Nina Bremm

Prof. Dr. Nina Bremm

Lehrstuhlinhaberin

Institut für Pädagogik (Erlangen)
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change

Raum: Raum 02.014
Bismarckstraße 1a
91054 Erlangen
Germany

Organisatorisches

Sprechzeiten

Mittwoch 12:45-13:45 (nach Voranmeldung per Mail)

Um einen Sprechstundentermin zu vereinbaren, nutzen Sie bitte den Link.

Prüfungsberechtigungen

  • Betreuung von Bachelorarbeiten
  • Betreuung von Masterarbeiten
  • Staatsexamen Lehramt Realschule und Gymnasium
  • Schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) Lehramt Realschule und Gymnasium

Prüfungshinweise (schriftliche Hausarbeiten)

  • Hausarbeitsthemen sprechen Sie bitte im Vorfeld mit mir ab (Email oder Sprechstunde). Bei nicht abgesprochenen Themen besteht das Risiko, dass die Arbeit nicht angenommen wird, falls der thematische/disziplinäre Bezug unklar ist.
  • Einreichung von Prüfungsleistungen: 1) Über den entsprechenden StudOn-Kurs; falls dort keine Einreichung vorgesehen ist, über dieses Webformular: Einreichung einer Prüfungsleistung (Bremm)

Prüfungshinweise (Bachelor- und Masterarbeiten)

  • Eine zusätzliche Einreichung als Papierausdruck oder Email ist nicht nötig.
  • Zur Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten melden Sie sich bitte in meiner Sprechstunde bzw.  bei anderen Prüfenden des Instituts.
  • Einreichung 1: Ist die Arbeit fertiggestellt, so sind lt. §32 Abs. 7 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ABMStPO/Phil) Abschlussarbeiten in zwei schriftlichen Exemplaren plus elektronische Fassung im Prüfungsamt einzureichen. Das Datum dieser Einreichung ist für die Fristeinhaltung entscheidend.
  • Einreichung 2: Ich bitte darum, von mir betreute BA- und MA-Arbeiten neben der prüfungsrechtlich relevanten fristgerechten Einreichung beim Prüfungsamt zusätzlich über folgendes Webformular einzureichen. Diese Einreichung dient lediglich der beschleunigten Bearbeitung, da das Prüfungsamt keinen konsistenten digitalen Workflow unterstützt. Sie ersetzt nicht die Einreichung beim Prüfungsamt und ist auch nicht zur Fristwahrung geeignet.

 

Zur Person

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
  • Kontextsensible Schulentwicklung
  • Bildungssystemforschung
  • Evidenzorientierte Schulentwicklung
  • Netzwerkforschung
  • Design-basierte Schulentwicklung

Vita

Okt. 2022 heute W3 Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der FAU Erlangen-Nürnberg
2019 2022 Professorin für Schulentwicklung an der PH Zürich
2014 2019 Postdoc an der AG BiFo der Universität Duisburg-Essen (Isabell van Ackeren)
2016 Forschungsaufenthalt an der University of California – Berkeley, Graduate School of Education (Rick Mintrop)
2014 Verleihung des Titels Doktorin der Philosophie durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg
2008 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Ingrid Gogolin)
2001 2007 Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft an der WWU Münster (Magistra Artium)

Ausgewählte Publikationen

  • Liegmann, A. B., van Ackeren, I., Breiwe, R., Bremm, N., Endberg, M., Hasselkuß, M., & Rutter, S. (2022).Germany: School-to-School Collaboration at the Interface of Bureaucracy and Autonomy. In School-to-School Collaboration: Learning Across International Contexts (pp. 209-225). Emerald Publishing Limited.
  • Bremm, N., Jesacher-Rößler, L., Klein, E. D., & Racherbäumer, K. (2021). Covid 19–Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung. Das Bildungssystem in Zeiten der Krise, 117-136.
  • Bremm, N. (2021). Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie. PraxisForschungLehrer* innenBildung: PFLB: Zeitschrift für Schul-und Professionsentwicklung3(1), 54-70.
  • Zala-Mezö, E., Häbig, J., & Bremm, N. (2021). Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung, Münster: Waxmann.
  • Bremm, N., & Racherbäumer K. (2020). Dimensionen der (Re-)produktion von Bildungsbenachteiligung in sozial-räumlich deprivierten Schulen im Kontext der Corona-Pandemie. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), Langsam vermisse ich die Schule. Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Deutsche Schule, Beiheft (16), 202–215.
  • Malin, J.R., Brown C.D., Ion, G., van Ackeren, I., Bremm, N., Luzmore, R., Flood, J., & Rind, G. (2020). World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education: what can be learnt from Spain, England, the United States, and Germany? Humanities and Social Sciences Communications, 114.https://www.nature.com/articles/s41599-020-00587-8.
  • Klein, E.D., & Bremm, N. (2020). Unterstützung, Kooperation, Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung. Educational Governance, Berlin: Springer VS.
  • Bremm, N. (2019). Umso mehr kommt es auf die Lehrperson an – Defizitperspektiven von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen. In S. Drucks & D. Bruland (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse und Herausforderungen für die Schule (S. 106-128). Wiesbaden: Belz Juventa.
  • Bremm, N. & Manitius, V. (2019). Knowledge brokerage in research-practice-administration partnerships. Learnings from Germany. In J. Malin & C. Brown (Eds.), The Role of Knowledge Brokers in Education. Connecting the Dots between Research and Practice (pp. 139-154). Bingley: Emerald.
  • Bremm, N., Eiden, S., Neumann, C. & Webs, T. (2017). Evidenzorientierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts „Potenziale entwickeln – Schulen Stärken“. In: Manitius, V. & Dobbelstein. P. (Hrsg.) Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen, (S.140-159). Münster: Waxmann
  • Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2017). Intersectionality and social space: Educational justice in deprived schools. Improving Schools. Thousand Oakes. SAGE, 21(1), 5–18.
  • Bremm, N., Klein, E.D., & Racherbäumer, K. (2016). Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Perspektiven und Forschungsbefunde. Die Deutsche Schule, 108(4), 323–340.

