Dr. Livia Jesacher-Rößler
Dr. Livia Jesacher-Rößler
Organisatorisches
Sprechzeiten
Prüfungsberechtigungen
keine
Prüfungshinweise (Hausarbeiten)
keine
Prüfungshinweise (Bachelor- und Masterarbeiten)
keine
Anmeldung zur Betreuung einer Abschlussarbeit
keine
Aufgaben am Institut bzw. in der Universität
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Vita
2015-2020
|
PhD in Education at the Leopold-Franzens-University, Austria (defense: 29.04.2020)
|
|
2012-2013
|
Introduction phase at Reithmann-Gymnasium, Innsbruck, Austria (2. Staatsexamen)
|
|
2006-2012
|
Degree course for the Training of Secondary School Teachers (German and Biology), Leopold-Franzens-University, AT/ University of Gothenburg, SWE
|
|
2006
|
Matura (school leaving examination), Adolf-Pichler-Platz, Innsbruck
|
|
Career History (relevant positions and academic milestones )
|
|
Nov. 2022
June 2021-
June 2022
|
Post-Doctoral position at Lehrstuhl for School Pedagogy with focus on Educational Governance and Educational Change at Friedrich-Alexander- University (FAU) Erlangen-Nürnberg
Maternity leave 1. child
|
2020-2022
|
Post-Doctoral position at the Department for Teacher Training and School Research at the University of Innsbruck
|
2017-present
|
Staff member of the National Competence Center for Learning Schools, working focus: research dissemination, instructional development, professionalization
|
2014-2020
|
Pre-Doctoral position at the Department for Teacher Training and School Research at the University of Innsbruck Projekte
Laufende Projekte
Die Absicherung von Grundkompetenzen bei allen Schüler*innen zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines Bildungssystems. Verbunden damit sind die Herstellung von mehr Bildungsgerechtigkeit und die gezielte Begleitung von Schulen, die sich in herausfordernden Situationen befinden. Mit dem seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung initiierten Projekt „Grundkompetenzen absichern“ wird seit drei Jahren bewusst an diesem Punkt angesetzt .Das Projekt GRUKO_EVA untersucht die Wirkung dieser Interventionen in Tiroler Schulen (n=27) und evaluiert die Arbeit in den multiprofessionellen Teams. Die Ergebnisse bilden einerseits die Grundlage fürmaßgeschneiderte Fortbildungen für Tiroler Schulen und liefern andererseits innovative Ansätze für eine institutionalisierte Zusammenarbeit zur Schulqualitätsentwicklung.
Laufzeit: 2021-2023
Projektleitung: Dr. Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber: Tiroler Wissenschafts Förderung (TWF)
Fördersumme: 14.000 €
Abgeschlossene Projekte
Das Projekt „COVID-19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung“ wirft insofern einen Blick auf das strategische Management von Schule und Schulentwicklung im Kontext dermCOVID-19 Pandemie. Dabei wird der Fokus auf drei verschiedene Forschungsfragen gelegt. Das Projekt befasst sich mit der Frage:
Wie sind die Schulleitungen bei der Gestaltung des Angebots für den Distanzunterricht an ihrer Schule vorgegangen und wie wurde der Distanzunterricht von ihnen wahrgenommen? Projektleitung: Prof. Dr. Nina Bremm, Dr. Livia Jesacher-Rößler, Prof. Dr. Dominique Esther Klein, Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer
The ENABLES (European Arts-Based Development of Distributed Leadership and Innovation in Schools) project aims to strengthen collaborative leadership of innovation in schools by developing and disseminating innovative methods of arts-based and embodied collaborative leadership development. Laufzeit: 2019-2021
Projektleitung (für Österreich): Dr. Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber:EU/ Erasmus Plus Projekt
Fördersumme: 56.000 € (ges. 250.000 €)
Die erste Phase der Modellregion Bildung Zillertal verfolgt das Ziel Gelingensbedingungen einer gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen zu beforschen. Durch die geographische Lage der Modellregion besuchen 97% aller Schüler*innen der Volksschulen die Neuen Mittelschulen des Tales, dadurch entstehen Strukturen, die einer Gemeinsamen Schule nah kommen. Die Begleitforschung erarbeitet durch qualitative Forschungsansätze zentrale Parameter, die für das Gelingen einer solchen Schule charakteristisch sind. Neben Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung standen auch Forschungsfragen zur Professionalisierung von Lehrpersonen im Mittelpunkt des Interesses. Laufzeit: 2014-2018
Projektleitung gesamt: Prof. Dr. Christian Kraler, operative Projektleitung wiss. Begleitung: Dr. Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber: Land Tirol
Fördersumme: 169.500 €
Die zweite Phase der Modellregion Bildung Zillertal verfolgt das Ziel regionale Schulentwicklungsprozesse vertieft zu beforschen. Dabei stehen insbesondere Fragen der Bildungswegentscheidungen der Kinder und Jugendlichen im Zentrum sowie die Erprobung und Evaluierung neuer regionale Steuerungsansätze, die auf einem evidenz-orientierten Zugang aufbauen. Durch die Erweiterung von sieben auf 38 Partnerschulen in der Region können überdies Fragen der Lernbegleitung und Übertritte in unterschiedlichen Schulformen beforscht werden.
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurde im Jahr 2020 ergänzend die Beforschung des Distanzunterrichts bzw. der Bewältigung des Distanzunterrichts durch die Schüler*innen ergänzt. Laufzeit: 2019-2022
Projektleitung gesamt: Prof. Dr. Christian Kraler, operative Projektleitung wiss. Begleitung: Dr, Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber: Land Tirol
Fördersumme: 255.000 €
|
Publikationen
Mitgliedschaften und Funktionen
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Sektion Schulforschung und Schulentwicklung
- Sektion Lehrer*innenbildung und -bildungsforschung
- International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Data Use Network
- American Educational Research Association (AERA)
- European Educational Research Association (EERA)
- SIG 26 Educational Leadership
- SIG 32 Organizational Education
- World Educational Research Association (WERA)
- Vorstandsmitglied Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) (https://www.oefeb.at/seiten/display/vorstand)
- stellvertretenden Sektionsleiterin der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB
- Beiratsmitglied von BilDünger (https://www.bilduenger.at/ich-moechte-verstehen-was-dahinter-steckt/)
- Fachbereit COOL (https://www.cooltrainers.at/cool-board/)
- Co-Leiterin des Netzwerks „Innovative Lernumgebungen“
- Mitglied Herausgebendenteam journal für schulentwicklung