Dr. Julia Hugo
Dr. Julia Hugo
Organisatorisches
Sprechzeiten
Vorlesungszeit: Di 16 bis 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung vorab via LINK: https://www.studon.fau.de/book4822499.html
Semesterferien: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Die Sprechstunde findet online bzw. telefonisch statt.
Zugang:
https://fau.zoom.us/j/68055117073?pwd=ZC9zRm1wcmY2WE1FM1U5VHFuMnc1Zz09
Meeting-ID: 680 5511 7073
Kenncode: 846647
Alternativ: Telefonisch. Hinterlassen Sie dazu bitte Ihre Tel.Nr. bei der Anmeldung
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Julia Hugo hat am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zum Thema „Lehrkräfteprofessionalisierung an der Schnittstelle von Rechts- und Erziehungswissenschaft“ im Rahmen eines Stipendiums promoviert. Bezüge zu Professionalisierungstheorien und Professionsforschung werden verknüpft mit bildungsrechtlichen Diskursen. In ihrer Funktion als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg ist sie u. a. zuständig für die Einwerbung von Drittmitteln, Projektbetreuung und Lehre. Der Schwerpunkt ihres schulpädagogischen Lehrangebots liegt auf Digitalisierungs- und rechtlichen Fragen. Für Letztere hat sie ein Lehrkonzept entwickelt, das ab Herbst 2022 für Lehramtsstudierende angeboten wird.
Von einem weiten Empirie-Begriff ausgehend fokussiert Julia Hugo in ihrer Forschung auf im angloamerikanischen Raum verbreitete Methoden der automatisierten Datenauswertung von Textkorpora (Text Mining, Topic Modelling, Literature Reviews etc.) und verbindet diese mit qualitativen und quantitativen Auswertungstechniken.
Als Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) engagiert sie sich für Tagungsorganisationen und die Anregung eines interdisziplinären Austausches zwischen Erziehungs- und Rechtswissenschaften. Außerdem ist sie Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS), Mitherausgeberin der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) – Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht sowie der Schriftenreihe Gemeinsam Schule gestalten.
Aktuelle Projekte
- EduLex© – ein Verbund erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Arbeiten mit Bezug zu bildungsrechtlichen Themen und Fragestellungen
- MagisterLex: (Bildungs-)Recht und Lehrkräftebildung. Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit rechtlichen Vorgaben (Dissertation zum Dr. phil.)
- tba
Ehemalige Projekte
Vita
Ausbildung
07/2023
Promotionsprüfung zum Dr. phil. am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München: Lehrkräfteprofessionalisierung an der Schnittstelle von Rechts- und Erziehungswissenschaft (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Eckert, PD Dr. Roman Lehner)
2017-2023 (Unterbrechung 08/2020-07/2021)
Promotionsstudium zum Dr. phil. am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Eckert; PD Dr. Roman Lehner)
2016
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Sozialkunde; Erweiterungsfach: Ethik/Philosophie) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
2010-2016
Studium für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Sozialkunde; Erweiterungsfach: Ethik/Philosophie) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 10/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change (Prof. Dr. Nina Bremm) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
2019-2022
Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Ewald Kiel) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München:
- 04/2020-09/2022: Online-Seminar „Bildung“
- 04/2020-09/2020: Online-Seminar „Interkulturelle Bildung“
- 04/2019-03/2020: Online-Seminar „Erziehung“
01/2020-07/2020 sowie 08/2021-09/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft an der School of Social Science and Technology, Professur für Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Doris Holzberger) der Technischen Universität München (TUM)
08/2020-07/2021
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Ewald Kiel) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Elternzeitvertretung)
2019
Wissenschaftliche Hilfskraft am Experimentallabor MELESSA (Prof. Dr. Simeon Schudy) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
2013-2016
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutschdidaktik (Prof. Dr. Sabine Anselm) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Fort- und Weiterbildungen
10/2021
Graduiertenakademie „Quantitative Methods in Legal Studies“ der Venice-International-University (VIU) Venedig
2020
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Aufbaustufe
2020
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Grundstufe
01/2019
Methodenworkshop „Qualitative Datenanalyse mit MaxQDA“ am Graduate Center der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Münche
Publikationen
PUBLIKATIONEN
Redaktionsmitgliedschaft
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.). Die Deutsche Schule (DDS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Münster: Waxmann.
Herausgeberschaften
Hogrebe, N., Hugo, J. & Maykus, S. (Hrsg.). Fachgebiet Bildungsorganisation – Bildungsplanung – Bildungsrecht. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Beltz.
Scharfenberg, J. & Hugo, J. (Hrsg.). Gemeinsam Schule gestalten. Münster: Waxmann.
Monografien und Sammelbände/Zeitschriften
Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S. & Scharfenberg, J. (Hrsg.) (2022). Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann.
Hugo, J., Edelstein, B., Manitius, V. & Heinrich, M. (2021). Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Die Deutsche Schule, 113(4). https://doi.org/10.31244/dds.2021.04
Hugo, J., Brink, N., Seidemann, J. & Drahmann, M. (†) (Hrsg.) (2019). Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann.
Buchkapitel (*peer reviewed)
*Hugo, J. (2022). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung als Rechtsentwicklung. Eine Analyse bildungspolitischer Konzeptpapiere von der KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule bis zum DigitalPakt. In J. Hugo, R. Fehrmann, S. Ud-Din & J. Scharfenberg (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 35–60). Münster: Waxmann.
Scharfenberg, J., Hugo, J., Fehrmann, R. & Ud-Din, S. (2022). Von Digitalisierung zu Digitalisierungen. Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung. In J. Hugo, R. Fehrmann, S. Ud-Din & J. Scharfenberg (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 13–34). Münster: Waxmann.
Hugo, J. & Heinrich, M. (2022). Chancengleichheit oder Bildungsgerechtigkeit: zwischen formaler Gleichheit und normativer Wertigkeit. Differenzen und Anschlussfähigkeiten der Erziehungswissenschaft an den rechtlichen Diskurs. In W. Böttcher, L. Brockmann, C. Hack & C. Luig (Hrsg.), Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert. Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (S. 141–152). Münster: Waxmann.
*Hugo, J. (2019). Pädagogische Verantwortung – Pädagogische Freiheit. Einblicke in den schulrechtlichen Diskurs. In J. Hugo, N. Brink, J. Seidemann & M. Drahmann (Hrsg.), Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 31–52). Münster: Waxmann.
Hugo, J., Brink, N. & Seidemann, J. (2019). Verantwortung im Kontext von Schule – Eine Einführung. In J. Hugo, N. Brink, J. Seidemann & M. Drahmann (†) (Hrsg.), Verantwortung im Kontext von Schule. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 9–14). Münster: Waxmann.
Aufsätze (*peer reviewed)
*Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. & Weiß, S. (2022). Emotionale Unterstützung in der professionellen Beziehung von Studierenden und Praktikumslehrkräften in Schulpraktika. Lehrerbildung auf dem Prüfstand (LbP), 15(2), 259-276.
*Kiel, E., Hugo, J., Langenohl, S., Schlegel, C. & Weiß S. (2022). Beziehungsgestaltung zwischen Studierenden und betreuenden Lehrkräften im Praktikum. Journal for Educational Research Online (JERO), 14(2), https://doi.org/10.31244/jero.2022.02.05
*Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K. & Kunter, M. (2022). Promoting student teachers’ well-being: A multi-method approach investigating the longitudinal relationship between emotional exhaustion, emotional support, and the intentions of dropping out of university. Zeitschrift für Psychologie, 230(3), 241–252. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000495
Hugo, J. (2021). Online-Anhang zum Schwerpunktthema Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus. Die Deutsche Schule, 113(4). https://doi.org/10.31244/dds.2021.04.10
Hugo, J., Edelstein, B., Manitius, V. & Heinrich, M. (2021). Editorial zum Schwerpunktthema Chancenungleichheit aus bildungsrechtlicher Perspektive. Inklusion, Übergänge und Homeschooling im Fokus. Die Deutsche Schule, 113(4), 373–380. https://doi.org/10.31244/dds.2021.04.01
Hugo, J. (2021). Eltern und Schule. Die Rolle von Eltern im Schulverhältnis als Rechtsverhältnis. Die Deutsche Schule, 113(3), 318–324. https://doi.org/10.31244/dds.2021.03.06
Hugo, J. & Heinrich, M. (2021). Zu den Eigenlogiken rechts- und erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf Bildung – Die KBBB auf der Suche nach ihrem dritten ‚B‘. Erziehungswissenschaft, 32(62), 11–22. https://doi.org/10.3224/ezw.v32i1.02
Drittmittel, Stipendien und Preise
07/2023-06/2024
Projektförderung des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg e.V. (3.263 €)
04/2017-09/2022
Promotionsstipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) (Unterbrechung 08/2020-07/2021) (95.040 €)
seit 01/2022
Mentee im Mentoring-Programm der Fakultät für Pädagogik und Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Mentor: Prof. Dr. Reinhard Markowetz; 2.383 €)
10/2021
Stipendiatin der Graduiertenakademie „Quantitative Methods in Legal Studies“ an der Venice-International-University (VIU) Venedig (46.689 €)
seit 01/2020
Mentee im Mentoring-Programm der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Mentorin: Prof. Dr. Beate Gsell; 8.379 €)
2012-2016
Stipendiatin im Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) (47.847 €)
Konferenzbeiträge, Poster und Workshops
Wissenschaftliche Beiträge
Hugo, J., Hartl, A., Holzberger, D., Wolf, K. & Kunter, M. (2023, 25. Mai). Geplanter Studienabbruch im Lehramtsstudium? Eine Längsschnittstudie zum Zusammenspiel von emotionaler Erschöpfung und sozialer Unterstützung im Lehramtsstudium. Vortrag auf der LAP-Abschlusskonferenz ‚Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf‘, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.
