Nina Bremm
Prof. Dr. Nina Bremm
Organisatorisches
Sprechzeiten
Mittwochs 12:00-13:00. Termin nach Vereinbarung per Mail an nina.bremm@fau.de mit dem Betreff «Sprechstunde»
Prüfungsberechtigungen
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
- Staatsexamen Lehramt Realschule und Gymnasium
- Schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) Lehramt Realschule und Gymnasium
Prüfungshinweise (schriftliche Hausarbeiten)
- Hausarbeitsthemen sprechen Sie bitte im Vorfeld mit mir ab (Email oder Sprechstunde). Bei nicht abgesprochenen Themen besteht das Risiko, dass die Arbeit nicht angenommen wird, falls der thematische/disziplinäre Bezug unklar ist.
- Einreichung von Prüfungsleistungen: 1) Über den entsprechenden StudOn-Kurs; falls dort keine Einreichung vorgesehen ist, über dieses Webformular: Einreichung einer Prüfungsleistung (Bremm)
Prüfungshinweise (Bachelor- und Masterarbeiten)
- Eine zusätzliche Einreichung als Papierausdruck oder Email ist nicht nötig.
- Zur Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten melden Sie sich bitte in meiner Sprechstunde bzw. bei anderen Prüfenden des Instituts.
- Einreichung 1: Ist die Arbeit fertiggestellt, so sind lt. §32 Abs. 7 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ABMStPO/Phil) Abschlussarbeiten in zwei schriftlichen Exemplaren plus elektronische Fassung im Prüfungsamt einzureichen. Das Datum dieser Einreichung ist für die Fristeinhaltung entscheidend.
- Einreichung 2: Ich bitte darum, von mir betreute BA- und MA-Arbeiten neben der prüfungsrechtlich relevanten fristgerechten Einreichung beim Prüfungsamt zusätzlich über folgendes Webformular einzureichen. Diese Einreichung dient lediglich der beschleunigten Bearbeitung, da das Prüfungsamt keinen konsistenten digitalen Workflow unterstützt. Sie ersetzt nicht die Einreichung beim Prüfungsamt und ist auch nicht zur Fristwahrung geeignet.
Prüfungshinweise (Zulassungsarbeiten)
Gerne können Sie sich an mich wenden, wenn Sie eine Zulassungsarbeit im Bereich „Schulpädagogik“ verfassen möchten.
Nähere Informationen zu Umfang und Rahmenbedingungen der Zulassungsarbeit finden Sie unter dem folgenden Link.
Zulassungsarbeit_Schulpädagogik mit Schwerpunkt EdGovernance und EdChange
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
- Kontextsensible Schulentwicklung
- Bildungssystemforschung
- Evidenzorientierte Schulentwicklung
- Netzwerkforschung
- Design-basierte Schulentwicklung
Vita
Okt. 2022 | heute | W3 Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg |
2019 | 2022 | Professorin für Schulentwicklung an der PH Zürich |
2014 | 2019 | Postdoc an der AG BiFo der Universität Duisburg-Essen (Isabell van Ackeren) |
2016 | Forschungsaufenthalt an der University of California – Berkeley, Graduate School of Education (Rick Mintrop) | |
2014 | Verleihung des Titels Doktorin der Philosophie durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg | |
2008 | 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Ingrid Gogolin) |
2001 | 2007 | Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der WWU Münster (Magistra Artium) |
Publikationen seit 2020
2024
Recht auf schulische Bildung – vade!
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 116 (2024), S. 85-99
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2024.01.06
, , , :
Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext erste Erfahrungen eines Pilotprojekts im Land Berlin
In: Johannes Schuster Julia Hugo Nina Bremm Nina Kolleck Enikö Zala-Mez (Hrsg.): Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis, Opladen: Barbara Budrich, 2024, S. 53-73 (Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
ISBN: 978-3-8474-1887-0
DOI: 10.3224/84742717
, , :
Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis
Leverkusen: 2024
(Tagungsband der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht)
ISBN: 978-3-8474-2717-9
Open Access: https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/86051/9783847418870.pdf?sequence=1&isAllowed=y
, , , , (Hrsg.):
2023
Schulen in deprivierten Lagen: Verfassungsauftrag und Empirie
In: Pädagogische Führung : Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung (2023), S. 146–148
ISSN: 0939-0413
, , :
Förderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Schulfamilien?
