Livia Jesacher-Rößler
Dr. Livia Jesacher-Rößler
Organisatorisches
Sprechzeiten
Prüfungsberechtigungen
keine
Prüfungshinweise (Hausarbeiten)
keine
Prüfungshinweise (Bachelor- und Masterarbeiten)
keine
Anmeldung zur Betreuung einer Abschlussarbeit
keine
Aufgaben am Institut bzw. in der Universität
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Vita
2015-2020
|
PhD in Education at the Leopold-Franzens-University, Austria (defense: 29.04.2020)
|
|
2012-2013
|
Introduction phase at Reithmann-Gymnasium, Innsbruck, Austria (2. Staatsexamen)
|
|
2006-2012
|
Degree course for the Training of Secondary School Teachers (German and Biology), Leopold-Franzens-University, AT/ University of Gothenburg, SWE
|
|
2006
|
Matura (school leaving examination), Adolf-Pichler-Platz, Innsbruck
|
|
Career History (relevant positions and academic milestones )
|
|
Nov. 2022
June 2021-
June 2022
|
Post-Doctoral position at Lehrstuhl for School Pedagogy with focus on Educational Governance and Educational Change at Friedrich-Alexander- University (FAU) Erlangen-Nürnberg
Maternity leave 1. child
|
2020-2022
|
Post-Doctoral position at the Department for Teacher Training and School Research at the University of Innsbruck
|
2017-present
|
Staff member of the National Competence Center for Learning Schools, working focus: research dissemination, instructional development, professionalization
|
2014-2020
|
Pre-Doctoral position at the Department for Teacher Training and School Research at the University of Innsbruck Projekte
Laufende Projekte
Die Absicherung von Grundkompetenzen bei allen Schüler*innen zählt zu den wichtigsten Aufgaben eines Bildungssystems. Verbunden damit sind die Herstellung von mehr Bildungsgerechtigkeit und die gezielte Begleitung von Schulen, die sich in herausfordernden Situationen befinden. Mit dem seitens des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung initiierten Projekt „Grundkompetenzen absichern“ wird seit drei Jahren bewusst an diesem Punkt angesetzt .Das Projekt GRUKO_EVA untersucht die Wirkung dieser Interventionen in Tiroler Schulen (n=27) und evaluiert die Arbeit in den multiprofessionellen Teams. Die Ergebnisse bilden einerseits die Grundlage fürmaßgeschneiderte Fortbildungen für Tiroler Schulen und liefern andererseits innovative Ansätze für eine institutionalisierte Zusammenarbeit zur Schulqualitätsentwicklung.
Laufzeit: 2021-2023
Projektleitung: Dr. Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber: Tiroler Wissenschafts Förderung (TWF)
Fördersumme: 14.000 €
Abgeschlossene Projekte
Das Projekt „COVID-19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung“ wirft insofern einen Blick auf das strategische Management von Schule und Schulentwicklung im Kontext dermCOVID-19 Pandemie. Dabei wird der Fokus auf drei verschiedene Forschungsfragen gelegt. Das Projekt befasst sich mit der Frage:
Wie sind die Schulleitungen bei der Gestaltung des Angebots für den Distanzunterricht an ihrer Schule vorgegangen und wie wurde der Distanzunterricht von ihnen wahrgenommen? Projektleitung: Prof. Dr. Nina Bremm, Dr. Livia Jesacher-Rößler, Prof. Dr. Dominique Esther Klein, Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer
The ENABLES (European Arts-Based Development of Distributed Leadership and Innovation in Schools) project aims to strengthen collaborative leadership of innovation in schools by developing and disseminating innovative methods of arts-based and embodied collaborative leadership development. Laufzeit: 2019-2021
Projektleitung (für Österreich): Dr. Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber:EU/ Erasmus Plus Projekt
Fördersumme: 56.000 € (ges. 250.000 €)
Die erste Phase der Modellregion Bildung Zillertal verfolgt das Ziel Gelingensbedingungen einer gemeinsamen Schule der 10- bis 14-Jährigen zu beforschen. Durch die geographische Lage der Modellregion besuchen 97% aller Schüler*innen der Volksschulen die Neuen Mittelschulen des Tales, dadurch entstehen Strukturen, die einer Gemeinsamen Schule nah kommen. Die Begleitforschung erarbeitet durch qualitative Forschungsansätze zentrale Parameter, die für das Gelingen einer solchen Schule charakteristisch sind. Neben Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung standen auch Forschungsfragen zur Professionalisierung von Lehrpersonen im Mittelpunkt des Interesses. Laufzeit: 2014-2018
Projektleitung gesamt: Prof. Dr. Christian Kraler, operative Projektleitung wiss. Begleitung: Dr. Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber: Land Tirol
Fördersumme: 169.500 €
Die zweite Phase der Modellregion Bildung Zillertal verfolgt das Ziel regionale Schulentwicklungsprozesse vertieft zu beforschen. Dabei stehen insbesondere Fragen der Bildungswegentscheidungen der Kinder und Jugendlichen im Zentrum sowie die Erprobung und Evaluierung neuer regionale Steuerungsansätze, die auf einem evidenz-orientierten Zugang aufbauen. Durch die Erweiterung von sieben auf 38 Partnerschulen in der Region können überdies Fragen der Lernbegleitung und Übertritte in unterschiedlichen Schulformen beforscht werden.
