Leopold Klepacki
Prof. Dr. Leopold Klepacki
Organisatorisches
Sprechzeiten
- Sprechstunde in der Vorlesungszeit: dienstags, 13:30 bis 14:30 Uhr (Achtung: Sprechstunden finden bis auf Weiteres ausschließlich per Mail oder via Zoom statt! Bitte melden Sie sich für eine Zoom-Sprechstunde vorab per Mail an. Sie erhalten dann einen Zoom-Termin im Rahmen meiner Sprechstunde dienstags zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr.)
- Feriensprechstunden: 22.02., 22.03., 12.04. jew. von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr. Die Sprechstunden finden online via Zoom statt. Bitte melden Sie sich vorab per Mail an, dann erhalten Sie einen Termin sowie einen Zoom-Link.
Prüfungsberechtigungen
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
- Schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) Lehramt Realschule und Gymnasium
Prüfungshinweise
Bachelor- und Masterarbeiten (siehe auch allgemeine Informationen auf der Homepage des Instituts!):
Um bei mir eine Abschlussarbeit anzumelden, beachten Sie bitte folgende Dinge:
- Zum Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten beachten Sie bitte zunächst unsere hier zusammengefassten Informationen.
- Für Masterarbeiten existiert kein förmliches Voranmeldeverfahren; melden Sie sich bitte bei Ihrer/Ihrem bevorzugten Prüfer_in.
Für Bachelor- wie für Masterarbeiten gilt: Die endgültige Vergabe des Themas erfolgt ausschließlich in einer persönlichen Sprechstunde. Bitte bereiten Sie sich auf diese Sprechstunde vor (siehe auch Informationsblatt BA-Arbeiten). Zur Sprechstunde sind mitzubringen:
- Eine Thema bzw. eine Fragestellung,
- eine erste Gliederung,
- ein Exposé (ca. 3–4 Seiten) in dem die Fragestellung, die theoretischen Bezüge und die methodische Herangehensweise dargestellt werden,
- eine erste Literaturliste,
- das Anmeldeformular (kann in meincampus ausgedruckt werden),
- ein aktuelles Transcript of Records (Ausdruck aus meincampus), aus dem Ihr aktueller Studienfortschritt hervorgeht,
- und ihr Praktikumsnachweis (gilt nur für MA Theaterpädagogik).
Sie sind sich unsicher, wie man formal richtig zitiert? – Orientierung finden Sie beispielsweise in den Manuskripthinweisen der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ (v.a. Punkt 10).
Darüber hinaus finden Sie viele Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zum Verfassen und Gestalten von Hausarbeiten auf der studOn-Plattform ELAwAP (E-Learning Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Pädagogik – Ein Projekt von Studierenden für Studierende).
Mündliche Masterprüfung: Siehe Modulhandbuch Master Pädagogik bzw. Master Theaterpädagogik!
Aufgaben am Institut bzw. in der Universität
Studienfachberatung:
- Studienfachberatung im Studiengang MA Theaterpädagogik
- Studienfachberatung Lehramt (Allgemeine Pädagogik)
Studiengangskoordination und Studienfachkoordination:
- Studiengangskoordination des Studiengangs MA Theaterpädagogik
- Studienfachkoordination Lehramt Allgemeine Pädagogik
Modulverantwortlicher in folgenden Studiengängen und Modulen:
- BA Pädagogik für das Modul 1: Einführung in die Pädagogik
- MA Pädagogik für das Modul I: Allgemeine Pädagogik I
- Master Theaterpädagogik für das Modul II: Grundlagen und Rahmen der Theaterpädagogik
- Master Theaterpädagogik für das Modul V: Angewandte theaterpädagogische Forschung
- Master Theaterpädagogik für das Modul VIIa: Theaterpädagogische Praxisreflexion
- Master Theaterpädagogik für das Modul VIIb: Theaterpädagogische Forschungspraxis
Funktionen am Institut:
- Bibliotheksbeauftragte/r
- Beauftragte/r für den Institutshaushalt
- Beauftragte/r für Lehrveranstaltungsplanung, Kapazitätsberechnung und Raumkoordination
Funktionen am Department:
- Vertreter des akademischen Mittelbaus in der kollegialen Leitung des Departments Pädagogik
- Mitglied der Studienbeitragskommission des Departments Pädagogik
- Prüfungsbeauftragter
Funktionen an der Universität:
- Mitglied der Kommission für Lehre und Studium der Philosophischen Fakultät
- Mitglied im Konvent der wiss. Mitarbeitenden
- Mitglied der Bibliothekskommission der Philosophischen Fakultät
- Co-Leitung (zusammen mit Michaela Gläser-Zikuda und Klaudia Kramer) der ZfL-Arbeitsgruppe „Rolle und Kompetenz der Lehrkraft“
- Mitglied der AG Organisationsstruktur der Philosophischen Fakultät
Ehemalige Funktionen an der Universität:
- Mitglied der Kommission für Lehre und Studium der FAU (2010–2015)
- Mitglied der Prüfkommission der FAU (2016–2018)
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Kulturpädagogik
- Ästhetische Bildung
- Schule als Kulturort
- Kulturelle Tradierungs- und Transformationsprozesse
- Kulturtheoretische Grundlagen der Pädagogik
Vita
- Geboren: 12.8.1976 in Nürnberg.
