Am Freitag, den 13. Oktober und Samstag, den 14. Oktober 2023 findet das 5. Arbeitstreffen des AK „Ästhetik – Digitalität – Kultur“ in Präsenz in Nürnberg statt!
Inhaltlich wir es um das Thema „Neue Materialismen: Forschungsmethodische Konsequenzen“ gehen.
In diesem Kontext freut es uns beson...
Ab sofort gilt für die Anmeldung zu Abschlussarbeiten im BA und MA Pädagogik folgendes neue Verfahren:
Studierende, die im nächsten halben Jahr mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit beginnen wollen, wenden sich mit einer formlosen E-Mail an Anna Sielski, in der sie ihr Wunschthema, ihre*n Wunschb...
Die Università di Trento veranstaltet vom 5. bis zum 16. Februar 2024 eine Winter School zum Thema "Decolonizing Cultural Heritage". Bewerben können sich "upper level" BA- sowie MA-Studierende.
Weitere Infos finden Sie hier!
Bei Interesse und in Bezug auf Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bi...
Urlaubszeitbedingt bleiben die Sekretariate am Institut für Pädagogik (Erlangen) vom 1. August 2023 bis zum 8. September 2023 geschlossen. Ab dem 11. September 2023 ist das Sekretariat von Frau Sielski wieder zu den gewohnten Zeiten besetzt.
In Vorbereitung der nächsten UNESCO World Conference on Culture and Arts Education, die im Dezember 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird, veranstaltete die UNESCO am 25. und 26. Mai 2023 ein Expertentreffen, bei dem über 400 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt in Paris zusam...
Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung freut sich sehr im Sommersemester 2023 Tone Pernille Østern von der NTNU - Norwegian University of Science and Technology (Trondheim/Norwegen) als Gastprofessorin an unserem Institut begrüßen zu dürfen. Ermöglicht wird ...
Am Freitag, den 5. Mai 2023 findet von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr das 4. Arbeitstreffen des AK „Ästhetik – Digitalität – Kultur“ statt!
Inhaltlich wir es um das Thema „Neue Materialismen: Bildungstheoretische und forschungsmethodische Konsequenzen“ gehen.
In diesem Kontext freut es uns besonders,...
Die Deutsche UNESCO-Kommission sucht kurzfristig zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31. Dezember 2023 eine/n Referent oder Referentin (m/w/x) (bis zu 100% EG 11) für das aktuelle Recreation-Programm für Kurzzeitaufenthalte von ukrainischen Jugendlichen an UNESCO-Projektschulen in D...
Prof. Dr. Nina Bremm lud gemeinsam mit Myrle Dziak-Mahler (Kanzlerin Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter) auf der Bildungsforschungstagung 2023 des Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Forum 10 „Bildung der Zukunft: Wie sieht der Unterricht von Morgen aus?“ ein.
...
Der UNESCO Chair in Arts and Culture in Education lädt herzlich zum Zoom-Gastvortrag von Ìfẹolúwa Akínṣọlá zum Thema "Arts Education and Intangible Cultural Sustainability in Nigeria: A Decolonial Interpretation" ein, der im Rahmen des Seminars "Kultur und Erziehung" (MA Pädagogik) stattfindet. Ìfẹo...
"Die Frage, welche Art von Akteur unter dem Begriff der „Artificial Intelligence“ die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, bildet nicht nur aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und der KI-Ethik eine besondere Herausforderung, sie reicht bis in Fragen nach grundlegenden menschlichen Selb...
"This book is based on the topics, questions and results of the international conference "Aesthetics of Transformation - Arts Education Research and the Challenge of Cultural Sustainability". It aims to foster and sharpen the understanding of the potential role of arts education and arts education r...
This is a cordial invitation to our lecture „Cultural Resilience as a Responsibility of Arts Education – Scope and Limits of Resilience Thinking for a Pedagogy of Cultural Sustainability“, which Prof. Dr. Benjamin Jörissen and Dr. Tanja Klepacki will give in English as part of the digital lecture se...
Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in peripheren Räumen: Bedingungen und Modelle zur Entwicklung der Bibliothek als Kulturort im Kontext post-digitaler Jugendkultur.
Ein vom BMBF gefördertes Projekt (Laufzeit 12/2019-12/2022) in der Richtlinie zur Förderung von Forschu...
Termin: Freitag, 12.2.2021, 10-12 Uhr
Diese Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Manuel Zahn und Kristin Klein richtet sich insbesondere an alle interessierten Studierenden des BA- und MA-Pädagogik. Den entsprechenden Zoom-Link senden wir Ihnen gerne nach Anmeldung via Mail an tanja.klepacki (...