Leopold Klepacki

Prof. Dr. Leopold Klepacki

Akademischer Direktor

Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung

Raum: Raum 02.022
Bismarckstr. 1a
91054 Erlangen
Deutschland

Organisatorisches

Sprechzeiten

  • Sprechstunde in der Vorlesungszeit: dienstags, 13:30 bis 14:30 Uhr (Achtung: Sprechstunden finden bis auf Weiteres ausschließlich per Mail oder via Zoom statt! Bitte melden Sie sich für eine Zoom-Sprechstunde vorab per Mail an. Sie erhalten dann einen Zoom-Termin im Rahmen meiner Sprechstunde dienstags zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr.) 
  • Feriensprechstunden: 09.08., 13.09., 04.10. jew. von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr. Die Sprechstunden finden online via Zoom statt. Bitte melden Sie sich vorab per Mail an, dann erhalten Sie einen Termin sowie einen Zoom-Link.

Prüfungsberechtigungen

  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Schriftliche Hausarbeit („Zulassungsarbeit“) Lehramt Realschule und Gymnasium
  • Dissertation

Prüfungshinweise

Bachelor- und Masterarbeiten (siehe auch allgemeine Informationen auf der Homepage des Instituts!):
Um bei mir eine Abschlussarbeit anzumelden, beachten Sie bitte folgende Dinge:

  • Zum Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten beachten Sie bitte zunächst unsere hier zusammengefassten Informationen.
  • Für Masterarbeiten existiert kein förmliches Voranmeldeverfahren; melden Sie sich bitte bei Ihrer/Ihrem bevorzugten Prüfer_in.

Für Bachelor- wie für Masterarbeiten gilt: Die endgültige Vergabe des Themas erfolgt ausschließlich in einer persönlichen Sprechstunde. Bitte bereiten Sie sich auf diese Sprechstunde vor (siehe auch Informationsblatt BA-Arbeiten). Zur Sprechstunde sind mitzubringen:

  • Eine Thema bzw. eine Fragestellung,
  • eine erste Gliederung,
  • ein Exposé (ca. 3–4 Seiten) in dem die Fragestellung, die theoretischen Bezüge und die methodische Herangehensweise dargestellt werden,
  • eine erste Literaturliste,
  • das Anmeldeformular (kann in meincampus ausgedruckt werden),
  • ein aktuelles Transcript of Records (Ausdruck aus meincampus), aus dem Ihr aktueller Studienfortschritt hervorgeht,
  • und ihr Praktikumsnachweis (gilt nur für MA Theaterpädagogik).

Sie sind sich unsicher, wie man formal richtig zitiert? – Orientierung finden Sie beispielsweise in den Manuskripthinweisen der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ (v.a. Punkt 10).

Darüber hinaus finden Sie viele Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zum Verfassen und Gestalten von Hausarbeiten auf der studOn-Plattform ELAwAP (E-Learning Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Pädagogik – Ein Projekt von Studierenden für Studierende).

Mündliche Masterprüfung: Siehe Modulhandbuch Master Pädagogik!

Aufgaben am Institut bzw. in der Universität

Studienfachberatung:

  • Studienfachberatung Lehramt (Allgemeine Pädagogik)

Studiengangskoordination und Studienfachkoordination:

  • Studienfachkoordination Lehramt Allgemeine Pädagogik

Modulverantwortlicher in folgenden Studiengängen und Modulen:

  • BA Pädagogik: Modul 1 (Einführung in die Pädagogik), Modul 3 (Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik)
  • MA Pädagogik: Modul I (Allgemeine Pädagogik I)

Funktionen am Institut:

  • Bibliotheksbeauftragte/r
  • Beauftragte/r für Institutshaushalt und Controlling
  • Beauftragte/r für Lehrveranstaltungsplanung, Kapazitätsberechnung und Raumkoordination

Funktionen am Department:

  • Vertreter des akademischen Mittelbaus in der kollegialen Leitung des Departments Pädagogik
  • Mitglied der Studienbeitragskommission des Departments Pädagogik
  • Prüfungsbeauftragter des Departments Pädagogik

Funktionen an der Universität:

  • Mitglied der Kommission für Lehre und Studium der Philosophischen Fakultät
  • Mitglied im Konvent der wiss. Mitarbeitenden
  • Mitglied der Bibliothekskommission der Philosophischen Fakultät
  • Mitglied der AG Organisationsstruktur der Philosophischen Fakultät

