Katharina Nesseler
Katharina Nesseler
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Katharina Nesseler absolvierte ein Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Geographie, Biologie und Politik & Wirtschaft in Hessen und setzte sich dabei besonders gern mit Fragen zur Schulentwicklung auseinander. Mit Fragen der Hochschulentwicklung in Bezug auf die Lehrkräftebildung beschäftigte sie sich anschließend im Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Gießen. 2018 ging sie in das Referendariat an der Gesamtschule Paffrath in NRW und dem ZFsL Leverkusen und absolvierte das zweite Staatsexamen.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet sie ab 2020 in der Maßnahme Campusschule des Strukturentwicklungsprojekt „Gießener Offensive Lehrebildung“ (GOL) und promoviert zurzeit am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth zum Thema „Handlungskoordination im Schulsystem“. In Ihrer bisherigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit fokussiert sie verschiedenste Formen der Hochschul-Schul-Kooperationen im Kontext der Lehrkräftebildung sowie der Gestaltung dieser. Hinsichtlich dieser gestalterischen Tätigkeiten ist sie für kooperative Arbeit mit anderen Akteuren im Bildungssystem offen. Ebenso widmet sie sich Fragen zum Schulsystem und dessen Governance mithilfe qualitativer, rekonstruktiver Methoden. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg vertieft sie diese Forschungsschwerpunkte im Projekt „Wir.Lernen“.
Aktuelle Projekte
- Wissenschaftliche Wirkungsforschung: Wir.Lernen. Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen
- Campusschulen – Eine Maßnahme der Gießener Offensive Lehrerbildung 2.0
Vita
Vita
Ausbildung
05/2023
Zusatzprüfung für Real- und Hauptschullehramt an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Politik und Wirtschaft
11/2018 – 05/2020
Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrkräftebildung Leverkusen und der Integrierten Gesamtschule Paffrath
05/2018
Erweiterungsprüfung an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Politik und Wirtschaft für Gymnasien
2012 – 06/2017
Studium und Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Biologie, Geographie sowie Politik und Wirtschaft (05/2028) an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen.
Tätigkeiten
Seit 05/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen (FAU) am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change im Projekt Wir.Lernen
Seit 06/2022
Externe Promotion an der Universität Bayreuth am Lehrstuhl für Schulpädagogik (Prof. Dr. Fabian Dietrich). Arbeitstitel: „Handlungskoordination als Relationierung im Schulsystem -Rekonstruktionen zur Sinnstruktur der Handlungskoordination von Schulleiter*innen, Schulaufsichtsdezernent*innen und Verwaltungsangestellten des Schulträgers am Beispiel der pandemie-induzierten Digitalisierung.“
05/2020 – zurzeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Projekt Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL), Maßnahme: Campusschule, Projektende 31.12.2023
07/2017 – 10/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der JLU im Projekt Gießener Offensive Lehrerbildung, Maßnahme: Forum Lehrerbildung
Lehrtätigkeiten
Aufbaumodul Schulentwicklung: „Kooperationsseminar zwischen Campusschule und Universität – Forschende Perspektiven grundwissenschaftlicher Fragestellungen auf schulische Praxis“ im Tandem mit Tahnee Herzig konzipiert und pilotiert
Grundmodul Erziehungswissenschaft für Lehrämter: „Organisation von Lernprozessen“
Publikationen
Publikationen
Nesseler, K., Wissinger, J. & Kalkofen, A. (im review). Kooperation: Zum Verhältnis zwischen Universität und Campusschulen in der Lehrkräftebildung. In Reinert, M., Kaufmann. B, Steinfeld, L. & Denninger, A. (Hrsg.), Sammelband Gießener Offensive Lehrerbildung.
Klomfaß, S., Brand, S., Brüggemann, J. &Nesseler, K. (2020). Die erste Sitzung. Wie entwerfen Hochschullehrer*innen ihr Fachgebiet für Studienanfänger*innen? In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3 (1), S. 423-438. Online verfügbar unter https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2698/3523
Konferenzbeiträge, Workshops und Tagungsorganisation
Konferenzbeiträge, Workshops und Tagungsorganisation
Vorträge und Workshops
Nesseler, K. (23.09.2021). „ZfL Gießen. Zentrum für Lehrerbildung – zwischen Kernaufgaben und dem gewissen Extra?“. Vortragsteil auf dem Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung Leipzig online.
Nesseler, K. (4.11.2020).“Lehrkräftebildung in Zeiten von Corona„. Workshop der Session Session Campusschulen im Rahmen des digitalen Austauschformats der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ online.
Braun, E., Nesseler, K. & Brand, S. (8./9.04.2019). Reflexion von Lernergebnissen als Qualitätskriterien für institutionelle Bildung. Workshop mit auf der Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung – theoretische und empirische Zugänge“ der Gießener Offensiver Lehrerbildung am 8./9. April 2019
Benner, I., Hombach, K. & Nesseler K. (5./6.11.2018) „Verknüpfung schulischer und wissenschaftlicher Expertise: InnovationCamp und Multiplikatorenprogramm als Brücken des Transfers zwischen den Akteur*innen der Lehrer(fort)bildung“ – Vortag auf der Tagung „Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft“ der QUA-LiS NRW und KBBB.
Klomfaß, S., Brand, S., Brüggemann, J. & Nesseler, K. (5.-7.09.2018). „Die erste Sitzung. Wie entwerfen Hochschullehrende ihr Fachgebiet für Studienanfänger und Studienanfängerinnen im Lehramtsstudium?“ – Vortrag mit auf der DGfE Jahrestagung Sektion 5, Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung „Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern“ in Marburg.
Chairs
Earli, SIG4 am 29-31. August 2018 in Gießen
Tagungsorganisation
30. März 2022: Organisation und Durchführung vom Tag der Schulkooperation. Die JLU als Kooperationspartner reflektieren und gestalten. Eine inneruniversitäre Tagung. Eine Kooperation der Gießener Offensiver Lehrerbildung, Hochschuldidaktische Beratungsstelle und zentrale Studienberatung.
12. Februar 2019: Konzeption von InnovationCamp 2019. Schule miteinander gestalten. Ein BarCamp in Kooperation der Gießener Offensive Lehrerbildung und Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis.
Mitgliedschaften und Funktionen
Gesellschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Netzwerke
Verbund für Versuchs- und Universitätsschulen (VUVS)
Im Aufbau befindlich: Next Generation Bildungssteuerung des IfBQ