BA Pädagogik
Studiengangsspezifische Informationen:
A
- Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät finden Sie >> hier !
B
Ab sofort gibt es an unserem Institut eine Neuregelung des Verfahrens zur Anmeldung von BA-Abschlussarbeiten, das von beiden Lehrstühlen jeweils etwas anders gehandhabt wird. Die jeweiligen Informationen finden Sie hier:
Info zu Anmeldeprozess und Betreuung der Abschlussarbeit (B.A. & M.A.)
Prüfungsberechtigte
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik sind derzeit folgende Dozent*innen gemäß § 31 ABMStPO/Phil zur Betreuung von BA-Arbeiten berechtigt:
Dr. Sascha Koch
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22337
- E-Mail: sascha.koch@fau.de
Dr. Ines Sausele-Bayer
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22522
- E-Mail: ines.sausele-bayer@fau.de
Dr. Julia Elven
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- E-Mail: julia.elven@fau.de
Moritz Bauer
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-26279
- E-Mail: moritz.bauer@fau.de
Christoph Röseler, M.A.
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-26280
- E-Mail: christoph.roeseler@fau.de
Timo Schreiner
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85 23435
- E-Mail: timo.schreiner@fau.de
Um Ihnen ein höheres Maß an Sicherheit bezüglich der inhaltlichen und formalen Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit geben zu können, besteht der Prozess zur Anmeldung am Lehrstuhl von Prof. Jörissen aus insgesamt drei Schritten:
- Voranmeldung,
- Erstellung eines Exposés,
- Optimierung des Exposés nach Rückmeldung des/der Betreuenden
- Anmeldung der Arbeit und Beginn der Bearbeitungsfrist.
Prüfungsberechtigte Dozent*innen
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung sind derzeit folgende Dozent*innen gemäß § 31 ABMStPO/Phil zur Betreuung von BA-Arbeiten berechtigt:
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Arts and Culture in Education
- Telefon: +49 9131 85-22001
- E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
Kontakt über
- Verena Bauer
- Telefon: +49 9131 85-29358
- E-Mail: verena.bauer@fau.de
Sprechzeiten:- Jede Woche Mo, Do, Fr, 09:00 - 14:00, Raum 02.021,
- Jede Woche Mi, 08:00 - 10:00, Raum 02.021,
PD Dr. Leopold Klepacki
Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
- Telefon: +49 9131 85-22339
- E-Mail: leopold.klepacki@fau.de
Dr. Tanja Klepacki
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
Akademie für Schultheater und performative Bildung
- Telefon: +49 9131 85-26434
- E-Mail: tanja.klepacki@fau.de
Sie können sich mit Ihrer Betreuungsanfrage sowie mit einem ersten Themenvorschlag via E-Mail direkt an den/die potenzielle/n Prüfer/in wenden (PD Dr. Leopold Klepacki, Dr. Tanja Klepacki). Der Kontakt zu Prof. Jörissen muss über das Lehrstuhlsekretariat, d.h. über eine E-Mail an Verena Bauer (verena.bauer@fau.de) hergestellt werden.
Konkretes Vorgehen
Bitte füllen Sie vorher das VORanmeldeformular aus und senden Sie es im Anhang Ihrer Mail an den/die jeweilige Dozent/in. In der anschließenden Erstberatung, welche entweder im Rahmen einer Sprechstunde (Prof. Jörissen, PD Dr. Leopold Klepacki) oder via eines StudOn-Begleitkurses (Dr. Tanja Klepacki) erfolgt, wird ein vorläufiger Arbeitstitel festgelegt.
Im Anschluss erarbeiten Sie auf Basis der Ergebnisse der Erstberatung ein Exposé. Dieses enthält:
- Ein Deckblatt mit a) dem Titel „Voranmeldung zur BA-Betreuung“, b) dem Arbeitstitel der Arbeit, c) Ihrem Namen, d) Ihrer Emailadresse, e) das aktuelle Datum, f) geplanter Beginn der Bearbeitungszeit.
- Einen 3- bis 5-seitigen Entwurf der geplanten Arbeit. Dieser enthält a) die Entwicklung und Begründung einer Fragestellung, b) die geplante Vorgehensweise mit Begründung der Schritte, c) einen ersten Gliederungsvorschlag, d) erste Rechercheergebnisse/Literaturliste, die auch den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt.
- Ein aktuelles Transcript of Records (MeinCampus-Auszug).
Nachdem Sie das Exposé eingereicht haben, erhalten Sie hierzu Rückmeldung von Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin. Im weiteren Verlauf des Betreuungsprozesses wird das Exposé überarbeitet und optimiert sowie ein konkreter Titel der Arbeit für die Anmeldung gefunden (dieser kann nach erfolgter Anmeldung nicht mehr verändert werden).
Anschließend wird die Anmeldung von uns eingereicht und Sie können mit der Erstellung Ihrer BA-Arbeit beginnen. Bitte füllen Sie hierzu folgendes Formular aus und senden Sie es unterschrieben an den/die jeweilige Dozent/in.
>> Anmeldeformular im pdf-Format
Zeitplanung
Das Anmeldeformular enthält ein Feld, in dem der Beginn der Bearbeitung festgelegt wird. Bachelorarbeiten können durchgehend begonnen werden, daher ist der Zeitrahmen gestaltbar. Da die Begutachtungszeit 6 Wochen beträgt (bei Überlast ggf. auch etwas länger) und die Bearbeitungszeit 12 Wochen beträgt, können Sie die Termine leicht errechnen!)
- Beispiel: Sie möchten zum Semesterende Ihre Arbeit einreichen. Rechnen Sie 11-12 Wochen zurück; so erhalten Sie den richtigen Anmeldezeitraum (die 12 Wochen müssen nicht komplett ausgeschöpft, dürfen aber nicht überschritten werden).
- Beispiel: Sie möchten die Arbeit zum Semesterende begutachtet haben. Rechnen Sie 17-18 Wochen zurück.
- Hinweis: Wer genau wissen will, wieweit die Abgabefrist notfalls unterschritten werden kann, kann die 10 ECTS für die Arbeit (= 300 Bruttoarbeitsstunden) entsprechend auf die realen Zeiträume unter Berücksichtigung von Feiertagen etc. umrechnen.
- Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 38-42 Seiten. Unterschreitungen, aber auch Überschreitungen können zu Notenabzug führen.
- Bachelorarbeiten sind in zwei ausgedruckten Exemplar sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen (vgl. § 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5). Beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise auf den Kontaktseiten Ihrer Betreuer – einige fordern zusätzlich die Abgabe als Email oder per Webformular.
- Formale Gestaltung der Arbeit
- Gliederung: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abstract (optional), Haupttext, Literaturverzeichnis, Anhänge, wahrheitsgemäße Erklärung
- Die Paginierung (Seitenzählung) beginnt auf der ersten inhaltichen Textseite (i.d.R. Einleitung) mit der Seitenzahl „1“.
- Times oder Arial (o.ä.; Serifenschriften sind lesbarer) 11 oder 12 Punkt, 1,5-zeilig, ungefähr Standard-Abstände (ggf. etwas nach recht verschoben wg. der Bindung)
- Formale Gestaltung des Deckblatts: Dieses enthält
- Name, Matrikelnummer, Uni-Emailadresse
- Titel der Bachelorarbeit
- PrüferIn (BetreuerIn)
- Datum der Einreichung der Prüfungsleistung
- Das Deckblatt ist bei geschlossener Arbeit sichtbar (keine farbigen Umschläge, die ein Aufblättern erfordern, um zu sehen, um welche Arbeit es sich handelt).
- Der Arbeit ist eine sog. „Wahrheitsgemäße Erklärung“ beizulegen. Eine entsprechende Vorlage finden Sie hier:
Erklärung über die ordnungsgemäße Abfassung von Haus-, BA- und MA-Arbeiten (Stand Dez17)
Bitte beachten Sie, dass bei einem Verstoß gegen die Aussagen der Erklärung eine Meldung ans Prüfungsamt erfolgt! - Sie sind sich unsicher, wie man eine Hausarbeit schreibt oder wie man formal richtig zitiert?
Orientierung finden Sie hier:
>> Handreichung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
>> Zitationsrichtlinien des Instituts für Pädagogik - Darüber hinaus finden Sie viele Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zum Verfassen und Gestalten von Hausarbeiten auf der studOn-Plattform ELAwAP (E-Learning Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Pädagogik – Ein Projekt von Studierenden für Studierende).
- Weitere hilfreiche Hinweise finden Sie ggf. in unserer FAQ-Sammlung zu Abschlussarbeiten.
F
H
- Der Umfang der Hausarbeiten ist in dem betreffenden Modulhandbuch für jedes Modul angegeben.
- Formale Gestaltung des Deckblatts: Dieses enthält
- Name, Matrikelnummer, Uni-Emailadresse
- Titel der Hausarbeit
- Prüfer, Prüfungsnummer, Prüfungssemester (Nicht Abgabesemester!! Es geht um die Zuordnung auf MeinCampus.)
- Prüfungsversuch bei Zweit- und Drittversuch
- Datum der Einreichung der Prüfungsleistung
- Das Deckblatt ist bei geschlossener Arbeit sichtbar (keine farbigen Umschläge, die ein Aufblättern erfordern, um zu sehen, um welche Arbeit es sich handelt).
- Formale Gestaltung der Arbeit
- Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggf. Abstract (optional), Haupttext, Literaturverzeichnis, Anhänge, wahrheitsgemäße Erklärung
- Times oder Arial (o.ä.; Serifenschriften sind lesbarer) 11 oder 12 Punkt, 1,5-zeilig, Standard-Abstände (ggf. mehr Platz am linken Rand wg. der Bindung)
- Der Arbeit ist eine sog. „Wahrheitsgemäße Erklärung“ beizulegen. Eine entsprechende Vorlage finden Sie hier:
Erklärung über die ordnungsgemäße Abfassung von Haus-, BA- und MA-Arbeiten (Stand Dez17)
Bitte beachten Sie, dass bei einem Verstoß gegen die Aussagen der Erklärung eine Meldung ans Prüfungsamt erfolgt! - Sie sind sich unsicher, wie man eine Hausarbeit schreibt oder wie man formal richtig zitiert?
Orientierung finden Sie hier:
>> Handreichung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
>> Zitationsrichtlinien des Instituts für Pädagogik - Darüber hinaus finden Sie viele Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zum Verfassen und Gestalten von Hausarbeiten auf der studOn-Plattform ELAwAP (E-Learning Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Pädagogik – Ein Projekt von Studierenden für Studierende).
M
- Module im Bachelorstudium Pädagogik
Fassung vom 1. Oktober 2020
P
Informationen und Formulare
- Praktikumsinformationen (Stand Oktober 2017)
- Formular „Bestätigung über ein laufendes Praktikum“
- Formular „Bestätigung über ein absolviertes Praktikum“
- Brauche ich einen Praktikumsvertrag?
Informationen zum Auslandspraktikum sind hier zu finden:
- Das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) sucht laufend Praktikant*innen!