Ehemalige Funktionen an der Universität:

  • Mitglied der Kommission für Lehre und Studium der FAU (2010–2015)
  • Mitglied der Prüfkommission der FAU (2016–2018)

Zur Person

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Kulturelle Bildung
  • Ästhetische Bildung
  • Schule als Kulturort
  • Kulturelle Tradierungs- und Transformationsprozesse
  • Kulturtheoretische Grundlagen der Pädagogik

Vita

  • Geboren: 12.8.1976 in Nürnberg.
  • Kindheit, Schulzeit und Zivildienst im Landkreis Nürnberger Land/Bayern
  • 1998-2003: Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Fächer: Pädagogik, Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • Jan. 2003: Magister Artium
  • 2001-2003: Studentische Hilfskraft am Institut für Pädagogik
  • 2003-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 2004-2007: zusätzlich Lehrauftrag für Darstellendes Spiel an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der FAU (Fach Musikpädagogik)
  • 7/2006: Promotion zum Dr. phil. Thema der Dissertation: Die Ästhetik des Schultheaters
  • 9/2006: Ernennung zum Akademischen Rat
  • 8/2015: Habilitation im Fach Pädagogik und Erteilung der Lehrbefugnis
  • 9/2015: Ernennung zum Akademischen Oberrat
  • 11/2015–12/2019: Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrums Ästhetische Bildung (IZÄB)
  • 7/2020: Ernennung zum Akademischen Direktor
  • 6/2022: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor

Preise:

  • Dezember 2012: Verleihung des Preises für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Publikationen

2023

2022

2021

2020

2019

2018

>> Mit diesem Link gelangen Sie zum gesamten Publikationsverzeichnis von PD Dr. Leopold Klepacki!

Vorträge

>> Mit diesem Link gelangen Sie zum Vortragsverzeichnis von PD Dr. Leopold Klepacki!

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Seit 2006 Mitglied der Sektion Allgemeine Pädagogik (Kommission Pädagogische Anthropologie) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • 2006-2019 Mitarbeit in der Konferenz der Universitätspädagog*innen in Bayern
  • Seit 2007 Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum Ästhetische Bildung der FAU
  • Seit 2007 Mitglied des Kuratoriums der evangelischen Stadtakademie Nürnberg
  • Seit 2008 Mitglied der Gesellschaft für Historische Anthropologie
  • 2010–2014 Mitarbeit im interdisziplinären Netzwerk „Forschung Kulturelle Bildung“
  • 2010-2021 Mitherausgeber der Zeitschrift „Schultheater“
  • 2012-2018 Tätigkeit als Mentor im ARIADNEPhil-Programm der FAU
  • 2012–2018 Mitglied im Beirat der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
  • Seit 2012 Mitglied im  Vorstand der LKB:BY (Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern)
  • 2013–2018 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des BV.TS (Bundesverband Theater in Schulen)
  • 2014 Fachberater für die Entwicklung des Kerncurriculums „Darstellendes Spiel“ des Bundeslandes Hessen
  • 2014–2019 Mitglied des Fachbeirates von „Bildungspartner Kultur und Schule“, Nürnberg
  • Seit 2014 Mitglied des Erlanger Bildungsrates
  • 2015–2016 Mitglied der Lenkungsgruppe des Erlanger Bildungsberichts
  • 2015–2019 Geschäftsführer des Interdisziplinären Zentrum Ästhetische Bildung der FAU
  • Seit 2016 Mitglied im Schulbeirat der Eichendorffschule Erlangen
  • Seit 2016 Review-Tätigkeit für das Handbuch Kulturelle Bildung online
  • Seit 2017 Mitglied der Fachgruppe „Kita und Schule im Rahmen digitalisierter Lebenswelten“ des Erlanger Bildungsrats
  • 2019–2020 Fachberater für das “BMBF-Projekt „Complexethics“
  • Seit 2020 Fachberater für das BMBF-Projekt „ThOff – Theater im Off?
  • 2021/2022: Beratungstätigkeit für die Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (Überarbeitung des Rahmenplans Theater für die gymnasiale Oberstufe)
  • 2022/2023: Wissenschaftlicher Berater des Projekts „Land schafft Kultur“ der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern.