  , Jörissen B.  :Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch In: Jörissen B, Kröner S, Birnbaum L, Krämer F, Schmiedl FL (Hrsg.):  Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch  , München  : kopaed  , 2023 , S. 9-13  (Kulturelle Bildung und Digitalität, Bd.2)ISBN: 978-3-96848-687-1   DOI: 10.25656/01:26963  
Köstler-Kilian S.  , Klepacki L.  :Postdigitales Schultheater - Künste als Change-Agents im Schulraum  In: Schüler   (2023 ), S. 88-90 ISSN: 0949-2852  
Rossmeissl D.  , Przybilla A. :Motivierende Teamarbeit. Erfolgreich zusammenarbeiten in der Kita Freiburg i.Br.  : Verlag Herder  , 2023  (Auf den Punkt gebracht)ISBN: 978-3-451-39539-0  
Schmiedl FL.  , Klepacki L.  :Tradierung und Transformation von immateriellem Kulturerbe – eine relationstheoretische 
(Re-)Perspektivierung  In: Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik   (2023 ), S. 53-84 ISSN: 2701-8466  
Schmiedl FL.  , Krämer F.  :Transfer im Forschungs- und Praxisfeld der digitalen kulturellen Bildung –
Eine relationale Perspektive In: Harnisch-Schreiber, Elke; Hartmann, Anne; Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle; Scheuer, Julian; Unterberg, Lisa (Hrsg.):  Raus aus dem Haus. Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung  , München  : koppet  , 2023 , S. 209-222   DOI: 10.25656/01:26108  
 
2022 
Ahlers M. , Jörissen B.  , Donner M.  , Wernicke C. :Vorwort In: Ahlers M, Jörissen B, Donner M, Wernicke C (Hrsg.):  MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie  , Hildesheim, Zürich, New York  : Olms  , 2022 , S. 9   
Bettinger P. , Jörissen B.  :Medienbildung In: Sander U, Gross Fv, Hugger K (Hrsg.):  Handbuch Medienpädagogik  , Wiesbaden  : VS Verlag für Sozialwissenschaften  , 2022 , S. 81-93-93   DOI: 10.1007/978-3-658-25090-4_10-1  
Donner M.  :(Un-)Sichtbares Design und ‹Gesten der Freiheit›  In: MedienPädagogik   (2022 ), S. 363-391 ISSN: 1424-3636  DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.03.03.X  
Donner M.  , Allert H. :Auf dem Weg zur Cyberpolis. Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung Bielefeld  : transcript Verlag  , 2022  (Digitale Gesellschaft, Bd.41)ISBN: 9783839458785  DOI: 10.1515/9783839458785  
Flasche V.  , Carnap A.  :Der Herausforderung von Digitalität und Sichtbarkeit praxeologisch begegnen: Positionierungspraktiken im Fokus einer dokumentarischen Subjektivierungsforschung. Eine Replik zum Beitrag von Juliane Engel und Lara Karpowitz In: Geimer, Alexander; Klinge, Denise; Rundel, Stefan; Thomsen, Sarah (Hrsg.):  Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021  , Berlin  : centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces)  , 2022 , S. 211 - 220  (Jahrbuch Dokumentarische Methode, Bd.4/2021)  DOI: 10.21241/ssoar.78276  
Flasche V.  , Carnap A.  , Kramer M.  :Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken In: Juliane Engel et al. (Hrsg.):  Haltungen in der qualitativen Bildung und Biografieforschung  , Opladen  : Barbara Budrich  , 2022   
Flasche V.  , Jörissen B.  :Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Kulturorte im Kontext (post-)digitaler Jugendkultur In: Kolleck N, Büdel M, Nolting J (Hrsg.):  Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde  , Weinheim ; Basel  : Beltz Juventa  , 2022 , S. 75-90-90 ISBN: 978-3-7799-6522-0   
Jörissen B.  :Digitale Sympoiesis und kulturelle Resilienz: Alternative Perspektiven auf Digitalisierung im Anthropozän  In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik   98    (2022 ), S. 474-489-489 ISSN: 0507-7230  DOI: 10.30965/25890581-09703066  URL: https://www.schoeningh.de/view/journals/vfp/98/4/article-p474_6.xml  
Jörissen B.  :MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie Hildesheim, Zürich, New York  : Olms  , 2022  URL: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1366  
Jörissen B.  , Bettinger P. :Medienbildung In: Sander U, Gross Fv, Hugger K (Hrsg.):  Handbuch Medienpädagogik  , Wiesbaden  : VS Verlag für Sozialwissenschaften  , 2022   DOI: 10.1007/978-3-658-25090-4_10-1  
Jörissen B.  , Donner M.  :Digitale Designs und ästhetische Praxis: biographische, situative und produktionsorientierte Haltungen junger Menschen im Umgang mit materiell-digitalen MusikmachDingen In: Ahlers M, Jörissen B, Donner M, Wernicke C (Hrsg.):  MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie  , Olms  : Olms  , 2022 , S. 231   
Jörissen B.  , Donner M.  :„Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität“: 
Abschlussbericht Teilprojekt Erlangen (TPE)   (2022 ) (anderer) 
Jörissen B.  , Engel J.  :Schule und Medialität In: Hascher T, Idel T, Helsper W (Hrsg.):  Handbuch Schulforschung  , Wiesbaden  : Springer Fachmedien  , 2022 , S. 615-634-634 ISBN: 978-3-658-24734-8   DOI: 10.1007/978-3-658-24734-8_28-1  
Jörissen B.  , Flasche V.  :Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Kulturorte im Kontext (post-)digitaler Jugendkultur In: Kolleck N, Büdel M, Nolting J (Hrsg.):  Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis  , Weinheim ; Basel  : Beltz Juventa  , 2022 ISBN: 978-3-7799-6522-0   
Jörissen B.  , Möller E.  , Unterberg L.  :„Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung“ anthropologische Perspektiven und Rückfragen  In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft   12    (2022 ), S. 251-270-270 ISSN: 1434-663X  DOI: 10.1007/978-3-658-35454-1  URL: https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-35454-1  
Jörissen B.  , Rosskopf C. , Rummler K. , Bettinger P. , Schiefner-Rohs M. , Wolf KD. :Jahrbuch Medienpädagogik 18: Ästhetik - Digitalität - Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik Zürich  : MedienPädagogik  , 2022  DOI: 10.21240/mpaed/jb18.X  
Jörissen B.  , Schröder K.  , Carnap A.  :Creative and Artistic Learning in Post-digital Youth Culture: Results of a Qualitative Study on Transformations of Aesthetic Practices In: Kraus A, Wulf C (Hrsg.):  The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning  , Palgrave Macmillan  , 2022 , S. 367-382-382 ISBN: 978-3-030-93000-4   DOI: 10.1007/978-3-030-93001-1_23  
Klepacki L.  :Die "Grammatik des Schultheaters" als impliziter Erinnerungsinhalt  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2022 ), S. 35-37 ISSN: 1869-9758  
Klepacki L.  :Die Transformation kultureller Muster als Schlüssel zu nachhaltiger Praxis In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hrsg.):  kubi - Magazin für Kulturelle Bildung  , Remscheid  :  , 2022 , S. 43-45   (Zeitungsartikel) 
Klepacki L.  , Zirfas J. :Die Bildungsreise oder: Erfahrungen mit dem ästhetischen Selbst. In: Knobloch, Philipp D. Th./Drerup, Johannes/Dipcin, Dilek (Hrsg.):  On the Beaten Track. Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus  , Stuttgart  : J.B. Metzler  , 2022 , S. 101-114   DOI: 10.1007/978-3-662-63374-8  
Köstler-Kilian Sabine, Doerfler Vera, Pöllmann Sebastian:Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Probenprozesse festhalten  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2022 ), S. 29-31 ISSN: 1869-9758  
Köstler-Kilian S.  :Postdigitales Schultheater: Gegenstand, Notwendigkeit, Positionierung  In: Spiel und Theater : Zeitschr. für Amateurtheater, darstellendes Kinderspiel, Schul- und Jugendtheater, Theatererziehung u. Medienkunde   74. Jahrgang    (2022 )ISSN: 0038-7509  
Köstler-Kilian S.  :Postdigitales Schultheater: Positionierung im Spannungsfeld von Kulturtechnik und Kulturwandel  In: Kulturelle Bildung Online   (2022 ) DOI: 10.25529/z1bw-5r40  
Rossmeissl D.  :ganzheitlich, kommunal, kulturell - Das Potenzial Kultureller Bildung in kommunalen Bildungslandschaften   (2022 ) URL: https://www,kubi-online.de/artikel/ ganzheitlich-kommunal-kulturell-potenzial-kultureller-bildung-kommunalen  (online publication) 
Schmiedl FL.  :Von der Einbahnstraße zum Beziehungsraum – Relationstheoretische Überlegungen zum Forschungs-Praxis-
Transfer  In: Bildungsforschung   (2022 )ISSN: 1860-8213  DOI: 10.25539/bildungsforschung.v0i2.871  
 
2021 
Bettinger P. , Jörissen B.  :Medienbildung (Springer Online First) In: Sander U, Gross Fv, Hugger K (Hrsg.):  Handbuch Medienpädagogik  , Wiesbaden  : VS Verlag für Sozialwissenschaften  , 2021 , S. 1-13 (online first)-13 (online first)   DOI: 10.1007/978-3-658-25090-4_10-1  
Donner M.  :Optimierung und Subversion. Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren  In: MedienPädagogik   (2021 ), S. 169-198 ISSN: 1424-3636  DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.04.30.X  URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1105/1023  
Engel J.  , Jörissen B.  , Klepacki T.  , Möller E.  :Transgressive Videography – Videographic Access to Practices of Subjectivisation between Materiality, Mediality, and Aesthetics (im Erscheinen) In: Noblit, George W (Hrsg.):  Oxford Encyclopedia of Qualitative Research Methods in Education  , Oxford  : Oxford University Press,  , 2021   
Flasche V.  :Postdigitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen   (2021 ) Open Access: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/337292/postdigitale-bildungskonzepte-in-laendlichen-raeumen  URL: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/337292/postdigitale-bildungskonzepte-in-laendlichen-raeumen  (online publication) 
Flasche V.  :Powerful Entanglements: interrelationships between platform architectures and young people’s performance of self in social media. In: Patrick Bettinger (Hrsg.):  Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation. Discourse, Power and Analysis.  , Basingstoke  : Palgrave Macmillian  , 2021   DOI: 10.1007/978-3-030-84343-4_5  URL: https://www.palgrave.com/gp/book/9783030843427#aboutBook  
Flasche V.  , Carnap A.  :Zwischen Optimierung und ludischen Gegenstrategien.
Ästhetische Praktiken von Jugendlichen an der Social Media Schnittstelle  In: MedienPädagogik   (2021 ), S. 259 - 280 ISSN: 1424-3636  DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.06.22.X  URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1106/1036  
Flasche V.  , Jörissen B.  :Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Kulturorte im Kontext post-digitaler Jugendkultur In: Kolleck, Nina
Büdel, Martin
Fobel, Lea (Hrsg.):  Forschung zu Kultureller Bildung in ländlichen Räumen  , Weinheim, Basel  : Beltz Juventa  , 2021 , S. 75 - 90   
Jörissen B.  :Medienbildung 2021 - kritisch, unkritisch, post-kritisch? In: Brüggemann M, Gerstmann M, Sulewski H (Hrsg.):  Medienkultur und Öffentlichkeit. Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest  , München  : kopaed  , 2021 , S. 29-45-45  (Schriften zur Medienpädagogik“)  
Jörissen B.  :Sinne, Subjekt, Gemeinschaft. Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung In: Eger N, Klinge A (Hrsg.):  Wie viel Körper braucht die kulturelle Bildung?  , München  : kopaed  , 2021 , S. 161-173-173  (Kulturelle Bildung)  
Jörissen B.  , Klepacki L.  :Die Schule als transgressiv-reflexiver Kulturort - ein pädagogisches Paragranum In: Daniel Burghardt, Moritz Krebs, Juliane Noack Napoles (Hrsg.):  Weiterdenken - Perspektiven pädagogischer Anthropologie  , Weinheim und Basel  : Beltz Juventa  , 2021 , S. 126-138 ISBN: 978-3-7799-6452-0   
Jörissen B.  , Klepacki L.  :Krise, Kultur und die Fortsetzung des Lebens: Der Gedanke „kultureller Resilienz“ In: Michael Dietrich, Victorija Zalcbergaite (Hrsg.):  Kultur. Spiel. Resilienz. Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen  , München  : kopaed  , 2021 , S. 57-63 ISBN: 978-3-96848-045-9   
Jörissen B.  , Unterberg L.  :Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung In: Guido Graf, Ralf Knackstedt, Kristina Petzold (Hrsg.):  Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung  , transcript Verlag  , 2021 , S. 287-296-296 ISBN: 978-3-8394-5443-5   URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839454435-018/html  
Klepacki L.  :Kulturelle Nachhaltigkeit - Eine Aufgabe für die kulturelle Bildung? In: Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.):  Politik & Kultur  , Regensburg  : ConBrio Verlagsgesellschaft  , 2021 , S. 25  (Politik & Kultur)  (Zeitungsartikel) 
Köstler-Kilian S.  :Theater - Pädagogik - Postdigitalität: Subjekt und kulturelle Praxis in einer postdigitalen Gesellschaft  In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen   (2021 ), S. 5-6 ISSN: 1865-9756  
Möller E.  , Unterberg L.  , Jörissen B.  :Cultural Sustainability and (Post-)digital Transformation(s) in the Context of Aesthetic, Arts, and Cultural Education In: Bolden B, Jeanneret N (Hrsg.):  Visions of Sustainability for Arts Education. Value, Challenge and Potential  , Singapore  : Springer  , 2021 , S. 125-139-139  (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.3)ISBN: 978-981-16-6173-0   
Rossmeissl D.  :Die Klugheit der Städte. Bildung - Kultur - Demokratie München  : kopaed Verlag  , 2021 ISBN: 978-3-96848-044-2  
Rossmeissl D.  :Kultur macht stark - Bildung auch. Resilient durch Kultur und ihre Bildung In: Michael Dietrich, Viktorija Zalcbergaite (Hrsg.):  Kultur . Spiel . Resilienz
Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen  , München  : kopaed Verlag  , 2021 , S. 51 - 55 ISBN: 978-3-96848-045-9   
Schäffer B. , Klinge D. , Krämer F.  :Softwarevermitteltes Forschen, Lehren und Lernen mit der Dokumentarischen Methode  In: Zeitschrift für Qualitative Forschung   21    (2021 ), S. 162-183 ISSN: 2196-2138  
Unterberg L.  , Jörissen B.  :Algorithm trouble oder das Unbehagen in einer Kultur der Algorithmen: Postdigitale Kunstpraktiken, Kulturelle Bildung und Widerständigkeit In: Ackermann J, Egger B (Hrsg.):  Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung  , Wiesbaden  : Springer Fachmedien Wiesbaden  , 2021 , S. 29-42-42   URL: https://link.springer.com/10.1007/978-3-658-32079-9_3  
Zirfas J. , Krebs M. , Klepacki L.  , Burghardt D. , Lohwasser D. , Noack Napoles J. , Klepacki T.  :Geschichte der Ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert Paderborn  : Brill - Ferdinand Schöningh  , 2021 ISBN: 978-3-506-79129-0  
 
2020 
Birnbaum L.  , Flasche V.  , Hasselhorn J. , Jörissen B.  , Kröner S.  , Lehmann A. , Lill F. , Smolarczyk K.  , Wießnet V.  :Kondensiertes Glück? Komplexe Forschungsdesigns zur Entwicklung musikpädagogischer Interventionen In: Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette; (Hrsg.):  Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische
Herausforderungen und empirische Befunde  , Münster  : Waxmann  , 2020 , S. 317 - 334 ISBN: 978-3-8309-4150-7   DOI: 10.31244/9783830991502  
Carnap A.  , Flasche V.  :Diskursive Sichtbarkeiten – Aufführungen von Geschlechtlichkeit in (post)digitalen Jugendkulturen In: Britta Hoffarth, Eva Reuther, Susanne Richter (Hrsg.):  Geschlecht und  Medien. Räume, Deutungen, Repräsentationen.  , Frankfurt a. M.  : Campus  , 2020   
Donner M.  :Digitale Medien und Methoden. Martin Donner über bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen  In: Zeitschrift für Medienwissenschaft   (2020 )ISSN: 1869-1722  Open Access: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-methoden-strukturanalyse  URL: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-methoden-strukturanalyse  
Dörner O. , Klinge D. , Krämer F.  , Endreß F.  (Hrsg.):Metapher, Medium, Methode: Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener Opladen, Berlin, Toronto  : 2020  
Engel J.  :The materiality of biographical knowledge – ethnography on aesthetic practices.  In: Ethnography & Education   15    (2020 )ISSN: 1745-7823  DOI: 10.1080/17457823.2020.1761416  
Engel J.  , Applis S. , Mehren R. :Zu glokalisierenden Praktiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht.  In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik   4    (2020 )ISSN: 1434-4688  DOI: 10.31244/zep.2020.04.03  
Engel J.  , Beach D. , Jörissen B.   (Hrsg.):Cultural Sedimentations - Ethnography on the Materiality and Historicity of Aesthetic Practices Abingdon-on-Thames  : 2020  (Ethnography and Education) DOI: 10.1080/17457823.2020.1738255  
Engel J.  , Beach D. , Jörissen B.  :Introduction: cultural sedimentations–ethnography on the materiality and historicity of aesthetic practices  In: Ethnography & Education   (2020 )ISSN: 1745-7823  DOI: 10.1080/17457823.2020.1738255  
Engel J.  , Demmer C. , Fuchs T. :Erkenntnis, Reflexion und Bildung – zur Frage neuer Formen der Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten  In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft   (2020 )ISSN: 1434-663X  DOI: 10.3224/ezw.v31i2.05  
Flasche V.  :Hinter den Spiegeln – Ikonische Selbstthematisierungen im Netz In: Johannes Fromme, Stefan Iske, Dan Verständig & Kathrin Wilde (Hrsg.):  Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte  , Wiesbaden  : Springer VS  , 2020  (Medienbildung und Geseelschaft, Bd.42)  DOI: 10.1007/978-3-658-28398-8_9  URL: https://www.springer.com/gp/book/9783658283971  
Jörissen B.  :„Ästhetische Bildung“ im Regime des Komputablen  In: Zeitschrift für Pädagogik   66    (2020 ), S. 341-356 ISSN: 0044-3247  
Jörissen B.  , Carnap A.  , Schröder K.  :Postdigitale Jugendkultur: Kernergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation ästhetischer und künstlerischer Praktiken In: Scheunpflug, A.
Timm, S. (Hrsg.):  Forschung zur kulturellen Bildung  , Wiesbaden  : Springer VS  , 2020 , S. 61-78   
Klepacki L.  :Bildung für nachhaltige kulturelle Praxis In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE  , 2020   DOI: 10.25529/92552.583  URL: https://www.kubi-online.de/artikel/bildung-nachhaltige-kulturelle-praxis  
Klepacki L.  :Das fremde Moment? - Theorie im Theaterunterricht  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2020 ), S. 7-9 ISSN: 1869-9758  
Klepacki L.  :Nachhaltige Kulturelle Bildung In: Braun-Wanke, K./Wagner, E. (Hrsg.):  Über die Kunst, den Wandel zu gestalten  , Münster/New York  : Waxmann  , 2020 , S. 177–183   
Klepacki L.  :Tradition und Tradierung In: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.):  Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung  , Wiesbaden  : Springer VS  , 2020 , S. 515-525 ISBN: 9783658265939   DOI: 10.1007/978-3-658-26593-9_76-1  
Klinge D. , Krämer F.  , Schäffer B. :DIY-Science zwischen Markt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Über die protoorganisationale Verfasstheit von "Quantified-Self"-Initiativen In: Schröer Andreas, Engel Nicolas, Fahrenwald Claudia, Göhlich Michael, Schröder Christian, Susanne Maria Weber (Hrsg.):  Organisation und Zivilgesellschaft. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik  , Wiesbaden  : VS Verlag für Sozialwissenschaften  , 2020 , S. 167-177   
Krämer F.  :Berufliche und betriebliche Weiterbildung im Medium von Quantifizierung, Vermessung und Kalkulation: Wer soll woran teilnehmen? Was soll gelehrt werden? In: Dörner Olaf, Klinge Denise, Krämer Franz, Endreß Franziska (Hrsg.):  Metapher, Medium, Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener  , Opladen, Berlin, Toronto  : Barbara Budrich  , 2020   
Krämer F.  , Schäffer B. , Klinge D. :Gezählte Schritte sehen. Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken In: Iske Stefan, Fromme Johannes, Verständig Dan, Wilde Katrin (Hrsg.):  Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte  , Wiesbaden  : VS Verlag für Sozialwissenschaften  , 2020 , S. 195-214   
Köstler-Kilian S.  :Auf´s Neue: Die Ausbildung zum Theaterlehrer. Im Interview: StDin Sabine Köstler-Kilian  In: Spiel und Theater : Zeitschr. für Amateurtheater, darstellendes Kinderspiel, Schul- und Jugendtheater, Theatererziehung u. Medienkunde   (2020 ), S. 32-33 ISSN: 0038-7509  
Köstler-Kilian S.  :Praxismaterial: Wort und Spiel im Unterricht. Rezension zu Timo Brunkes Erzählspiele zum Rhapsodischen Sprechen.  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2020 ), S. 46-46 ISSN: 1869-9758  
Köstler-Kilian S.  :Theoretisieren oder Spiellust? Chancen der Integration von Theorie und Praxis im Theaterunterricht.  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2020 ), S. 36-39 ISSN: 1869-9758  
Bexte, Peter, Leeker, Martina (Hrsg.):Ein Medium namens McLuhan. 37 Statements aus der digitalen Welt zu 
einem Klassiker Lüneburg  : 2020  (Digital Cultures) 
Leeker M.  :Performen mit Algorithmen. Umdeuten – Verbergen – Vermeiden – Verharmlosen In: Ulf Otto (Hrsg.):  Algorithmen des Theaters. Ein Arbeitsbuch  , Berlin  : Alexander Verlag  , 2020 , S. 12 - 51 ISBN: 978-3-89581-528-7   URL: https://www.alexander-verlag.com/programm/titel/470-algorithmen-des-theaters.html  
Leeker M.  :Posthumane Bildung durch/für digitale Kulturen, exemplifiziert an „Performativen Speculation-Labs“ In: Martina Leeker (Hrsg.):  Experiments∫erventions. Methoden und Kritik in digitalen Kulturen  , 2020   URL: http://projects.digital-cultures.net/e-i/  (online publication) 
Leeker M.  :Posthumanes Theater. Performativität des Digitalen als Chance  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2020 ), S. 40 - 41 ISSN: 1869-9758  URL: https://www.friedrich-verlag.de/schultheater/theatertheorie/posthumanes-theater-3629  
Leeker M.  :Posthumanes Theater. Performativität des Digitalen als Chance In: Bund Deutscher Amateurtheater (Hrsg.):  Darstellende Künste und Digitalisierung  , 2020 , S. 1-9   URL: https://bdat.info/der-verband/dialog/jahresthema-2020/jahresthema-2020/#1586957077667-74963339-1efc  (online publication) 
Leeker M.  :Posthuman Theatre. Performativity of the Digital as a Chance  In: Kød   (2020 )ISSN: 1337-1800  
Leeker M.  :Psychedelische Performances und technologische Verzauberungen. Wie und wozu Gehirne in digitalen Kulturen getäuscht werden In: Bernhard Balkenhol, Christa Sturm (Hrsg.):  Kunst#quer#Kopf - Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich  , München  : kopaed Verlag  , 2020 , S. 246-271 ISBN: 978-3-86736-558-1   URL: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=1229  
Leeker M.  :Speculate-as-speculate-can. Bedingungen von Spekulation als Kritik in digitalen Kulturen In: Marie-Luise Angerer, Naomie Gramlich (Hrsg.):  Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten  , Berlin  : Kadmos  , 2020 , S. 162 – 177 ISBN: 978-3-86599-446-2   URL: https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/feministisches-spekulieren.html  
Möller E.  :Late Night Comedy vs. Donald Trump. Fake News, FOX NEWS und politische Satire In: Maeder, Dominik / Schwaab, Herbert / Trinkaus, Stephan / Ulrich, Anne / Weber, Tanja (Hrsg.):  Trump und das Fernsehen. Medien, Realität, Affekt, Politik  , Köln  : Herberg von Halem Verlag  , 2020 , S. 152-179 ISBN: 978-3-86962-505-8   
Rossmeissl D.  :Heimat ist, wann ich bin
Zur Bedeutung eines temporären Heimatbegriffs In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.):  Jahrbuch für Kulturpolitik: Kultur.Macht.Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung  , Bielefeld  : transcript  , 2020 , S. 105 - 107  (Jahrbuch für Kulturpolitik, Bd.17)ISBN: 978-3-8376-4491-3   DOI: 10.14361/9783839444917  
Zannou J.  , Pfaffenstaller A. :Border thinking and social work – is it possible? A decolonial perspective of a case example In: Tanja Kleibl, Ronald Lutz, Ndangwa Noyoo, Benjamin Bunk, Annika Dittmann, Boitumelo Seepamore (Hrsg.):  The Routledge Handbook of Postcolonial Social Work  , New York  : Routledge  , 2020 ISBN: 9781138604070   
 
2019 
Engel J.  , Fritzsche B. :Cultural identity in multilocal spaces  In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education   13    (2019 ), S. 1-12 ISSN: 1559-5692  DOI: 10.1080/15595692.2018.1553551  
Engel J.  , Göhlich M.  , Möller E.  :Interaction, subalternity, and marginalisation: An empirical study on glocalised realities in the classroom  In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education   13    (2019 ), S. 40-53 ISSN: 1559-5692  DOI: 10.1080/15595692.2018.1490717  
Engel J.  , Jörissen B.  :Unsichtbare Sichtbarkeiten. Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen In: T. Alkemeyer, N. Buschmann, T. Etzemüller (Hrsg.):  Gegenwartsdiagnosen  , Bielefeld  : transkript Verlag  , 2019 , S. 549-568 ISBN: 978-3-8376-4134-9   
Engel J.  , Klepacki L.  :Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten In: Tänzer, S.; Mannhaupt, G.; Berger, M.; Godau, M. (Hrsg.):  Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum  , Bad Heilbrunn  : Klinkhardt  , 2019 , S. 81-92  (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)  DOI: 10.35468/5773_07  
Flasche V.  :Bild(e)bewegungen. Annäherungen an jugendliche Artikulationen des Selbst in den Social Media  In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung   (2019 )ISSN: 2193-2980  URL: http://zkmb.de  
Jörissen B.  :Einstürzende Neubauten. Der Rat für Kulturelle Bildung kritisiert in seiner heute erscheinenden Denkschrift, wo die Bildungspolitik bei der "digitalen Bildung" zu kurz greift.   (2019 ) URL: https://www.jmwiarda.de/2019/01/16/einstürzende-neubauten/  (online publication) 
Jörissen B.  :Sinne, Künste und das Künstliche – neue Materialitäten des Digitalen In: Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.):  Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule  , Essen  : Rat für Kulturelle Bildung  , 2019 , S. 67–70   
Jörissen B.  :Territorien der Theorie: Post-koloniale Irritationen meiner bildungstheoretischen Praxis In: Stadler-Altmann, Ulrike
Gross, Barbara (Hrsg.):  Beyond erziehungswissenschaftlicher Grenzen. Diskurse zu Entgrenzungen der Disziplin.  , Opladen  : Barbara Budrich  , 2019 , S. 57-62   
Jörissen B.  :The significance of mediality in relation to multilocal spatiality and identity  In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education   13    (2019 ), S. 73-79 ISSN: 1559-5692  DOI: 10.1080/15595692.2019.1554842  
Jörissen B.  , Ahlers M. , Donner M.  , Wernicke C. :Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK) In: Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, Lisa Unterberg (Hrsg.):  Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung #1  , München  : Kopaed  , 2019 , S. 197-214  (Kulturelle Bildung und Digitalität, Bd.1)ISBN: 978-3-86736-522-2   
Jörissen B.  , Kröner S.  , Unterberg L.   (Hrsg.):Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung München  : 2019  
Jörissen B.  , Unterberg L.  :Diversity Education through Artistic Means in Germany In: Lum CH, Wagner E (Hrsg.):  Arts Education and Cultural Diversity. Policies, Research, Practices and Critical Perspectives  , Singapore  : Springer  , 2019 , S. 223--232  (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.1)  DOI: 10.1007/978-981-13-8004-4_18  
Kirchmann K.  , Engel J.  , Gebhardt M.   (Hrsg.):Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz Bielefeld  : 2019  DOI: 10.14361/9783839438503-001  
Klepacki L.  :Museen und ihre Besucher im Spannungsfeld kultureller Tradierungs- und Transformationsprozesse – Strukturtheoretische Überlegungen zur Museumsausstellung als Ort kultureller Differenzerzeugung In: Rainer Wenrich, Josef Kirmeier, Henrike Bäuerlein (Hrsg.):  Heimat(en) und Identität(en) - Museen im politischen Raum  , München  : kopaed  , 2019 , S. 73-86   
Klepacki L.  , Klepacki T.  :Kooperation im Kontext Kultureller Bildung: antinomische Strukturen und Praktiken der Differenzerzeugung und -bearbeitung In: Ulas Aktas, Thomas Gläßer (Hrsg.):  Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion  , Weinheim, Basel  : BeltzJuventa  , 2019 , S. 154 - 167 ISBN: 978-3779961017   
Klepacki L.  , Köstler-Kilian S.  :Impulse für eine kritisch-reflexive Lehr-Lernkultur aus performativitätstheoretischer Perspektive In: Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel (Hrsg.):  Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur  , Wiesbaden  : Springer VS  , 2019 , S. 205-222   DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_11  
Klinge D. , Krämer F.  :Gesundheitspädagogische Ansprüche des Self-Trackings. Was schreiben EntwicklerInnen in Apps und Geräte ein und wie gehen NutzerInnen damit um? In: Heyen Nils, Dickel Sascha, Brüninghaus Anne (Hrsg.):  Personal Health Science  , Wiesbaden  : Springer VS  , 2019 , S. 109-131   
Klinge D. , Krämer F.  , Petzi M. :Gesundheitspädagogik im Medium visualisierter Messungen. Eine rekonstruktive Studie von Messpraktiken in der betrieblichen Gesundheitsförderung  In: Zeitschrift für Qualitative Forschung   (2019 )ISSN: 2196-2138  
Krämer F.  , Klinge D. :Körper als formbare Formungsinstrumente. Zur Art und Weise der Körperthematisierung in Self-Tracking-Werbebildern im Internet In: Rode Daniel, Stern Martin (Hrsg.):  Self-Tracking, Selfies, Tinder & Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart  , Bielefeld  : transcript  , 2019 , S. 103-126   
Leeker M.  :Performing Technology. Vom Besuch virtueller Realitäten zum Leben in technischen Umwelten In: Stefan Rieger, Dawid Kasprowicz (Hrsg.):  Handbuch Virtualität  , Wiesbaden  : Springer Verlag  , 2019 ISBN: SBN 978-3-658-16342-6   URL: https://www.springerprofessional.de/performing-technology/17662988  
Rossmeissl D.  :Teilhabe durch Kulturelle Bildung
Kommunen und ihre Verantwortungsrolle für Bildungslandschaften In: Tom Braun, Kerstin Hübner (Hrsg.):  Perspektive Ganztag?!
Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten  , München  : kopaed Verlag  , 2019 , S. 77 - 85  (Kulturelle Bildung, Bd.65)ISBN: 978-3-86736-465-2   URL: https://www.kubi-online.de/artikel/teilhabe-durch-kulturelle-bildung-kommunen-ihre-verantwortungsrolle-bildungslandschaften  (online publication) 
Rossmeissl D.  , Przybilla A. :Entspannt leiten. Teamführung in der Kita mit dem Enneagramm Freiburg i.B.  : Verlag Herder  , 2019  (Blickwinkel für pädagogische Fachkräfte)ISBN: 978-3-451-38094-5  
Unterberg L.  :Orientierung im Onlife. Zur Zukunft des Lernens.  In: MedienConcret   (2019 ), S. 48-52 ISSN: 0931-9808  Open Access: http://www.medienconcret.de/files/content/archiv/2019/Artikel Unterberg.pdf  
Unterberg L.  , Jörissen B.  :Digitalität und Kulturelle Bildung. Ein Angebot zur Orientierung. In: Jörissen, B.
Kröner, S.
Unterberg, L. (Hrsg.):  Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung.  , München  : kopaed  , 2019 , S. 11-24  (Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung)  
 
2018 
Flasche V.  :Doing Faces – Von Masken, Filtern und Gesichtern  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2018 ), S. 43-47 ISSN: 1869-9758  (Zeitungsartikel) 
Flasche V.  :Linkische Cyborgs – Jugendliche Selbstkonstitutionen als hybride Netzwerke In: Anja Tervooren, Robert Kreitz (Hrsg.):  Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung  , Opladen  : Barbara Budrich Verlag  , 2018 , S. 157-174 ISBN: 3847421786   
Flasche V.  :Subjektkonstitution als Grenzziehung – Zum performativen Grenzgang im Bild In: B. Bütow, J.-L. Patry & H. Astleitner (Hrsg.):  Grenzanalysen  , Weinheim, Basel  :  , 2018   
Jörissen B.  :Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur  In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik   (2018 ), S. 51–70 ISSN: 0507-7230  DOI: 10.30965/25890581-09401006  
Jörissen B.  , Klepacki L.  , Wagner E.  :Arts Education Research In: George W. Noblit (Hrsg.):  Oxford Research Encyclopedia of Education  , Oxford  : Oxford University Press  , 2018   DOI: 10.1093/acrefore/9780190264093.013.31  
Jörissen B.  , Unterberg L.  :Digital Cultural Education. The Capabilities of Cultural Education Facing Digital Transformation. In: Benjamin Jörissen, Leopold Klepacki, Lisa Unterberg, Juliane Engel, Viktoria Flasche, Tanja Klepacki (Hrsg.):  Spectra of Transformation  , Münster/New York  : Waxmann  , 2018 , S. 31–37   
Jörissen B.  , Unterberg L.  :Whose arts education – whose „quality“? A plea to rethink our modes of articulation. In: Teunis Ijdens, Ben Bolden, Ernst Wagner (Hrsg.):  Arts Education around the World: Comparative Research Seven Years after the Seoul Agenda. International Yearbook for Research in Arts Education  , Münster/New York  : Waxmann  , 2018 , S. 378–383   
Jörissen B.  , Unterberg L.  , Klepacki L.  , Engel J.  , Flasche V.  , Klepacki T.   (Hrsg.):Spectra of Transformation Münster, New York  : 2018 ISBN: 978-3830937135  
Klepacki L.  , Klepacki T.  :Processes of Cultural Tradition und Transformation from an Education Science Perspective In: Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg, Leopold Klepacki et al. (Hrsg.):  Spectra of Transformation  , Waxmann  , 2018 , S. 11-17   
Krämer F.  :Educational AI. A Critical Exploration of Layers of Production and Productivity  In: Digital Culture & Society   4    (2018 ), S. 67-85 ISSN: 2364-2114  
Köstler-Kilian S.  :Mit Methoden des Theaters lernen. Grundsätzliche Überlegungen für Schule und Unterricht.  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2018 ), S. 38-40 ISSN: 1869-9758  
Köstler-Kilian S.  :Rezension zu Westphal, Bogerts, Sauer (Hrsg.): Zwischen Kunst und Bildung. Theorie, Vermittlung, Forschung in der zeitgenössischen Theater-, Tanz- und Performancekunst.  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2018 )ISSN: 1869-9758  
Meyer T. , Jörissen B.  :Post Internet Art Education. Ästhetische Bildung, Post-Digitalität und ihre Subjekte  In: Kunst und Unterricht   (2018 ), S. 88--90 ISSN: 0931-7112  
Rossmeissl D.  :Überleben (in) der Stadt: Wozu es Kultur braucht In: Christine Fuchs (Hrsg.):  Für eine Stadtkultur der Resilienz!  , Ingolstadt  : Stadtkultur. Netzwerk bayerischer Städte (Eigenpublikation)  , 2018 , S. 91 -98 ISBN: 978-3-9820076-0-1   
Schröder K.  :Transformation of museums - What happens if the exhibits are digital objects? In: Benjamin Jörissen, Leopold Klepacki, Tanja Klepacki, Victoria Flasche, Juliane Engel, Lisa Unterberg (ed.) (Hrsg.):  Spectra of Transformation  , Münster  : Waxmann Verlag GmbH  , 2018 , S. 101 - 107  (Erlanger Beiträge zur Pädagogik, Bd.Spectra of Transformation)ISBN: 978-3-8309-3713-5   
Unterberg L.  :An International Comparative Genealogy of Arts Education In: Teunis IJdens, B. Bolden, Ernst Wagner (Hrsg.):  International Yearbook for Research in Arts Education  , 2018 , S. 327-331   
Unterberg L.  :Qualität! Diskursanalytische Gedanken zu einem Zauberwort in der Kulturellen Bildung  In: Diskussion Musikpädagogik   (2018 )ISSN: 1437-4722  
Unterberg L.  :Qualität in der Kulturellen Bildung. Eine Diskursanalyse Weinheim  : Beltz Juventa  , 2018  
Unterberg L.  :Zukunftswerkstatt Theater und Schule  In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen   (2018 ), S. 31-33 ISSN: 1865-9756  
 
2017 
Donner M.  :Äther & Information. Die Apriori des Medialen im Zeitalter technischer Kommunikation. Berlin  : Kulturverlag Kadmos  , 2017  (Berliner Programm einer Medienwissenschaft, Bd.14)ISBN: 978-3-86599-291-8  
Engel J.  :Evaluation als Methode organisationspädagogischer Praxis (im Erscheinen) In: Michael Göhlich, Andreas Schröer, Susanne Weber (Hrsg.):  Handbuch Organisationspädagogik  , Wiesbaden  : Springer VS  , 2017   
Engel J.  , Bohnsack R. :Das 'Unterleben in der Pause' aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie. Eine dokumentarische Videointerpretation (im Erscheinen) In: Hietzge, Maud (Hrsg.):  Seen from different perspectives. Interdisziplinäre Videoanalyse: Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichem Blickwinkel  , Opladen  : Budrich  , 2017   
Engel J.  , Göhlich M.  :Achtsamkeit. Zur pädagogischen Relevanz einer Technik der Selbstsorge (im Erscheinen) In: Bilstein, Johannes/Winzen, Matthias (Hrsg.):  Technik  , Wiesbaden  : VS  , 2017   
Engel J.  , Paul H.  :Implizites Wissen im interdisziplinären Diskurs In: Kraus, Anja et al. (Hrsg.):  Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen  , Weinheim  : Beltz Juventa  , 2017 , S. 107-119 ISBN: 976-3-7799-3127-0   
Flasche V.  :Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen In: I. Herrmann & S. Schinkel (Hrsg.):  Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion  , Bielefeld  : transkript  , 2017 , S. 269-286   
Flasche V.  :Das gläserne Jugendzimmer? Ikonische Selbstentwürfe zwischen digitalen und analogen Räumen In: Ina Herrmann, Sebastian Schinkel (Hrsg.):  Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion.  , Bielefeld  : transcript  , 2017 , S. 269-286 ISBN: 9783837634839   
Flasche V.  :Jugendliche Bricolagen – Eine Spurensuche zwischen digitalen und analogen Räumen. In: M. Pietraß et al. (Hrsg.):  Digitaler Raum - digitale Zeit  , Wiesbaden  :  , 2017   
Flasche V.  :Linkische Cyborgs – Jugendliche Selbstkonstitutionen als hybride Netzwerke (im Erscheinen) In: A. Tervooren/R. Kreitz (Hrsg.):  Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung  , Opladen  :  , 2017   
Flasche V.  , Böhme J. :Die Morphologische Hermeneutik als neuer Ansatz rekonstruktiver Bildungsforschung. Zugleich eine exemplarische Formanalyse architektonischer Sinnstruktur In: A. Wernet & M. Heinrich (Hrsg.):  Rekonstruktive Bildungsforschung  , Wiesbaden  :  , 2017   
Jörissen B.  :Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur In: Braun T, Fuchs M, Taube G (Hrsg.):  Das starke Subjekt  , München  : kopaed  , 2017   
Klepacki L.  :Was meinen und was wollen wir mit Inklusion? – Über pädagogische Konsequenzen einer alternativen Form der Konstruktion menschlicher Normalität  In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel   (2017 ), S. 39-41 ISSN: 1869-9758  
Unterberg L.  :Der Blick auf das Subjekt. Zwei Perspektiven der Selbstermächtigung In: G. Taube, M. Fuchs, T. Brraun (Hrsg.):  Das starke Subjekt  , München  : kopaed  , 2017   
Unterberg L.  :Der Blick auf das Subjekt. Zwei Perspektiven der Selbstermächtigung In: Taube, G.; Fuchs, M.; Braun, T. (Hrsg.):  Das starke Subjekt  , München  : kopaed  , 2017   
Unterberg L.  :Unser Orchester - Unser Ding1 Partizipation im Jugendorchester  In: Üben & musizieren   (2017 ), S. 44-48 ISSN: 0174-6065  
 
2016 
Bubmann P.  , Liebau E.   (Hrsg.):Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen (Ästhetik und Bildung) Bielefeld  : 2016  (Ästhetik und Bildung) 
Engel J.  :Pädagogische Blicke zwischen inneren und äußeren Bildern In: Graßhoff, Gunther/Schmidt, Friederike/Schulz, Marc (Hrsg.):  Pädagogische Blicke  , Weinheim und Basel  : Beltz Juventa  , 2016   
Engel J.  :Zur (Un-)Sichtbarkeit organisationalen Lernens. Theoretische Überlegungen In: Schröer, Andreas/Göhlich, Michael/Weber, Susanne/Pätzold, Henning (Hrsg.):  Organisation und Theorie. Beuträge der Kommission Organisationspädagogik  , Wiesbaden  : Springer-VS  , 2016   
Engel J.  , Althans B. :Einleitung In: Althans, Birgit/Engel, Juliane (Hrsg.):  Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen  , Wiesbaden  : VS Verlag  , 2016 , S. 1-30  (Organisation und Pädagogik, Bd.14)  
Engel J.  , Althans B. :Responsive Studien als ästhetische Resonanzräume In: Engel, J. / Althans Birgit (Hrsg.):  Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen  , Wiesbaden  : VS Verlag  , 2016 , S. 179-206   
Flasche V.  , Böhme J. :Spatial traces of pedagogical constructions of meaning over the course of urban change In: Th. Coelen, A. Million & A. J. Heinrich (Hrsg.):  Education, Space and Urban Planning  , Luxemburg  : Springer Science  , 2016 , S. 49-65   
Flasche V.  , Herrmann I. , Böhme J. :Territorialisierungen des (Schul-)Pädagogischen im urbanen Wandel. Ein Forschungsbeitrag der Pädagogischen Morphologie  In: Zeitschrift für Pädagogik   Jg. 62    (2016 ), S. 62-77 ISSN: 0044-3247  
Jörissen B.  :Digitale Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen  In: MedienPädagogik   Themenheft Nr. 25    (2016 )ISSN: 1424-3636  
Jörissen B.  :Digital/kulturelle Bildung. Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur In: Meyer T, Dick J, Moormann P, Ziegenbein J (Hrsg.):  Where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste. (Kunst Medien Bildung 1)  , München  : kopaed  , 2016 , S. 63--74   
Jörissen B.  :Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien – Kulturelle Bildung in der postdigitalen Kultur  In: infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung   120    (2016 ), S. 13 ISSN: 0936-6636  
Jörissen B.  :Zur bildungstheoretischen {Relevanz} netzwerktheoretischer {Diskurse} In: Verständig D, Holze J, Biermann R (Hrsg.):  Von der {Bildung} zur {Medienbildung}  , Wiesbaden  : VS Verlag  , 2016 , S. 231--255   DOI: 10.1007/978-3-658-10007-0_12  
Jörissen B.  , Verständig D. :Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In: Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische \textbar Ralf Biermann \textbar Springer  , Wiesbaden  : VS Verlag  , 2016 , S. 37--50  (Medienbildung und Gesellschaft)  URL: http://www.springer.com/de/book/9783658150105  
Klepacki L.  :Die Bildungsreise als ästhetischer Modus der reflexiven Erfahrung europäischer Differenzhaftigkeit - ein phänomenologisch-hermeneutischer Versuch In: Peter Bubmann, Eckart Liebau (Hrsg.):  Die Ästhetik Europas. Ideen und Illusionen  , Bielefeld  : transcript Verlag  , 2016 , S. 33-52 ISBN: 978-3-8376-3315-3   
Klepacki L.  , Kellner T. :Über Sinnhaftigkeit und Funktionalität eines kommunalen Bildungsberichts - eine Außenperspektive In: Referat für Bildung Kultur und Jugend der Stadt Erlangen (Hrsg.):  Bildung in Erlangen 2016. Zweiter Bildungsbericht der Stadt Erlangen  , 2016 , S. 19-21   
Klepacki L.  , Klepacki T.  , Lohwasser D. :Ästhetisches Lehren Eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung. In: Max Fuchs, Tom Braun (Hrsg.):  Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Bd. 2. Zur ästhetischen Dimension von Schule  , Weinheim, Basel  : Beltz Juventa  , 2016 , S. 22-66   
Klepacki L.  , Weig M. :Theaterunterricht und Theater unterrichten. Didaktische Überlegungen zum Unterrichtsfach Theater In: Barth, Dorothee (Hrsg.):  Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen  , Osnabrück  : epOs  , 2016 , S. 133-146   
Klepacki L.  , Zirfas J. , Lohwasser D. , Burghardt D. , Höhne T. :Geschichte der Ästhetischen Bildung Bd. 3.2 - Klassik und Romantik Paderborn  : Ferdinand Schöningh  , 2016  (Geschichte der Ästhetischen Bildung, Bd.3.2) 
Klepacki T.  :Bildungsprozesse im Schultheater. Eine ethnographische Studie Münster, New York  : Waxmann  , 2016  
Rossmeissl D.  :Qualitative Anforderungen an das Bildungssystem zur Teilhabe und Integration von Flüchtlingskindern In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.):  Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe?
Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland  , Berlin  :  , 2016 , S. 91 - 100  (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, Bd.104)ISBN: 978-3-88118-560-8   
Tillack M. , Donner M.  , Waldmann M. , Aktas U. :Phänomenologie als normativer Forschungsstil. In: Konietzko, Sebastian; Kuschel, Sarah; Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (Hrsg.):  Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung  , München  : Kopaed  , 2016 , S. 69-79  (Kulturelle Bildung, Bd.56)ISBN: 978-3-86736-456-0   
Unterberg L.  :Unser Orchester - Unser Ding. Partizipation im Jugendorchester In: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung (Hrsg.):  Partizipation. Mein Part zählt  , Trossingen  :  , 2016 , S. 20-25   
 