In: SchulVerwaltung : Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung (2023), S. 279-286
ISSN: 1438-1907
, , :
Leadership for Learning an sozial benachteiligten Schulen.
In: N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Roessler, & J. Breitschaft (Hrsg.): Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten, Bern: Hep, 2023, S. 133-144
ISBN: 978-3-0355-2180-1
URL: https://www.hep-verlag.de/shop/item/9783035521801/leadership-for-learning-gemeinsam-schulen-lernwirksam-gestalten-von-niels-knies-anderegg-broschur
, :
Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Sozialraum
2023
ISBN: 9783170342781
, , , (Hrsg.):
Aufholen in und nach Krisenzeiten
2023
(Zeitschrift für Bildungsforschung, Bd. 13)
Open Access: https://link.springer.com/journal/35834/volumes-and-issues/13-2
URL: https://link.springer.com/journal/35834/volumes-and-issues/13-2
, , , (Hrsg.):
Aufholen in und nach Krisenzeiten
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2023)
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-023-00398-2
, , , :
COTRANSFORM – Digitale Schulentwicklung gemeinsam gestalten https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/cotransform-digitale-schulentwicklung-an-grundschulen-gemeinsam-gestalten/
(2023)
Open Access: https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/cotransform-digitale-schulentwicklung-an-grundschulen-gemeinsam-gestalten/
URL: https://magazin.forumbd.de/rahmenbedingungen/cotransform-digitale-schulentwicklung-an-grundschulen-gemeinsam-gestalten/
(online publication)
, , , , , , :
Too Difficult a Task? Principals’ Commitment to Sustaining Academic Standards During Distance Learning and the Role of Disadvantaged Contexts
In: Leadership and Policy in Schools (2023)
ISSN: 1570-0763
DOI: 10.1080/15700763.2023.2277268
, , , :
Supportangebote für Schulen
In: Lernende Schule 104 (2023), S. 33-36
ISSN: 1435-1692
, :
Editorial
In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2023), S. 191-193
ISSN: 2190-6890
DOI: 10.1007/s35834-023-00408-3
, , , , , , :
Adressierung von Bildungsungleichheit im Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 115 (2023), S. 226-233
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2023.03.05
, , :
Schulen in sozial herausfordernder Lage. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für eine kontextsensible Schulentwicklung
In: Christian Fischer, Christiane Fischer-Ontrup, Friedhelm Käpnick, Nils Neuber, Christian Reintjes (Hrsg.): Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, Münster u.a.: Waxmann, 2023, S. 153-173 (Beiträge aus der Begabungsforschung, Bd.14)
DOI: 10.31244/9783830996675
, , :
2022
Schools' improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities
In: Frontiers in Education 7 (2022)
ISSN: 2504-284X
DOI: 10.3389/feduc.2022.1008813
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.1008813/full
, , , , :
Schools’ improvement capacity and responses to the COVID-19 pandemic: Evidence from schools serving disadvantaged communities
In: Frontiers in Education 7 (2022)
ISSN: 2504-284X
DOI: 10.3389/feduc.2022.1008813
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.1008813/full
, , , , :
Daten in der Bildungssystementwicklung. Rechtliche Fragen – und Antworten? (Round Table)
Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) „Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer zur Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Chancen und Grenzen“ (PH Zürich (Online), 28. Oktober 2022)
, :
Germany: School-to-School Collaboration at the Interface of Bureaucracy and Autonomy
In: Armstrong, Paul Wilfred; Brown, Chris (Hrsg.): School-to-School Collaboration: Learning Across International Contexts, Emerald Publishing Limited, 2022, S. 189-206
ISBN: 978-1-80043-669-5 978-1-8
DOI: 10.1108/978-1-80043-668-820221013
, , , , , :
Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext. Erste Erfahrungen eines Pilotprojekts im Land Berlin
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 114 (2022), S. 389-396
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/dds.2022.04.06
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26187
, , :
Schule in sozial benachteiligten Quartieren?! Begriffliche Perspektiven
In: Journal für LehrerInnenbildung jlb no.4 2021 (2022)
ISSN: 1681-7028
DOI: 10.35468/jlb-04-2021-07
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24362/pdf/jlb_2021_4_Racherbaeumer_Bremm_Schule_in_sozial.pdf
, :
2021
Editorial zum Schwerpunktthema: Schnittstellenarbeit für die Schulsystementwicklung
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 113 (2021), S. 9-13
ISSN: 0012-0731
URL: https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.31244/dds.2021.01.02
, , :
Anerkennungsgerechtigkeit in benachteiligten Sozialräumen. Defizitperspektiven und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Bearbeitung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts
In: Bockmann L, Hack C, Pomykaj AM, Böttcher W (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung, Weinheim: Belz Juventa, 2021
ISBN: 978-3-7799-6397-4 978-3-7
DOI: 10.25656/01:21402
:- Bremm, N:
Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (2021), S. 54-70
ISSN: 2629-5628
DOI: 10.11576/pflb-3937
Covid 19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In: Reintjes C, Porsch R, Im Brahm G (Hrsg.): Das Bildungssystem in Zeiten der Krise: empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen, Münster: Waxmann, 2021, S. 117-136
ISBN: 978-3-8309-4362-4
Open Access: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=22113
, , , :
Obligatory coaching in the context of the model project “Talent Schools”: a means for educational equity and improvement of achievement outcomes?
