Prof. Dr. Nina Bremm lud gemeinsam mit Myrle Dziak-Mahler (Kanzlerin Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter) auf der Bildungsforschungstagung 2023 des Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Forum 10 „Bildung der Zukunft: Wie sieht der Unterricht von Morgen aus?“ ein.
...
Der UNESCO Chair in Arts and Culture in Education lädt herzlich zum Zoom-Gastvortrag von Ìfẹolúwa Akínṣọlá zum Thema "Arts Education and Intangible Cultural Sustainability in Nigeria: A Decolonial Interpretation" ein, der im Rahmen des Seminars "Kultur und Erziehung" (MA Pädagogik) stattfindet. Ìfẹo...
"Die Frage, welche Art von Akteur unter dem Begriff der „Artificial Intelligence“ die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, bildet nicht nur aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und der KI-Ethik eine besondere Herausforderung, sie reicht bis in Fragen nach grundlegenden menschlichen Selb...
"This book is based on the topics, questions and results of the international conference "Aesthetics of Transformation - Arts Education Research and the Challenge of Cultural Sustainability". It aims to foster and sharpen the understanding of the potential role of arts education and arts education r...
This is a cordial invitation to our lecture „Cultural Resilience as a Responsibility of Arts Education – Scope and Limits of Resilience Thinking for a Pedagogy of Cultural Sustainability“, which Prof. Dr. Benjamin Jörissen and Dr. Tanja Klepacki will give in English as part of the digital lecture se...
Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in peripheren Räumen: Bedingungen und Modelle zur Entwicklung der Bibliothek als Kulturort im Kontext post-digitaler Jugendkultur.
Ein vom BMBF gefördertes Projekt (Laufzeit 12/2019-12/2022) in der Richtlinie zur Förderung von Forschu...
Diese Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Manuel Zahn und Kristin Klein richtet sich insbesondere an alle interessierten Studierenden des BA- und MA-Pädagogik. Den entsprechenden Zoom-Link senden wir Ihnen gerne nach Anmeldung via Mail an tanja.klepacki (...
11. TAGUNG DES NETZWERKS FORSCHUNG KULTURELLE BILDUNG UND FRÜHJAHRSTAGUNG DER SEKTION MEDIENPÄDAGOGIK DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, VERANSTALTET VON
DIGITALISIERUNG IN DER KULTURELLEN BILDUNG – EIN METAPROJEKT (TP 1) DES LEHRSTUHLS FÜR PÄDAGOGIK MIT D...
Der Profilbereich "Ästhetische und kulturelle Bildung" des MA Pädagogik wird kontinuierlich weiterentwickelt. Nachdem wir vor einigen Semestern mit großem Erfolg UNESCO-Bezüge und eine englischsprachige Lehrveranstaltung integriert haben, beginnen wir ab dem kommenden Wintersemester mit besser abges...
Aesthetics of Transformation – Arts Education Research and the Challenge of Cultural Sustainability
Culture only persists through lived practice. It exists within iterative practices which pass on – and by doing so, inevitably reinterpret and recontextualize – cultural forms, semantics, and value...
Musikalische Interface-Designs in jugendkulturellen ästhetischen, professionell-musikalischen Praktiken und non-formalen Settings der Kulturellen Bildung
Ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt der FAU Erlangen-Nürnberg und der Leuphana Universität Lüneburg
Musikmachen findet heute unter Bedingung...
Seit dem Wintersemester 2001/2002 bieten das Institut für Pädagogik und das Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU ein Erweiterungsstudium Darstellendes Spiel an. Das Studium schließt mit der 1. Lehramtsprüfung ab und steht Lehramtsstudierenden aller Schularten und aller Fächerverbindu...
Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung wird in den nächsten drei Jahren in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung und Kultur (IBK) und der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid das BMBF-geförderte Verbundvorhaben Postdigitale kulturelle Jugendwelten ...
„Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung“
Mehrtägige Maßnahmen zur Förderung kultureller Partizipation bei Jugendlichen sind nicht nur aus subjektiver Sicht...
Eine Gruppe europäischer Fachdidaktiker, Lehrplanentwickler, Lehrerausbildner und Wissenschaftler im Bereich der Schulfächer Kunst, Design, Bildnerische Erziehung, Visuelle Kommunikation (seit 2010 organisiert in dem Netzwerk European Network of Visual Literacy - ENViL) arbeitet seit 2013 am Projekt...