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Gewähltes Mitglied des Vorstands der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises 2022
  • Prozessbegleiterin des Entwicklungsprogramms des Deutschen Schulpreises, 5. Jahrgang
  • Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises Spezial 2021
  • Mitglied des wiss. Beirats „Evidenzbasierte Pädagogik“ der QUA-LiS NRW
  • Mitglied des Diversity and Generational Renewal Standing Committee des Internationalen Kongress für Schuleffektivität und Schulentwicklung (ICSEI)
  • Gutachterin für diverse nationale und internationale Fachzeitschriften, Verlage und Konferenzen
  • BMBF Gutachterin
  • Gutachterin und Beraterin für diverse Stiftungen
  • Organisatorin des Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium 2018. Auf Einladung der Alexander von Humboldt Stiftung
  • Promotionsstipendium der Universität Hamburg 2011-2013. Betreut durch Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin
  • Mentorin im Rahmen des MentorInnenprogamms der Universität Bielefeld
  • Assoziiertes Mitglied Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg-Essen
  • American Educational Research Association (AERA); SIG 155 Educational Change
  • International Congress for School Effectiveness and School Improvement (ICSEI); Network Professional Learning Network
  • European Educational Research Association (ECER), Leadership Network
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) & Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (AEPF)
  • Arbeitskreis Qualität für Schule
  • Empiriegestütze Schulentwicklung (EMSE-Netzwerk)
  • Innovative Lernumgebungen (ILE-Netzwerk)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • What Makes Effective Area-Based Reform in Education? Gemeinsam mit Prof. Dr. Chris Brown (University Duram) und Pierre Tulowitzki (PH Ludwigsburg/ PH FHNW) Laufzeit 2019-2021.Gefördert durch Robert-Bosch-Stiftung
  • Kulturelle Bildung und Inklusion in der Schule. Evaluation. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen). Laufzeit 2018-2021. Gefördert durch die Stiftung Mercator.
  • Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation“ (DigiSchulNet). Gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Michael Kerres und Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer. Gefördert durch das BMBF. Laufzeit 2019-2021.
  • GEMS-E II. Rekonstruktive Governanceforschung in der Schul-und Unterrichtsentwicklung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen). Gefördert durch den Berliner Senat. Laufzeit 2018-2019.
  • Wissenschaftliche Begleitung Fortbildungsprogramm Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten. Gefördert durch das Ministerium für Bildung NRW & Pädagogisches Landesinstitut QUA-LiS NRW. Laufzeit 2019-2021.
  • Exploring effective area-based reform in disadvantaged districts in California and Nevada. Gemeinsam mit Prof. Dr. Chris Brown (Durham University). Laufzeit 2018-2019. Gefördert durch das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen.
  • Using achievements from video games to support learning. Gemeinsam mit Prof. Dr. Chris Brown (Durham University) und Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (FHNW). Gefördert durch das Research and Innovation Funding. University of Portsmouth. Laufzeit 2018-2019.
  • Potenziale entwickeln – Schulen stärken II. Kooperationsprojekt der AG BiFo der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Isabell van Ackeren) und dem Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels). Gefördert durch die Stiftung Mercator. Laufzeit 2017-2019.
  • Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Kooperationsprojekt der AG BiFo der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Isabell van Ackeren) und dem Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund (Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels). Gefördert von der Stiftung Mercator. Laufzeit 2014-2017.
  • Interkulturelles Schülerseminar. Mentoring für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund durch Studierende der Lehrämter. Universität Hamburg (Prof. Dr. Ursula Neumann). Gefördert durch die Behörde für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg. Laufzeit 2005-2016.
  • Deutschkenntnisse am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin). Gefördert durch die Stadt Linz/Österreich. Laufzeit 2012-2013.
  • GIM. Ganztagsschulen und Integrationsprozesse von Migranten. Kooperationsprojekt der Universität Hamburg (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin) und der Universität Würzburg (Prof. Dr. Heinz Reinders). Gefördert durch das BMBF. Laufzeit 2008-2012.
  • Where Immigrant students succeed – A comparative review of performance and engagement in PISA 2003. OECD-Report unter der Leitung von Petra Stanat (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) & Gayle Christensen (Stanford University). Laufzeit 2006-2007.