In: International Journal of Mentoring and Coaching in Education 10 (2021), S. 466-485
ISSN: 2046-6854
DOI: 10.1108/IJMCE-01-2021-0021
, , , :
Funktionen von Defizitorientierungen von Lehrkräften im Kontext unterschiedlicher herausfordernder Lagen
In: Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.] (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken"., Weinheim: Belz Juventa, 2021, S. 244-276
ISBN: 978-3-7799-5736-2
DOI: 10.5281/zenodo.4498907
, :
Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen Fazit und Empfehlungen aus dem Projekt „Potenziale entwickeln Schulen stärken“
In: Ackeren-Mindl, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., & Hillebrand, A. (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", Belz-Juventa, 2021, S. 323-333
ISBN: 978-3-7799-6425-4
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , , :
Das Schulentwicklungsdesign des Projekts „Potenziale entwickeln Schulen stärken
In: van Ackeren I, Bremm N, Holtappels HG, Hillebrand-Petri A (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", 2021, S. 38-71
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , , , , , :
Schnittstellenarbeit für die Schulsystementwicklung
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 113 (2021)
ISSN: 0012-0731
Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_ausgabe=AUG100404&uid=openaccess
URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_ausgabe=AUG100404&uid=openaccess
, , :
Kooperation von Wissenschaft, Praxis und Administration als Wissenstransferstrategie?
In: Ackeren-Mindl, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., & Hillebrand, A. (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: Das Projekt “Potenziale entwickeln - Schulen stärken.”, Belz: Belz Juventa, 2021, S. 73-106
ISBN: 978-3-7799-6425-4
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, :
Schule in sozial benachteiligten Quartieren?! Begriffliche Perspektiven
In: Journal für LehrerInnenbildung 21 (2021), Art.Nr.: 88-97
ISSN: 1681-7028
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24362/pdf/jlb_2021_4_Racherbaeumer_Bremm_Schule_in_sozial.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24362/pdf/jlb_2021_4_Racherbaeumer_Bremm_Schule_in_sozial.pdf
, :
Wahrnehmung und Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen Beziehungen an Schulen in herausfordernder Lage
In: Ackeren-Mindl, I. van, Holtappels, H. G., Bremm, N., & Hillebrand, A. (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", Weinheim Basel: Belz Juventa, 2021, S. 277-300
ISBN: 978-3-7799-6425-4
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44266-schulen-in-herausfordernden-lagen-forschungsbefunde-und-schulentwicklung-in-der-region-ruhr.html
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , :
Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr
Weinheim Basel: 2021
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44266-schulen-in-herausfordernden-lagen-forschungsbefunde-und-schulentwicklung-in-der-region-ruhr.html
, , , (Hrsg.):
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Münster, New York: 2021
DOI: 10.25656/01:23954
, , (Hrsg.):
Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung
Münster ; New York: 2021
ISBN: 978-3-8309-4423-2
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/23954/pdf/Zala-Mezoe_Haebig_Bremm_2021_Dokumentarische_Methode.pdf
, , (Hrsg.):
Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld
In: van Ackeren I, Bremm N, Holtappels HG, Hillebrand-Petri A (Hrsg.): Schulen in herausfordernden Lagen - Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: das Projekt "Potenziale entwickeln - Schulen stärken", 2021, S. 14-37
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21381/pdf/Ackeren_et_al_2021_Schulen_in_herausfordernden.pdf
, , , :
2020
Umso mehr kommt es auf die Lehrperson an. Defizitperspektiven von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen
In: Drucks S, Bruhland D (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule, 2020, S. 106-127
DOI: 10.25656/01:20527
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20527/pdf/Bremm_2020_Umso_mehr_kommt_es.pdf
:
Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung in sozialräumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie
In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (2020), S. 202-2015
ISSN: 0012-0731
DOI: 10.31244/9783830992318
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=20239
, :
Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten
18 (2020), S. 42-45
, , , , , , , :
Schulentwicklung im managerial geprägten System – Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht in den USA
In: Klein ED, Bremm N (Hrsg.): Unterstützung – Kooperation – Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung, Wiesbaden: Springer, 2020, S. 263-285 (Educational Governance, Bd.48)
ISBN: 978-3-658-28177-9
DOI: 10.1007/978-3-658-28177-9_13
URL: http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-28177-9
, :
Unterstützung – Kooperation – Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung
Wiesbaden: 2020
(Educational Governance, Bd. 48)
ISBN: 978-3-658-28176-2 978-3-6
Open Access: http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-28177-9
, (Hrsg.):
World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education: what can be learnt from Spain, England, the United States, and Germany?
In: Humanities and Social Sciences Communications 7 (2020), Art.Nr.: 99
ISSN: 2662-9992
DOI: 10.1057/s41599-020-00587-8
, , , , , , , :
Schule – Schulbegleitung – Forschung: Aspekte einer erfolgreichen Zusammenarbeit
In: Journal für Schulentwicklung 24 (2020), S. 29-36
ISSN: 1029-2624
, , :
Mitgliedschaften und Funktionen
- Gewählte Sprecherin der kollegialen Leitung des Departments für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Mitglied des Fakultätsvorstands der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Gewählte Vorständin der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied des wiss. Beirats „Evidenzbasierte Pädagogik“ der QUA-LiS NRW
- Herausgeberin der Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF)
- Gutachterin für diverse nationale und internationale Fachzeitschriften, Verlage und Konferenzen
- BMBF-Gutachterin
- Gutachterin und Beraterin für diverse Stiftungen
- American Educational Research Association (AERA); SIG 155 Educational Change
- International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI); Network Professional Learning Network
- European Educational Research Association (ECER), Leadership Network
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) & Sektion Schulpädagogik
- Assoziiertes Mitglied Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen
- Mitglied Arbeitskreis Qualität für Schule
- Mitglied Innovative Lernumgebungen (ILE-Netzwerk)
Laufende Forschungsprojekte
-
Transfer- und Implementationshürden internationaler Schul- und Schulsystementwicklungsstrategien verstehen: Policy Borrowing zwischen Kanada und Deutschland
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. August 2024 - 31. Januar 2025
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013)Bei unterdurchschnittlichem Abschneiden von deutschen Schüler:innen bei internationalen Leistungsvergleichsstudien (PISA, IGLU, etc.) wird der Blick nach Lösungen seitens bildungspolitischer Akteure häufig ins Ausland gerichtet. Vielfach ist gegenwärtig eine Orientierung an sog. internationalen Best-Practice-Beispielen zu beobachten. Die daraus resultierenden Gegenmaßnahmen sind von einer Interventions- und Implementationslogik dieser Best-Practice-Beispiele geprägt, die durch teils mäßige Erfolge zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit Implementationshürden geführt hat. Diese werden vor dem Hintergrund von Länderspezifika erklärt (Stichwort: Policy Borrowing).
Genau an dieser Stelle setzt das angestrebte internationale Forschungsvorhaben an und untersucht Enactmentprozesse am Beispiel der Policy "Family of Schools" in zwei kulturellen Kontexten (Kanada/ Deutschland). Hierdurch eröffnet sich ein analytischer Zugang zu kontextspezifischen Transfer- und Implementationshürden im Kontext des policy borrowing im internationalen Vergleich.
Ziel ist es, vor dem Hintergrund einer zunehmenden Entlehnung internationaler Policies in Wissenschaft und Bildungspolitik, differenziertes Wissen für eine kontextsensible Gestaltung von Entwicklungsstrategien für das deutsche und kanadischen Schulsystem zu fundieren.
Im nun beantragten Forschungsprojekt „Transfer- und Implementationshürden internationaler Schul- und Schulsystementwicklungsstrategien verstehen: Policy Borrowing zwischen Kanada und Deutschland" " zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen möchten wir die Governancestrukturen im kanadischen Kontext hinsichtlich des Ansatzes .Family of Schools" (North Vancouver School District., o. J.; Klopsch & Sliwka 2020) und "Leading from the Middle" (Hargreaves & Shirley, 2020) kennenlernen und systematisch nachzeichnen.
-
DBSE-DesignLab – mit Fokus auf designbasierte Schulentwicklungsbegleitung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Mai 2024 - 31. Mai 2027
Mittelgeber: andere FörderorganisationDas DBSE-Verfahren als Lern- und Entwicklungsprozess:
Das von Prof. Dr. Rick Mintrop (University of California, Berkeley) entwickelte und international bewährte Verfahren der designbasierten Schulentwicklung (DBSE) ist darauf angelegt, die kollektive Problemlösekompetenz von Akteuren im Schulsystem zu stärken, sodass die knappen Ressourcen und Energien für Entwicklung im System bestmöglich genutzt und kohärent eingesetzt werden. Im Fokus stehen dabei einerseits die Erprobung und Weiterentwicklung von Problemlösestrategien und andererseits das individuelle und kollektive Lernen aller Prozessbeteiligten.
Dieser Entwicklungs- und Lernprozess ist dabei durch die DBSE-Logik strukturiert, die im Kern eine sorgsame Problem- und Ursachenanalyse, die Entwicklung von machbaren Lösungsansätzen sowie das praktische Erproben und eine datenorientierte Weiterentwicklung umfasst. Um eine nachhaltige Veränderung im Sinne eines tiefergehenden Lernens zu ermöglichen, wird der Entwicklungsprozess durch lern- und professionstheoretisch fundierte Reflexionsformate unterstützt. So sollen auch in Kollegien, in der die Hoffnung auf positive Entwicklung verloren gegangen ist, erfolgreiche Entwicklungsschritte schnell sichtbar werden und die Freude an Schulentwicklung schrittweise zurückgewonnen werden.
Schulentwicklungsberatung als Projektfokus:
Das Berliner Projekt der SenBJF in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung und unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Nina Bremm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) legt im aktuellen Projektzeitraum (2024-2027) den Fokus auf die Weiterentwicklung designbasierter Schulentwicklungsberatung und ist als Wissenschafts-Praxis-Partnerschaft (WPP) angelegt. Während Schulentwicklungsberatende des Berliner Unterstützungssystems (Fortbildung Berlin und proSchul), mit Unterstützung der jeweiligen Schulaufsichten, ausgewählte Schulen in der DBSE-Logik begleiten, liefern prozessbegleitende evidenzbasierte Rückmeldungen und Design-Vorschläge der Wissenschaft Impulse für die Reflexion und Weiterentwicklung der Beratungspraxis. Grundlage dafür bieten Analysen von Audiographien aus Beratungssettings zwischen Schulen und Schulentwicklungsbegleitung und fortlaufende Reflexionsgespräche, die im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Fallkonferenzen gemeinsam von Wissenschaft und Praxis diskutiert und reflektiert werden.
Die Fokussierung auf Schulentwicklungsberatung liegt in den Ergebnissen aus der ersten Phase begründet: Hier wurde deutlich, dass nachhaltige Schulentwicklung und Lernen mit DBSE am besten gelingt, wenn ein durch die DBSE-Logik strukturierter Prozess, mithilfe einer Moderation und Beratung, Multiperspektivität sichtbar macht und gleichsam die Entwicklung tragfähiger gemeinsamer Lösungsansätze ermöglicht, die zügig in praktisches Ausprobieren münden. Dafür notwenige Formate, Impulse und Werkzeuge werden in diesem Folgeprojekt ko-konstruktiv (weiter)entwickelt, wobei bereits bestehende Lösungsansätze kontextspezifisch adaptiert oder weiterentwickelt werden. DBSE wird dabei als Ergänzung bestehender Beratungspraxis verstanden und soll insbesondere im Hinblick auf Anschlussfähigkeit für effektive Problemlösungsstrategien im deutschen Schulentwicklungskontext überprüft und weiterentwickelt werden.
Rahmung in der Berliner Gesamtstrategie und den Basiskompetenzen:
Die aktuelle Berliner Gesamtstrategie zur Bildungsqualität hat zum Ziel, die sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Berliner Schülerinnen und Schüler zu verbessern bzw. die Gruppe derjenigen, die die Mindeststandards verfehlen, zu verkleinern. Ebenso sollen emotional-soziale Kompetenzen gefördert werden. Die daraus resultierende inhaltliche Fokussierung wird als Rahmensetzung im DBSE-DesignLab aufgenommen. Erkenntnisse aus dem Projekt sollen in Empfehlungen für eine anschließende Übernahme in die Regelstrukturen des Berliner Unterstützungssystems überführt werden.
-
Berufung oder Beauftragung - Empirische Studie zur Rekrutierung und berufsbegleitenden Professionalisierung von Schulleitungen an Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Dezember 2023 - 31. Dezember 2025
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/innovationsfonds_2023/ -
Wissenschaftliche Begleitung: Kooperationsprojekt Schulleitungsqualifizierung Bildung Digitalisierung
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. November 2023 - 30. April 2025
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. August 2023 - 31. März 2026
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt -
Datengestützte Kommunikations- und Kooperationsentwicklung an der Schnittstelle von Schule, Aufsicht und Evaluation. Designbasierte Entwicklung von Gesprächsformaten zur Unterstützung der Schul(system)entwicklung (KoopCom)
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Laufzeit: 1. August 2023 - 31. März 2026
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
URL: https://www.leadcom.digital/Die Rückmeldungen von Evaluationsdaten und die Auseinandersetzung mit dieser Rückmeldung an den Schulen mündetvielfach nicht in die gewünschten Entwicklungs- und Veränderungsprozesse (vgl.z.B. Malin et al 2020, Schmidt 2020, Zala-Mezö, Häbig & Bremm 2021). In deraktuellen Forschung wird u.a. auf Aspekte der Akteurs-Konstellation undKooperation verwiesen, die Hinweise darauf geben können, wie die Gestaltung vonKommunikations- und Kooperationssettings an der Schnittstelle der Akteur*innen demMangel an Wirksamkeit begegnen könnte. Insbesondere folgende Aspekte derInteraktion zwischen den Akteur*innen aus Schule, Aufsicht undEvaluation werden als unklar oder spannungsreich beschrieben:
· Komplexität der Strukturen,Asymmetrische Beziehungen, Zuschreibungen sowie fehlendes Alignment derAkteur*innen (vgl. Diedrich 2020) und eine fehlende gemeinsame Vorstellung vonSteuerung (Berkemeyer 2020).
· Unaufgelöste Spannungen bzw.„dilemmatische Verhältnisse“ aufgrund individueller Spannungen zwischenSubjekten und Umwelt (Kallenbach 2023) und unausgesprochenePerspektivdifferenzen zwischen den Akteur*innen, die in Rückmeldesituationennicht bearbeitet werden und Wirksamkeit im Bereich des Möglichen belassen (vgl.Schmidt 2020).
Die Forschung im Rahmen des Projekts setztbei der Frage nach gelingender datenbasierter Schulentwicklungsberatung sowie beider Gestaltung von Kommunikation und Zusammenarbeit unter Berücksichtigung vonorganisationskulturellen und relationalen Aspekten an.
In einer Wissenschaft-Praxis-Partnerschaft mit Akteurinnen aus Bildungsadministration, Evaluation, Schulleitungen, Lehrkräften sowie Vertreter*innen des Ganztags und des Landesinstituts wird ein partizipatives Gesprächssetting zur datenbasierten Schulentwicklung designt und erprobt.
In dieser Kooperation soll die Kommunikation zwischen Vertreter*innen aus Schule, Ganztag, Aufsicht und Unterstützungssystem weiterentwickelt und verbessert werden. Diegenannten Akteur*innen entwickeln gemeinsam neue Settings für Evaluation-Rückmeldungen, die im Rahmen des Projekts als Prototypen erprobt und weiterverbessert werden. Alle Prozessschritte und Reflexionsschleifen werden von einer gemeinsamen Steuergruppe geplant und adaptiert.
Im Zentrum des Projekts stehenDesign-Thinking-Workshops (vgl. Brown 2008, Mintrop 2016). Diese co-kreativeMethode bildet den Rahmen für die Zusammenarbeit der Stakeholder und diezentrale Intervention. Der Focus liegt auf der Prozessgestaltung und denProzessdynamiken. Die Dokumentation des Prozesses und ihre wissenschaftlicheAuswertung (Dokumentarische Methode, vgl. Bohnsack 2007, Zala-Mezö, Häbig,& Bremm 2021), soll zum besseren Verständnis der Kommunikationsprozesserund um die Datenrückmeldung als Ausgangspunkt für Schulentwicklung beitragen. Dieentscheidenden Hebelpunkte in der Steuerung der Schul(system)entwicklung sollenidentifiziert und sichtbar gemacht werden, um sie bewussternutzen zu können.
Die Wissenschaft-Praxis-Partnerschaft versucht durch dasAushandlungssetting, das im Projekt bereitgestellt wird, sowie durch den Fokusauf Gesprächssettings zur Schulentwicklungssteuerung, Praktiken zuidentifizieren, die Resonanz, Aktion und Wirksamkeit ermöglichen. DasPrototyping von Gesprächssettings erlaubt es, konkrete Lösungen zu erproben.Damit würde ein Beitrag zum gemeinsamen Alignment geleistet und einOrientierungsrahmen für Schulleitungen geschaffen, der durch eine konkreteAushandlungspraxis zwischen den Akteuren begründet ist.
-
Wissenschaftliche Wirkungsforschung „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. April 2023 - 30. September 2026
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2022/12/start-fuer-wirlernen-grundschulen-baden-wuerttemberg-sichern-basiskompetenzenGegenstand der wissenschaftlichen Wirkungsforschung ist der erste Zyklus des Projekts „Wir.lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ (Nov. 2022 – Juli 2025). In diesem Zeitraum erarbeiten bis zu sechs Schulnetzwerke bestehend aus jeweils sechs Schulen mit ihren Schulaufsichten Strategien zur Steigerung der pädagogischen Diagnosekompetenz und individuellen Förderung (an den Schulstandorten unterstützt durch die Lernstandsdiagnose-Software „quop“). Auf Schulebene werden die Netzwerkpartner:innen von Fachberatungen dabei unterstützt, die in den Netzwerken erarbeiteten Konzepte an ihren Schulstandorten umzusetzen. Das Projektziel von “Wir.lernen” ist, mit Hilfe von gezielten Interventionen, die Basiskompetenzen der Schüler:innen in den teilnehmenden Schulen zu stärken. Die wissenschaftliche Wirkungsforschung zielt darauf ab, Professionalisierungsmaßnahmen, insbesondere die Netzwerkarbeit, mit Blick auf ihr Potenzial für die Weiterentwicklung und Steigerung diagnostischer Kompetenzen bei zentralen beteiligten Akteursgruppen nachzuzeichnen und Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine im Prozess zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden in einem multi-methodischen Design alle für die Zielerreichung des Projekts relevanten Ebenen und Akteure berücksichtigt (Schulaufsicht, Netzwerkteilnehmer:innen, Fachberatung, Trainer:innen und Lehrkräfte in den Einzelschulen).
-
Designbasierte Schulentwicklung an Berliner Schulen.
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2022 - 30. Juni 2024
Mittelgeber: Stiftungen
URL: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/designbasierte-schulentwicklung/Design-basierte Schulentwicklung ist ein Ansatz, der sich besonders in Schulen bewährt hat, in denen die Betroffenen mit scheinbar unlösbaren Problemen konfrontiert sind. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um dieses komplexe Verfahren unter wissenschaftlicher Begleitung in die Praxis umzusetzen.
„Design-basierte Schulentwicklung“ ist ein Verfahren der Organisationsentwicklung, das auf alle Schulen anwendbar ist. Es hat sich besonders in Bildungsorganisationen bewährt, in denen die Betroffenen mit Problemen konfrontiert sind, die sie als überwältigend und unlösbar wahrnehmen. Hierzu zählen Schwierigkeiten, herkunftsbedingte kulturelle Unterschiede in der Schülerschaft und zwischen der Schüler- und Lehrerschaft zu überbrücken. Ein weiteres Beispiel sind Probleme, den Unterricht differenziert, lebensweltorientiert und kognitiv aktivierend zu gestalten, um einer breiten Leistungsspanne gerecht zu werden und die Motivation für das Lernen bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und aufrecht zu erhalten.