2015 
Engel J.  :Bildsprache – Sprachbilder: Eine empirische Studie zu neuen Führungskulturen im Übergang vom Elementar- in den Primarschulbereich In: Stenger, Ursula/Edelmann, Doris/König, Anke (Hrsg.):  Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung  , Weinheim und Basel  : Beltz-Juventa  , 2015 , S. 261-285   
Engel J.  :Image language and the language of images: A closer examination of videography in cross-cultural school studies  In: Research in Comparative and International Education   (2015 )ISSN: 1745-4999  
Engel J.  , Fritzsche B. :The potential of videography in comparative education: Introduction  In: Research in Comparative and International Education   (2015 )ISSN: 1745-4999  
Flasche V.  :Der Schulraum in der Zukunftswerkstatt. Perspektiven einer empirisch fundierten Theorie des Schulraums In: C. Berndt, C. Kalisch & A. Krüger (Hrsg.):  Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum  , Bad Heilbrunn  : Klinkhardt  , 2015 , S. 118-126   
Flasche V.  , Böhme J. :Raumspuren pädagogischer Sinnkonstruktionen im urbanen Wandel In: Th. Coelen, A. Million & A. J. Heinrich (Hrsg.):  Stadtbaustein Bildung  , Wiesbaden  :  , 2015 , S. 55-75   
Jörissen B.  :Bildung der Dinge: Design und Subjektivation In: Jörissen B, Meyer T (Hrsg.):  Subjekt {Medium} {Bildung}  , Wiesbaden  : VS-Verlag  , 2015 , S. 215--233  (Medienbildung und Gesellschaft)  
Jörissen B.  :Bildung, Medialität und die Kunst der Transgression In: Meyer T, Kolb G (Hrsg.):  What’s Next? Arts Education  , München  : kopaed  , 2015   
Jörissen B.  :Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung In: Kammerer B (Hrsg.):  Nürnberger {Forum} der {Kinder}- und {Jugendarbeit} 2015  , Nürnberg  : emwe-Verlag  , 2015 , S. 101--119   
Jörissen B.  :Subjekt Medium Bildung Wiesbaden  : VS Verlag  , 2015 ISBN: 978-3-658-06170-8  
Jörissen B.  :Transgressive Artikulation: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung In: Hagener M, Hediger V (Hrsg.):  Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke  , Frankfurt/M.  : Campus  , 2015 , S. 49--64 ISBN: 978-3-593-50068-3   
Jörissen B.  , Münte-Goussar S. :Medienbildung als Schulentwicklung. Oder: wie man ein Trojanisches Pferd zähmt  In: Computer + Unterricht   99    (2015 ), S. 4--9 ISSN: 0941-519X  
Klepacki L.  , Akuno E. , Lin MC. , O'Toole J. , Reihana T. , Wagner E.  , Zapato Restrepo G. :Whose arts education? International and intercultural dialogue. In: Fleming, M./Bresler, L./O'Toole, J. (Hrsg.):  The Routledge International Handbook of the Arts and Education.  , London/New York  : Routledge  , 2015 , S. 79-105   
Klepacki L.  , Weig M.  :Theaterunterricht(en) – didaktische Grundlagen  In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen   66    (2015 ), S. 16-20 ISSN: 1865-9756  
Krämer F.  :Between absolute truth and multiperspectivity: New students' orientations towards science, with a focus on students of educational science  In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung   10    (2015 ), S. 105-122 ISSN: 0250-6467  
Liebau E.  , Klepacki L.  :Was ist und wozu braucht man Theater in der Schule?  In: Pädagogische Rundschau   69    (2015 ), S. 521-534 ISSN: 0030-9273  
Rossmeissl D.  :Kulturelle Bildung als Feld neuer Kulturförderung In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.):  Jahrbuch für Kulturpolitik: Neue Kulturförderung  , Essen  : Klartext  , 2015 , S. 105 - 114  (Jahrbuch für Kulturpolitik, Bd.14)ISBN: 978-3-8375-1396-7   
Schäffer B. , Dörner O. , Krämer F.  :Lernen in Lebensphasen. Eine Alternative zum lebenslangen Lernen?  In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung   (2015 ), S. 287-301 ISSN: 0177-4166  
Unterberg L.  :Concepts of Quality in Arts Education In: Schonmann, S. (Hrsg.):  International Yearbook für Research in Arts Education. The Wisdom of the Many - Key Issues in Arts Education  , Münster, New York  : Waxmann  , 2015 , S. 432-438   
Unterberg L.  :Hummeln, Schmetterlinge und Gedankenblitze. Fragmente zur Dokumentation eins Open Spaces In: dan Droste, G; Jenni, U; Werner, B. (Hrsg.):  Anstecken! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung. Eine Labortagung  , Wolfenbüttel  :  , 2015 , S. 109-122   
Unterberg L.  :Kreative Auszeit vom Arbeitsalltag. Tagungen neu Denken  In: infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung   (2015 ), S. 24-26 ISSN: 0936-6636  
 
 
 
Vorträge (seit 2015) 
2025 
Leopold Klepacki  :  Kulturhauptstadt Chemnitz: Wie erreicht man die "stille Mitte" (nicht)? (Fachgespräch an der Akademie für Politische Bildung Tutzing)  (Vortrag)  8. Februar 2025, Veranstaltung: Vorreiter Sachsen? - Was wir von Ostdeutschland lernen können 
Leopold Klepacki  :  Welterbe – ernennen, bewahren, teilen, vermitteln. Über „doing world heritage” als kulturelle Inwertsetzungsstrategie und Wahrnehmungspolitik. 
Vortrag an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus  (Vortrag)  18. Februar 2025, Veranstaltung: Landestagung 2025 für Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren der UNESCO-Projektschulen in Bayern 
Leopold Klepacki  :  Doing Tradition and Transformation  (Vortrag)  2. April 2025, Veranstaltung: "Tradition - Transfomation - Resilience" (Internationaler Kooperationsworkshop mit der Universität Haifa) 
Tanja Klepacki  , Benjamin Jörissen  , Leopold Klepacki  :  Von kybernetischen Kontrollregimen zur postdigitalen Ästhetik der Nachhaltigkeit.  (Vortrag)  7. Mai 2025, Veranstaltung: FAU Ringvorlesung Nachhaltigkeit SoSe 2025: „Was ist genug? – Suffizienz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie" 
Leopold Klepacki  :  Nachhaltige Lern- und Schulkultur – Was kann das sein?  (Vortrag)  27. Juni 2025, Veranstaltung: Workshop „Nachhaltige Lern- und Schulkultur"; Kooperationsworkshop mit dem Mittelschulseminar Ingolstadt an der Nürnberger Akademie für digitale Kultur und performative Bildung 
Leopold Klepacki  :  Doing Heritage“ – Über Tradierung und Transformation Immateriellen Kulturerbes diesseits und jenseits von Listen  (Vortrag)  3. Juli 2025, Veranstaltung: „Erbe.Vielfalt.Zukunft“, Schulleitungstagung der UNESCO-Projektschulen am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 
Tanja Klepacki  :  Narratives of Sustainability – Situational Analysis and Discourse-Analytical Approaches in Culture and Arts Education  (Vortrag)  7. Juli 2025, Veranstaltung: ERASMUS+ BIP Summer School 2025: International Research in Culture and Arts Education, URL: https://www.ucdcae.fau.de/events-2/erasmus-bip-summer-school-2025-international-research-in-culture-and-arts-education  
 
2024 
Sabine Köstler-Kilian  , Leopold Klepacki  :  Postdigitales Schultheater als Change-Agent  (Vortrag)  24. Januar 2024, Veranstaltung: "Wem gehört die Zukunft? Neue Technologien für eine nachhaltige Kultur". Im Rahmen einer Werkstatt der Kulturpolitischen Gesesllschaft zum Thema: Auf dem Weg in die Next Society?! Kulturen der Digitalität für einen nachhaltigen Wandel. 
Benjamin Jörissen  , Stephanie Leupert  :  “Kulturelle Resilienz” und “Global Citizenship”: Bildungsperspektiven für die Schule der (post-) digitalen Gesellschaft.  (Vortrag)  28. Februar 2024, Veranstaltung: Workshop im Rahmen der Landestagung der UNESCO-Schulen 
Benjamin Jörissen  :  Künstliche Intelligenz als Wahrnehmungskrise: theoretische und ästhetische Herausforderungen.  (Vortrag)  7. März 2024, Veranstaltung: Gastvortrag Rotary Club Erlangen 
Benjamin Jörissen  :  Künstliche Intelligenz als Wahrnehmungskrise: theoretische und ästhetische Herausforderungen  (Vortrag)  13. März 2024, Veranstaltung: Forschungforum "Wahrnehmungkrisen;: bildungstheoretische Implikationen ästhetischer Praktiken im Zeitalter Künstlicher Intelligenz", 29. Kongress der Deutschen Ges. f. Erziehungswissenschaft 
Benjamin Jörissen  :  Postdigitale Spacings: Bildungsprozesse in Überlagerungen nicht-kongruenter (post-) digitaler Raumkonfigurationen.  (Vortrag)  21. März 2024, Veranstaltung: Tagung Welten Räume, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, URL: https://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/545196/welten-i-raeume/?programm=1  
Benjamin Jörissen  :  The contribution of Culture & Arts Education to Resilience. 
Insights from the accompanying research to the Recreation-Project of the German UNESCO Commission  (Vortrag)  9. Mai 2024, Veranstaltung: International Conference “The Power of Culture and Education in Times of War” 
Leopold Klepacki  :  Kulturelle Bildung – Unbestimmtheit als Chance und Herausforderung.  (Vortrag)  26. Juni 2024, Veranstaltung: „Kultur macht stark – gemeinsam und vor Ort“ der Beratungsstelle Bayern des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“ 
Benjamin Jörissen  :  Non-formale Bildung, Resilienz und Empowerment: Grundaspekte und Gelingensbedingungen  (Vortrag)  3. Juli 2024, Veranstaltung: Gastvortrag im Rahmen des Nürnberger Sitftertags 
Leopold Klepacki  :  KI – Das „?“ in pädagogischen Situationen?  (Vortrag)  4. Juli 2024, Veranstaltung: Workshop „Ethische Herausforderungen im Umgang mit generativer KI“ im Rahmen BMBF-geförderten Projekts „AI for Arts Education“ 
Benjamin Jörissen  , Tanja Klepacki  :  "Cultural Resilience" as collective transformative learning: Resourcefulness, Belonging, and Resistance  (Vortrag)  25. Juli 2024, Veranstaltung: KNU-FAU Summer School 2024 "State Building in (Post-)War Reality". One week summer school organized by the KNU-FAU Alliance and funded by the DAAD 
Benjamin Jörissen  :  Keynote: Alte Zauber, neue Zauber:
 Kulturelle Bildung in einer komplexen Gegenwart.  (Vortrag)  17. September 2024, Veranstaltung: Fachtagung der UNESCO-Projektschulen 
Benjamin Jörissen  , Tanja Klepacki  :  "Kulturelle Resilienz": Nachhaltigkeit als Herausforderung allgemeiner Bildungstheorie  (Vortrag)  18. September 2024, Veranstaltung: Tagung der DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2024: „Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes" 
Benjamin Jörissen  :  Podiumsdiskussion “Bildungschancen und Gesundheit: Welchen Einfluss hat KI?”  (Vortrag)  20. September 2024, Veranstaltung: Bad Homburg Conference „Künstliche Intelligenz – generiert sie unsere Zukünfte?” 
Tanja Klepacki  :  Panel Discussion "Half Full or Half Empty? A Midpoint Check-In on the Sustainable Development Goals" (Further Panelists: Prof. Dr. Beate Ratter, Dr. Marleen Meißner, Marina Pfeiffer)  (Vortrag)  7. Oktober 2024, Veranstaltung: 2024 International UNESCO Chairs Conference in Germany on UNESCO Chairs Perspective on Sustainable Development Goals, Leuphana Universität Lüneburg, URL: https://www.unesco.de/bildung/unesco-lehrstuehle/internationale-tagung-der-unesco-lehrstuehle-lueneburg  
Tanja Klepacki  :  The new UNESCO Framework for Culture and Arts Education: A Comment  (Vortrag)  14. Oktober 2024, Veranstaltung: Digital lesesirkel av UNESCO Framework for Culture and Arts Education - ENO Norway/Kulturtanken, URL: https://www.kulturtanken.no/kalender/2024/digital-lesesirkel-av-unesco-framework-for-culture-and-arts-education/  
Benjamin Jörissen  :  “Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen” – Vorstellung der Förderlinie.  (Vortrag)  14. November 2024, Veranstaltung: Programmpartnertreffen “Kultur macht start”, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Benjamin Jörissen  :  Eröffnungsvortrag: Künstliche Intelligenz und die Politiken maschineller Wahrnehmung: Ästhetische Medienbildung als kritische Intervention.  (Vortrag)  15. November 2024, Veranstaltung: GMK-Forum Kommunikationskultur 
Benjamin Jörissen  , Vanessa Baumann  :  Barcamp-Session “AI4ArtsEd: Diversität und KI”  (Vortrag)  16. November 2024, Veranstaltung: GMK-Forum Kommunikationskultur 
Benjamin Jörissen  :  Kulturelle Resilienz – Pädagogik für das Anthropozän  (Vortrag)  18. November 2024, Veranstaltung: Gastvortrag am Helene-Lange-Gymnasium 
Leopold Klepacki  , Tanja Klepacki  :  "Cultural Resilience" – A Useful Perspective for Rethinking Museum Practices?  (Vortrag)  20. November 2024, Veranstaltung: Lecture Series: CultureSustain. A network researching Scandinavian museums' impact on cultural sustainability, URL: https://cc.au.dk/en/culturesustain  
Benjamin Jörissen  :  Key Note: Generative Artificial Intelligence and the Politics of Perception: Artistic Practice as Critical Intervention  (Vortrag)  27. November 2024, Veranstaltung: 4th International Technical University of Kenya - Exploring Visual Cultures Conference and Exhibition "Theme: AI Media Innovations, Applications, Visual Culture, Challenges, and Future Trends" 
 