Hugo, J. (2023, 03. April). Metareflexivität als bildungsrechtlicher Perspektive. Geladener Vortrag auf dem Symposium Metareflexivität im Lehrer:innenberuf, Tübingen School of Education (TüSe), Tübingen.
Hugo, J. (2022, 28. Oktober). Rechtliche Bezüge im Prozess der Bildungssystementwicklung – ein Überblick. Vortrag auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Zürich.
Hugo, J. & Bremm, N. (2022, 28. Oktober). Daten in der Bildungssystementwicklung. Rechtliche Fragen – und Antworten? Round Table auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Zürich.
Hugo, J. (2022, 14.-16. September). (Schul-)Recht als blinder Fleck der Lehrkräftebildung. Vortrag auf dem 15. Bundeskongress (BUKO) der Zentren für Lehrkräftebildung, Heidelberg.
Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K. & Kunter, M. (2022, 12. Juli). Gesundheit von Lehramtsstudierenden. Eine empirische Studie zum Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen im Lehramtsstudium und die Auswirkungen auf die Studienabbruchintention: Eine längsschnittliche Betrachtung. Einzelbeitrag auf der 1. Mainzer Tagung Studierendengesundheit, Mainz.
*Hugo. J. (2022, 21.-22.März). Schulrecht und Lehrkräftebildung. Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit rechtlichen Vorgaben. Vortrag im Rahmen der Spring School der Justus-Liebig-Universität (JLU), Gießen.
Hartl, A., Holzberger, D., Hugo, J., Wolf, K. & Kunter, M. (2022, 9.-11. März). Gründe für Studienabbruch? Eine Längsschnittstudie über den Zusammenhang zwischen emotionaler Erschöpfung und emotionaler Unterstützung von Lehramtsstudierenden. Einzelbeitrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
*Hugo, J. & Heinrich, M. (2021, 13.-15. September). Bildungsrecht als Grenzfall – disziplinäre Eigenlogiken von Rechts- und Erziehungswissenschaft. Keynote auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung, Mainz.
Hugo, J., Heinrich, M. & Böttcher, W. (2021, 13.-15. September). Symposium: Bildungsrechtliche Grenzfälle. Chancenungleichheit im Kontext von Inklusion und Übergängen. Leitung des Symposiums auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung, Mainz.
*Hugo, J. & Heinrich, M. (2021, 22. Februar). Symposium „Bildungsrecht“. Leitung des geladenen Symposiums auf der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Münster.
Andere Beiträge
*Hugo, J. (2022, 19. August). Alles was Recht ist?! Vortrag im Rahmen der Präsenztage des Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Berlin.
Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S. & Scharfenberg, J. (2021, 18.-19. November). Digitalisierungsband der Reihe Gemeinsam Schule gestalten. Workshop im Rahmen des 11. Forums Leadership in der Lehrkräftebildung der sdw (= Stiftung der deutschen Wirtschaft), Berlin.
Hugo, J., Brink, N., Seidemann, J. & Scharfenberg, J. (2019, 14.-15. November). Dritter Band der Reihe Gemeinsam Schule gestalten. Vortrag im Rahmen des 9. Forums Leadership in der Lehrkräftebildung der sdw (= Stiftung der deutschen Wirtschaft), Berlin.
Mitgliedschaften und Funktionen
seit 07/2023
Mitglied des Universitätsbundes Erlangen-Nürnberg e.V.
seit 01/2020
Vorstandsmitglied der DGfE-Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)
seit 01/2020
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV)
01/2020-12/2021
Mitglied der Education Law Association (ELA)
seit 11/2019
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion 4 Empirische Bildungsforschung (Kommission für Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht)
- Sektion 5 Schulpädagogik (Kommission für Professionsforschung und Lehrerbildung)
10/2018-07/2020
Studentische Vertreterin im zentralen Untersuchungsausschuss für wissenschaftliches Fehlverhalten der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
seit 12/2016
Mitglied des Alumni-Vereins der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw Alumni e.V.)
Tagungsorganisation
2022, 03. November
Bildungsrechtstag zum Thema „Schulrecht und Lehrkräftebildung“. München.
2022, 28. Oktober
Sektionstagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) zum Thema „Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen“. Zürich (Online).
2022, 27. Oktober
Nachwuchstagung im Kontext der Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Wissenskommunikation“. Zürich (Online).
2021, 22. Februar
Tagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) zum Thema „Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert“. Münster (Online)