Das Verfahren hat das Ziel, im Schulkollegium eine kollektive Wirksamkeit zu schaffen oder wiederherzustellen, die oftmals – zum Beispiel aufgrund von Problemen im Unterricht, im Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern und in der Zusammenarbeit im Kollegium – verloren gegangen und durch eine negative und oft sogar toxische Schulkultur ersetzt wurde. Gerade in Situationen, in denen die vielen Probleme dem Kollegium scheinbar über den Kopf wachsen, sind kleine, schnell erzielbare Erfolge besonders wichtig. Durch das gemeinsame Erreichen realistischer, klarer Ziele wird die eigene Wirksamkeit konkret erfahrbar gemacht und neue Hoffnung entsteht.
Design-basierte Schulentwicklung erfordert Problemlösekompetenzen in den Schulen, die von aussen begleitet und unterstützt werden müssen. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von «Research-Practice- Partnerships» dieses komplexe Verfahren umzusetzen. Das Projekt geht erstmals systematisch und wissenschaftlich begleitet der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen sich dieser im anglo-amerikanischen Raum gegenwärtig äusserst populäre Ansatz der design-basierten Schulentwicklung auch im deutschsprachigen Kontext gewinnbringend einsetzen lässt.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- What Makes Effective Area-Based Reform in Education? Gemeinsam mit Prof. Dr. Chris Brown (University Duram) und Pierre Tulowitzki (PH Ludwigsburg/ PH FHNW) Laufzeit 2019-2021.Gefördert durch Robert-Bosch-Stiftung
- Kulturelle Bildung und Inklusion in der Schule. Evaluation. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen). Laufzeit 2018-2021. Gefördert durch die Stiftung Mercator.
- Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation“ (DigiSchulNet). Gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Michael Kerres und Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer. Gefördert durch das BMBF. Laufzeit 2019-2021.
- GEMS-E II. Rekonstruktive Governanceforschung in der Schul-und Unterrichtsentwicklung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen). Gefördert durch den Berliner Senat. Laufzeit 2018-2019.
- Wissenschaftliche Begleitung Fortbildungsprogramm Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten. Gefördert durch das Ministerium für Bildung NRW & Pädagogisches Landesinstitut QUA-LiS NRW. Laufzeit 2019-2021.
- Exploring effective area-based reform in disadvantaged districts in California and Nevada. Gemeinsam mit Prof. Dr. Chris Brown (Durham University). Laufzeit 2018-2019. Gefördert durch das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen.
- Using achievements from video games to support learning. Gemeinsam mit Prof. Dr. Chris Brown (Durham University) und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (FHNW). Gefördert durch das Research and Innovation Funding. University of Portsmouth. Laufzeit 2018-2019.
- Potenziale entwickeln – Schulen stärken II. Kooperationsprojekt der AG BiFo der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Isabell van Ackeren) und dem Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels). Gefördert durch die Stiftung Mercator. Laufzeit 2017-2019.
- Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Kooperationsprojekt der AG BiFo der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Isabell van Ackeren) und dem Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels). Gefördert von der Stiftung Mercator. Laufzeit 2014-2017.
- Interkulturelles Schülerseminar. Mentoring für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende der Lehrämter. Universität Hamburg (Prof. Dr. Ursula Neumann). Gefördert durch die Behörde für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg. Laufzeit 2005-2016.
- Deutschkenntnisse am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin). Gefördert durch die Stadt Linz/Österreich. Laufzeit 2012-2013.
- GIM. Ganztagsschulen und Integrationsprozesse von Migranten. Kooperationsprojekt der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin) und der Universität Würzburg (Prof. Dr. Heinz Reinders). Gefördert durch das BMBF. Laufzeit 2008-2012.
- Where Immigrant students succeed – A comparative review of performance and engagement in PISA 2003. OECD-Report unter der Leitung von Petra Stanat (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) & Gayle Christensen (Stanford University). Laufzeit 2006-2007.