2023 
Tanja Klepacki  , Benjamin Jörissen  :  Cultural Resilience as a Responsibility of Arts Education. Scope and Limits of Resilience Thinking for a Pedagogy of Cultural Sustainability.  (Vortrag)  11. Januar 2023, Veranstaltung: Digital lecture series of the Network of UNESCO Chairs in Germany on the occasion of the 30th anniversary of the UNESCO Chair Program 
Leopold Klepacki  :  Schule als Kulturort denken – über das Verhältnis von Schule, Bildung und Kultur.  (Vortrag)  19. Januar 2023, Veranstaltung: Hör.Forscher!-Auftaktveranstaltung 2023 
Leopold Klepacki  :  Nachhaltige kulturelle Praxis - ein Denkmodell  (Vortrag)  3. März 2023, Veranstaltung: Jahresgesamtkonferenz der Musikschule Nürnberg 
Tanja Klepacki  :  „Out of the Box: (Kulturelle) Nachhaltigkeit und Resilienz anders denken“ (Impulsvortrag mit anschließendem Workshop)  (Vortrag)  20. März 2023, Veranstaltung: Out of the Box: Ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Resilienz für ein grünes Europa. Internationale, strukturierte Fortbildung der Akademie mit der Bildungsdirektion für Wien 
Leopold Klepacki  :  Kulturelle Bildung im Anspruch kultureller Transformation anders denken.  (Vortrag)  20. März 2023, Veranstaltung: Lehrer*innenfortbildung "Out of the Box: Ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Resilienz für ein grünes Europa" 
Leopold Klepacki  :  Schule als Kulturort und BNE als Kulturelle Bildung denken – Über das Verhältnis von Schule, Kultur und Nachhaltigkeit  (Vortrag)  21. März 2023, Veranstaltung: Lehrer*innenfortbildung "Out of the Box: Ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Resilienz für ein grünes Europa" 
Tanja Klepacki  :  Kulturelle Nachhaltigkeit und kulturelle Resilienz als Aufgaben kultureller Bildung  (Vortrag)  30. März 2023, Veranstaltung: Zukunftstag des Amts für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg 
Tanja Klepacki  :  7-Minuten Input: “Kulturelle Resilienz”  (Vortrag)  11. Mai 2023, Veranstaltung: green thursday – Die Bühne für Nachhaltigkeit – Netzwerken for Future 
Leopold Klepacki  :  Kulturelle Bildung im Zeichen von Transformation  (Vortrag)  13. Juni 2023, Veranstaltung: Arbeitstagung "Kultur vernetzt!" des Bayerischen Volkshochschulverbands 
Leopold Klepacki  , Tanja Klepacki  :  Theoretical Perspectives on Arts and Cultural Education  (Vortrag)  10. Juli 2023, Veranstaltung: ERASMUS+ BIP SUMMER SCHOOL 2023: International and UNESCO related 	Perspectives of Aesthetic, Arts, and Cultural Education 
Leopold Klepacki  :  Schwierigkeiten Kultureller Bildung  (Vortrag)  29. September 2023, Veranstaltung: "Land schafft Kultur“ – Praxis- und Entwicklungslabor für Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. 
Tanja Klepacki  , Benjamin Jörissen  :  Kulturelle Resilienz im Fokus  (Vortrag)  5. Oktober 2023, Veranstaltung: Annual Meeting of the German UNESCO Chairs 
Leopold Klepacki  :  (Kommunikations-)Schwierigkeiten Kultureller Bildung (in ländlichen Räumen)?  (Vortrag)  25. November 2023, Veranstaltung: „Land schafft Kultur“ – Praxis- und Entwicklungslabor für Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. 
 
2022 
2021 
2020 
Tanja Klepacki  , Leopold Klepacki  , Sabine Köstler-Kilian  :  "Doing Unterricht" - Unterrichten als eine Praxis des Ordnens?!  (Vortrag)  24. Januar 2020, Veranstaltung: ZfL Lehr:werkstatt (FAU) 
Benjamin Jörissen  :  Politiken des Sinnlichen: Logiken digital-materieller Interface-Designs.  (Vortrag)  30. Januar 2020, Veranstaltung: (Gastvortrag), URL: https://joerissen.name/vortraege/  
Leopold Klepacki  :  Nachhaltige Kulturelle Bildung = Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit?  (Vortrag)  13. Februar 2020, Veranstaltung: Jahreshauptversammlung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. 
Benjamin Jörissen  :  Digitalisierung als kulturellen Prozess forschend mitgestalten: Perspektiven und Optionen für die Musikpädagogik  (Vortrag)  9. Oktober 2020, Veranstaltung: Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung, URL: https://joerissen.name/vortraege/  
Benjamin Jörissen  :  Werkstattgespräch „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (Moderation)  (Vortrag)  4. November 2020, Veranstaltung: BMBF-Veranstaltungsreihe Bildungsdialoge – Bildungsauftrag Zukunft: Kreativität und soziale Kompetenzen als Schlüssel für die Welt von Morgen?, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Benjamin Jörissen  :  “Kulturelle Resilienz“ und “ästhetische Resilienz“ als Aufgabe kultureller Bildung? Reichweiten und Grenzen des Resilienzkonzepts für eine Pädagogik der kulturellen Nachhaltigkeit. 将“文化韧性”作为文化教育的任务? 文化可持续性教育学的韧性概念的范围和局限性  (Vortrag)  11. November 2020, Veranstaltung: Chinesisch-Deutsches Forum zur kulturellen Bildung - 第五届中德青少年文化教育(线上)研讨会, veranstaltet von der China Soong Ching-Ling Foundation in Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), URL: https://joerissen.name/vortraege/  
Benjamin Jörissen  :  Podiumsdiskussion „Die Ziele der UNESCO im Lichte aktueller Herausforderungen“.  (Vortrag)  16. November 2020, Veranstaltung: „Die Ziele der UNESCO im Lichte aktueller Herausforderungen“. Podiumsdiskussion zum 75-jähriges Jubiläum der Gründung der UNESCO, URL: https://www.youtube.com/watch?v=DME1s7Fnyug  
Benjamin Jörissen  :  The Good, the Bad, and the Digital: Digitalisation in Aesthetic and
Arts Education (Keynote)  (Vortrag)  16. November 2020, Veranstaltung: Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in the Digital Age., URL: https://joerissen.name/vortraege/  
Tanja Klepacki  :  Sustainable Cultural Education or the Aesthetics of Transformation (Posterpräsentation mit anschließender Paneldiskussion)  (Vortrag)  16. November 2020, Veranstaltung: ZfL Networking Night BNE 
Leopold Klepacki  :  Bildung zum, im und durch Theater – zur empirischen Erforschung struktureller Bildungspotentiale, konkreter Bildungsanlässe und individueller Bildungswirkungen „des“ Theaters.  (Vortrag)  19. November 2020, Veranstaltung: Konstituierende Sitzung des Beirates des BMBF-Projekts "Theater im Off", Georg-August-Universität Göttingen 
Benjamin Jörissen  :  Medienbildung 2020: kritisch, unkritisch, post-kritisch? Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (Keynote)  (Vortrag)  21. November 2020, Veranstaltung: 37. Forum Kommunikationskultur der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) zum Thema “Medienkultur und Öffentlichkeit. Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest”, URL: https://joerissen.name/vortraege/  
Benjamin Jörissen  :  Podiumsdiskussion „Kulturelle Bildung digital – was geht?!“ u.a. mit Schulministerin Yvonne Gebauer  (Vortrag)  3. Dezember 2020, Veranstaltung: Podiumsdiskussion „Kulturelle Bildung digital – was geht?!“ u.a. mit Schulministerin Yvonne Gebauer im Rahmen der Digitalkonferenz der Bildungspartner NRW „KulturAufRuhr!“ Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet. 
 
2019 
Tanja Klepacki  , Leopold Klepacki  , Sabine Köstler-Kilian  :  Performative Lehrer*innenbildung in (post-)digitalen Kontexten (Posterpräsentation mit anschließender Paneldiskussion)  (Vortrag)  12. Februar 2019, Veranstaltung: ZfL Networking Night LehrerInnenbildung 
Leopold Klepacki  :  Warum eigentlich Ästhetische Bildung? Diskurstheoretische Anmerkungen zur Reichweite eines populären pädagogischen Konzepts.  (Vortrag)  10. Mai 2019, Veranstaltung: aim Bildungskonferenz 2019 
Leopold Klepacki  , André Studt  :  Stadttheater der Zukunft – wieviel Tradition benötigt und verträgt ein Morgen? Bemerkungen aus dem Zwischenraum von Theaterwissenschaft und Pädagogik.  (Vortrag)  10. Juli 2019, Veranstaltung: Theater in Erlangen – Orte, Geschichte(n) und Perspektiven (Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung der FAU im Sommersemester 2019) 
Renate Liebold  :  Implizites Wissen im Feld körpernaher Dienstleistungsarbeit  (Vortrag)  18. September 2019, Veranstaltung: Jahrestagung 2019 der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema „Haltungen“ 
Elke Möller  , Benjamin Jörissen  :  Die technologische Bedingung (in) der qualitativen Bildungsforschung. Meta-Perspektiven zur Forschung in post-digitalen Kulturen  (Vortrag)  20. September 2019, Veranstaltung: Tagung der Sektion Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 
Benjamin Jörissen  :  Die technologische Bedingung (in) der qualitativen Bildungsforschung. Meta-Perspektiven zur Forschung in post-digitalen Kulturen. (Opening Lecture)  (Vortrag)  28. September 2019, Veranstaltung: Haltungen. Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Nürnberg, Akademie für Schultheater und performative Bildung, 18.-20. September 2019 
Leopold Klepacki  :  ComplexEthics - didaktische Grundfragen und Grundprobleme  (Vortrag)  1. Oktober 2019, Veranstaltung: Klausurtagung des BMBF-Projekts "ComplexEthics", Evangelische Hochschule Nürnberg 
Leopold Klepacki  :  Vererben, tradieren, vermitteln, teilen - Wie Begriffe unsere Praxis des Umgangs mit (immateriellem) Kulturerbe prägen.  (Vortrag)  6. November 2019, Veranstaltung: 9. Kinder zum Olymp Kongress 
Leopold Klepacki  :  Traditionen und Transformationen Kultureller Bildung in einer glokalisierten Welt  (Vortrag)  20. November 2019, Veranstaltung: Bildung im Blick, Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg 
Benjamin Jörissen  :  Was heißt “Post-Digitalität” in Bezug auf jugendliche Lebenswelten?  (Vortrag)  2. Dezember 2019, Veranstaltung: Fachkonferenz Programmbegleitende Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark“ zum Thema “Postdigitale Lebenswelten”, URL: https://joerissen.name/vortraege/  
 
2018 
2017 
2016 
2015