- Kindheit, Schulzeit und Zivildienst im Landkreis Nürnberger Land/Bayern
- 1998-2003: Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Fächer: Pädagogik, Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte
- Jan. 2003: Magister Artium
- 2001-2003: Studentische Hilfskraft am Institut für Pädagogik
- 2003-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2004-2007: zusätzlich Lehrauftrag für Darstellendes Spiel an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der FAU (Fach Musikpädagogik)
- 7/2006: Promotion zum Dr. phil. Thema der Dissertation: Die Ästhetik des Schultheaters
- 9/2006: Ernennung zum Akademischen Rat
- 8/2015: Habilitation im Fach Pädagogik und Erteilung der Lehrbefugnis
- 9/2015: Ernennung zum Akademischen Oberrat
- 11/2015–12/2019: Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung (IZÄB)
- 7/2020: Ernennung zum Akademischen Direktor
- 6/2022: Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor
- Darüber hinaus…
- 1998-2009 Tätigkeit als Spielleiter bzw. Regisseur in verschiedenen Bereichen des Schul- und Amateurtheaters sowie Durchführung von Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche.
- 1999-2012 Vorstandsmitglied von arteschock e.V. – Verein zur Förderung junger Kunst und Kultur im Nürnberger Land
Seit 2007 Leitung von Lehrerfortbildungen im Bereich des Schultheaters sowie Betreuung studentischer Theaterprojekte an der FAU
Preise:
- Dezember 2012: Verleihung des Preises für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Publikationen
2022
Die Transformation kultureller Muster als Schlüssel zu nachhaltiger Praxis
In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (Hrsg.): kubi - Magazin für Kulturelle Bildung, Remscheid: , 2022, S. 43-45
(Zeitungsartikel)
:
Die "Grammatik des Schultheaters" als impliziter Erinnerungsinhalt
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2022), S. 35-37
ISSN: 1869-9758
:
Die Bildungsreise oder: Erfahrungen mit dem ästhetischen Selbst.
In: Knobloch, Philipp D. Th./Drerup, Johannes/Dipcin, Dilek (Hrsg.): On the Beaten Track. Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus, Stuttgart: J.B. Metzler, 2022, S. 101-114
DOI: 10.1007/978-3-662-63374-8
, :
2021
Die Schule als transgressiv-reflexiver Kulturort - ein pädagogisches Paragranum
In: Daniel Burghardt, Moritz Krebs, Juliane Noack Napoles (Hrsg.): Weiterdenken - Perspektiven pädagogischer Anthropologie, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 126-138
ISBN: 978-3-7799-6452-0
, :
Krise, Kultur und die Fortsetzung des Lebens: Der Gedanke „kultureller Resilienz“
In: Michael Dietrich, Victorija Zalcbergaite (Hrsg.): Kultur. Spiel. Resilienz. Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen, München: kopaed, 2021, S. 57-63
ISBN: 978-3-96848-045-9
, :
Kulturelle Nachhaltigkeit - Eine Aufgabe für die kulturelle Bildung?
In: Olaf Zimmermann, Theo Geißler (Hrsg.): Politik & Kultur, Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft, 2021, S. 25 (Politik & Kultur)
(Zeitungsartikel)
:
Geschichte der Ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert
Paderborn: Brill - Ferdinand Schöningh, 2021
ISBN: 978-3-506-79129-0
, , , , , , :
2020
Bildung für nachhaltige kulturelle Praxis
In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE, 2020
DOI: 10.25529/92552.583
URL: https://www.kubi-online.de/artikel/bildung-nachhaltige-kulturelle-praxis
:
Das fremde Moment? - Theorie im Theaterunterricht
In: Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel (2020), S. 7-9
ISSN: 1869-9758
:
Nachhaltige Kulturelle Bildung
In: Braun-Wanke, K./Wagner, E. (Hrsg.): Über die Kunst, den Wandel zu gestalten, Münster/New York: Waxmann, 2020, S. 177–183
:
Tradition und Tradierung
In: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer, Gerd Sebald (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, 2020, S. 1-12
ISBN: 9783658265939
DOI: 10.1007/978-3-658-26593-9_76-1
:
2019
Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten
In: Tänzer, S.; Mannhaupt, G.; Berger, M.; Godau, M. (Hrsg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2019, S. 81-92 (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
, :
Museen und ihre Besucher im Spannungsfeld kultureller Tradierungs- und Transformationsprozesse – Strukturtheoretische Überlegungen zur Museumsausstellung als Ort kultureller Differenzerzeugung
In: Rainer Wenrich, Josef Kirmeier, Henrike Bäuerlein (Hrsg.): Heimat(en) und Identität(en) - Museen im politischen Raum, München: kopaed, 2019, S. 73-86
:
Kooperation im Kontext Kultureller Bildung: antinomische Strukturen und Praktiken der Differenzerzeugung und -bearbeitung
In: Ulas Aktas, Thomas Gläßer (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion, Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 2019, S. 154 - 167
ISBN: 978-3779961017
, :
Impulse für eine kritisch-reflexive Lehr-Lernkultur aus performativitätstheoretischer Perspektive
In: Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 205-222
, :
2018
Arts Education Research
In: George W. Noblit (Hrsg.): Oxford Research Encyclopedia of Education, Oxford: Oxford University Press, 2018
DOI: 10.1093/acrefore/9780190264093.013.31
, , :
Spectra of Transformation
Münster, New York: 2018
ISBN: 978-3830937135
, , , , , (Hrsg.):
Processes of Cultural Tradition und Transformation from an Education Science Perspective
In: Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg, Leopold Klepacki et al. (Hrsg.): Spectra of Transformation, Waxmann, 2018, S. 11-17
, :
>> Mit diesem Link gelangen Sie zum gesamten Publikationsverzeichnis von PD Dr. Leopold Klepacki!
Vorträge
- Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Suchbewegung denken – ein bildungstheoretischer Vorschlag
(Vortrag)
15. Januar 2022, Veranstaltung: Tanz – Natur – Kultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung; 6. Fachtagung der Reihe „Tanz in der Kindheit", Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Tradierung und Transformation von Kultur – begriffstheoretische Verortungen und praxeologische Sondierungen
(Vortrag)
26. November 2021, Veranstaltung: Tagung „Intergenerationale Tradierung kultureller Bildung", Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Schule als Kulturort denken – alternative Perspektiven auf Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung
(Vortrag)
24. September 2021, Veranstaltung: Fachtagung des Bundeselternrates - Bildung zum, im und durch Theater – zur empirischen Erforschung struktureller Bildungspotentiale, konkreter Bildungsanlässe und individueller Bildungswirkungen „des“ Theaters.
(Vortrag)
19. November 2020, Veranstaltung: Konstituierende Sitzung des Beirates des BMBF-Projekts "Theater im Off", Georg-August-Universität Göttingen - Nachhaltige Kulturelle Bildung = Bildung für kulturelle Nachhaltigkeit?
(Vortrag)
13. Februar 2020, Veranstaltung: Jahreshauptversammlung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. - "Doing Unterricht" - Unterrichten als eine Praxis des Ordnens?!
(Vortrag)
24. Januar 2020, Veranstaltung: ZfL Lehr:werkstatt (FAU) - Traditionen und Transformationen Kultureller Bildung in einer glokalisierten Welt
(Vortrag)
20. November 2019, Veranstaltung: Bildung im Blick, Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg - Vererben, tradieren, vermitteln, teilen - Wie Begriffe unsere Praxis des Umgangs mit (immateriellem) Kulturerbe prägen.
(Vortrag)
6. November 2019, Veranstaltung: 9. Kinder zum Olymp Kongress - ComplexEthics - didaktische Grundfragen und Grundprobleme
(Vortrag)
1. Oktober 2019, Veranstaltung: Klausurtagung des BMBF-Projekts "ComplexEthics", Evangelische Hochschule Nürnberg - Stadttheater der Zukunft – wieviel Tradition benötigt und verträgt ein Morgen? Bemerkungen aus dem Zwischenraum von Theaterwissenschaft und Pädagogik.
(Vortrag)
10. Juli 2019, Veranstaltung: Theater in Erlangen – Orte, Geschichte(n) und Perspektiven (Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung der FAU im Sommersemester 2019) - Warum eigentlich Ästhetische Bildung? Diskurstheoretische Anmerkungen zur Reichweite eines populären pädagogischen Konzepts.
(Vortrag)
10. Mai 2019, Veranstaltung: aim Bildungskonferenz 2019 - Performative Lehrer*innenbildung in (post-)digitalen Kontexten (Posterpräsentation mit anschließender Paneldiskussion)
(Vortrag)
12. Februar 2019, Veranstaltung: ZfL Networking Night LehrerInnenbildung - Künstlerische Forschung - Über Bestimmungsmöglichkeiten eines Phänomens im Zwischenraum von epistemologischen Transformationen und Diskurspolitik.
(Vortrag)
26. Oktober 2018, Veranstaltung: Ästhetische Zugänge zur Natur - Das Museum als außerschulischer Lernort. Lernen in Museumsausstellungen als sinnlich-leiblicher Prozess materieller Beziehungsbildungen
(Vortrag)
1. März 2018, Veranstaltung: Fortbildung für Lehrer*innen der Bayerischen Museumsakademie - Grundfragen einer performativitätstheoretischen Analyse didaktisch organisierter Lernsettings
(Vortrag)
20. Februar 2018, Veranstaltung: Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum., Universität Erfurt - Kulturelle Bildung im Spannungsfeld von Tradition und Transformation
(Vortrag)
18. Januar 2018, Veranstaltung: Vielfalt als Bereicherung
>> Mit diesem Link gelangen Sie zum Vortragsverzeichnis von PD Dr. Leopold Klepacki!
Mitgliedschaften und Funktionen
- Seit 2006 Mitglied der Sektion Allgemeine Pädagogik (Kommission Pädagogische Anthropologie) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Seit 2006 Mitarbeit in der Konferenz der Universitätspädagog*innen in Bayern
- Seit 2007 Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum Ästhetische Bildung der FAU
- Seit 2007 Mitglied des Kuratoriums der evangelischen Stadtakademie Nürnberg
- Seit 2008 Mitglied der Gesellschaft für Historische Anthropologie
- 2010–2014 Mitarbeit im interdisziplinären Netzwerk „Forschung Kulturelle Bildung“
- 2012-2018 Tätigkeit als Mentor im ARIADNEPhil-Programm der FAU
- 2012–2018 Mitglied im Beirat der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
- Seit 2012 Mitglied im Vorstand der LKB:BY (Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern)
- 2013–2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des BV.TS (Bundesverband Theater in Schulen)
- 2014 Fachberater für die Entwicklung des Kerncurriculums „Darstellendes Spiel“ des Bundeslandes Hessen
- Seit 2014 Mitglied des Fachbeirates von „Bildungspartner Kultur und Schule“, Nürnberg
- Seit 2014 Mitglied des Erlanger Bildungsrates
- 2015–2016 Mitglied der Lenkungsgruppe des Erlanger Bildungsberichts
- 2015–2019 Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrum Ästhetische Bildung der FAU
- Seit 2016 Mitglied im Schulbeirat der Eichendorffschule Erlangen
- Seit 2016 Review-Tätigkeit für das Handbuch Kulturelle Bildung online
- Seit 2017 Mitglied der Fachgruppe „Kita und Schule im Rahmen digitalisierter Lebenswelten“ des Erlanger Bildungsrats
- 2019–2020 Fachberater für das “BMBF-Projekt „Complexethics“
- Seit 2020 Fachberater für das BMBF-Projekt „ThOff – Theater im Off?„
- 2021/2022: Beratungstätigkeit für die Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (Überarbeitung des Rahmenplans Theater für die gymnasiale Oberstufe)