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurde im Jahr 2020 ergänzend die Beforschung des Distanzunterrichts bzw. der Bewältigung des Distanzunterrichts durch die Schüler*innen ergänzt. Laufzeit: 2019-2022
Projektleitung gesamt: Prof. Dr. Christian Kraler, operative Projektleitung wiss. Begleitung: Dr, Livia Jesacher-Rößler
Fördergeber: Land Tirol
Fördersumme: 255.000 €
|
Publikationen
2023
Welche Schulaufsicht braucht Schule. Zwischen Empirie und Recht
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2023), S. 149–152
ISSN: 0939-0413
, , :
Einleitung
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten Führung von und in Bildungsorganisationen, Bern: hep, 2023, S. 10-22 (Die Reihe «Führung von und in Bildungsorganisationen», Bd.2)
ISBN: 978-3-0355-2180-1
DOI: 10.36933/9783035523010
, :- Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rößler, Johannes Breitschaft:
Gemeinsam Schule lernwirksam gestalten
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: hep, 2023, S. 326-353 (Führung von und in Bildungsorganisationen, Bd.2)
DOI: 10.36933/9783035523010
Too Difficult a Task? Principals’ Commitment to Sustaining Academic Standards During Distance Learning and the Role of Disadvantaged Contexts
In: Leadership and Policy in Schools (2023)
ISSN: 1570-0763
DOI: 10.1080/15700763.2023.2277268
, , , :
Leadership for Learning als Bezugsrahmen einer bundesweiten Schulreform
In: Niels Anderegg, Angelika Knies, Livia Jesacher-Rössler, Johannes Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning - gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: hep, 2023, S. 160-172 (Führung von und in Bildungsorganisationen, Bd.2)
ISBN: 978-3-0355-2180-1
DOI: 10.36933/9783035523010
, :
2022
Responsive leadership within professional learning networks for sustainable professional learning
In: Professional Development in Education 48 (2022), S. 364-378
ISSN: 1941-5257
DOI: 10.1080/19415257.2021.1950812
, :
Professionalisierung von Führungspersonen an Grundschulen
In: Ingelore Mammes, Carolin Rotter (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard, 2022, S. 293-303
DOI: 10.35468/5949
, :
Evidence-Informed Practice in Austrian Education
Bingley BD16 1WA, United Kingdom: Emerald Publishing, 2022
(The Emerald Handbook of Evidence-Informed Practice in Education, Evidence-Informed Practice in Austrian Education)
DOI: 10.1108/978-1-80043-141-620221035
, :
Einstiege, Umstiege, Aufstiege - Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung
2022
(Beiträge zur Bildungsforschung)
ISBN: 978-3-8309-4588-8
DOI: 10.31244/9783830995883
URL: https://d-nb.info/1262684102
, , , (Hrsg.):
Schulaufsicht als Motor der Systementwicklung: Wer Qualität fordert, muss Unterstützung leisten
In: Journal für Schulentwicklung 26 (2022), S. 16-23
ISSN: 1029-2624
URL: https://www.studienverlag.at/produkt-kategorie/zeitschriften/journal-fuer-schulentwicklung/
, :
Zunahme von Bildungsungerechtigkeit durch die COVID-19-Pandemie beim Übergang in die Sekundarstufe II: Leistungsschwache und wenig motivierte Schüler*innen als besonders vulnerable Gruppe
In: Zeitschrift für Bildungsforschung 12 (2022), S. 369-385
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-022-00352-8
URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35834-022-00352-8.pdf
, , , , , :
2021
Tagen unter Corona-Bedingungen - Erfahrungen und Reflexionen anlässlich einer virtuellen Tagung zur Lehrer*innenbildungsforschung
In: Zeitschrift für Bildungsforschung 11 (2021), S. 433-443
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-021-00318-2
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s35834-021-00318-2?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20210901
, , , , , , :
Predicting Coping With Self-Regulated Distance Learning in Times of COVID-19: Evidence From a Longitudinal Study
In: Frontiers in Psychology 12 (2021), Art.Nr.: 701255
ISSN: 1664-1078
DOI: 10.3389/fpsyg.2021.701255
, , , , , :
Schulische Entwicklungsbegleitung durch Multiprofessionelle Teams
In: Journal für Schulentwicklung 2021 (2021), S. 37-42
ISSN: 1029-2624
URL: https://www.studienverlag.at/produkt/6147/journal-fuer-schulentwicklung-3-2021/
:
The travel of ideas: the dual structure of mobilized knowledge in the context of professional learning networks
In: Journal of Professional Capital and Community 6 (2021), S. 133-147
ISSN: 2056-9548
DOI: 10.1108/JPCC-06-2020-0048
:
2020
Bildungstag 2020 Lernen begleiten - Lernen sichtbar machen
In: BILDUNGSTAG 2020 LERNEN BEGLEITEN – LERNEN SICHTBAR MACHEN 2020
URL: https://www.mbz-tirol.at/wp-content/uploads/2020/01/Programmheft_Bildungstag_Stand_Jänner20.pdf
:
Kooperation auf regionaler Ebene – Schulaufsicht und Schulleitung im Dickicht institutioneller Umwelten
EDUGOV, volume 48, 2020
(EDUGOV,volume 48)
ISBN: 9783658281762
DOI: 10.1007/978-3-658-28177-9_16
, :
2017
Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren
Berenkamp, 2017
ISBN: 978-3-85093-340-7
URL: https://d-nb.info/1136391819
, , :
Vorträge
- Leadership for Learning - gemeinsam Schule gestalten
(Vortrag)
20. Oktober 2023, Veranstaltung: ZSL Mannheim: Bildungswoche Mannheim, Fortbildung für Führungskräfte - Focus on Transition: The Impact of School Location and Collaboration on Students' Expectations of Transition
(Vortrag)
22. August 2023, Veranstaltung: ECER 2023 - European Conference for Educational Research - Multi-professional Consulting Teams as Catalyst for Schools’ Turnarounds from the Perspective of Austrian School
Leaders at Schools facing Challenging Circumstances
(Vortrag)
22. August 2023, Veranstaltung: ECER 2023 - European Conferece for Educational Research - Multi-professional Teams as Consultants for School Improvement
(Vortrag)
11. Januar 2023, Veranstaltung: ICSEI 2023 - International Congress for School Effectivness and School Improvement - A multilevel perspective: responses to a post-pandemic era.
(Vortrag)
9. Januar 2023, Veranstaltung: Seminaro: "Aprendiziajes internacionales scobre la pandemia: colaboración y redes educativas para enfrentar nuevos desafíos
Mitgliedschaften und Funktionen
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
- Sektion Schulforschung und Schulentwicklung
- Sektion Lehrer*innenbildung und -bildungsforschung
- International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI), Data Use Network
- American Educational Research Association (AERA)
- European Educational Research Association (EERA)
- SIG 26 Educational Leadership
- SIG 32 Organizational Education
- World Educational Research Association (WERA)
- Vorstandsmitglied Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) (https://www.oefeb.at/seiten/display/vorstand)
- stellvertretenden Sektionsleiterin der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB
- Beiratsmitglied von BilDünger (https://www.bilduenger.at/ich-moechte-verstehen-was-dahinter-steckt/)
- Fachbereit COOL (https://www.cooltrainers.at/cool-board/)
- Co-Leiterin des Netzwerks „Innovative Lernumgebungen“
- Mitglied Herausgebendenteam journal für schulentwicklung