- Ehrenamtliche Mitarbeit Offene Hilfen der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt: Familienentlastender Dienst (FeD) und Freizeitassistenz (FZA)
- Ehrenamtliche Mitarbeit Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt: Offene Behindertenarbeit, Familienentlastender Dienst, Freizeitassistenz
- Stellenausschreibung: Praktikum Recruiting & Bewerbermanagement
- Stellenausschreibung gfi: Praktikumsstelle
- Stellenausschreibung: Fraunhofer IISB
- DATEV sucht: Praktikant (m/w) in der Führungskräfteberatung
- Puma in Herzogenaurach vergibt: Abschlussarbeit im Bereich Human Resources mit dem Schwerpunkt Führung
- Cityhunters – Outdoor Teamevents: Bezahltes Praktikum Eventmanagement
- Deutsche Angestellten-Akademie GmbH: Praktikum mit dem Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung
- eo ipso Konzept & Training GmbH: Praktikum in der unternehmensspezifischen Organisations- und Personalentwicklung
Studien- und Fachprüfungsordnungen
Studien- und Fachprüfungsordnungen sind auf der Website der FAU zu finden: https://www.fau.de/fau/rechtsgrundlagen/pruefungsordnungen/philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie/bachelorstudiengaenge-an-der-philosophischen-fakultaet/
Anträge
Antragsformulare des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät finden Sie hier:
https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/pruefungsamt-philosophische-fakultaet-und-fachbereich-theologie/#collapse_1
Prüfungsberechtigte
Berechtigt zur Betreuung von Bachelorarbeiten gemäß § 31 ABMStPO/Phil sind:
Dr. Juliane Engel
Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change
- Telefon: +49 9131 85-29337
- E-Mail: juliane.engel@fau.de
Dr. Nicolas Engel
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- E-Mail: n.engel@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Michael Göhlich
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22337
- E-Mail: michael.goehlich@fau.de
Prof. Dr. Benjamin Jörissen
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung / UNESCO Chair in Arts and Culture in Education
- Telefon: +49 9131 85-22001
- E-Mail: benjamin.joerissen@fau.de
Kontakt über
- Verena Bauer
- Telefon: +49 9131 85-29358
- E-Mail: verena.bauer@fau.de
Sprechzeiten:- Jede Woche Mo, Do, Fr, 09:00 - 14:00, Raum 02.021,
- Jede Woche Mi, 08:00 - 10:00, Raum 02.021,
PD Dr. Leopold Klepacki
Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
- Telefon: +49 9131 85-22339
- E-Mail: leopold.klepacki@fau.de
Dr. Tanja Klepacki
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung
Akademie für Schultheater und performative Bildung
- Telefon: +49 9131 85-26434
- E-Mail: tanja.klepacki@fau.de
Dr. Ines Sausele-Bayer
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22522
- E-Mail: ines.sausele-bayer@fau.de
S
- Allgemeine Informationen zu den Schlüsselqualifikationen finden Sie hier !
- Informationen zum Fach Psychologie für NichtpsychologInnen (Schlüsselqualifikation)
Das sehr beliebte Fach Klinische Psychologie kann nur im Rahmen des 15 ECTS-Moduls belegt werden und ist nicht für Pädagogik-Studierende freigegeben!
>> Bitte beachten Sie auch unbedingt folgende Informationen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen belegten Studienleistungen auch wirklich anerkannt werden können!
- Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge an der FAU
- Studien- und Prüfungsordnungen der Lehramtsstudiengänge
an der FAU (LAPO) - Lehramtsprüfungsordnung I (Staatsexamen)
- Informationen zum Bachelor of Education und Master of Education entnehmen Sie bitte der LAPO. Weitere Informationen finden Sie hier (ZfL)!
Dr. Ines Sausele-Bayer
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
- Telefon: +49 9131 85-22522
- E-Mail: ines.sausele-bayer@fau.de
T
- Informationen zum Teilzeitstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie finden Sie >> hier !
W
Hier finden Sie eine Vorlage für die sog. „Wahrheitsgemäße Erklärung“, die BA-, Master- sowie Hausarbeiten beizulegen ist.
Erklärung über die ordnungsgemäße Abfassung von Haus-, BA- und MA-Arbeiten (Stand Dez17)
Bitte beachten Sie, dass bei einem Verstoß gegen die Aussagen der Erklärung eine Meldung ans Prüfungsamt erfolgt!
Z
Auf folgenden (Unter-)Seiten der FAU-Homepage finden Sie viele hilfreiche Informationen zum Zulassungsverfahren für das Wintersemester (WiSe). Bitte lesen Sie sich diese sehr sorgfältig durch, bevor Sie sich bewerben bzw. bevor Sie einen Sprechstundentermin vereinbaren. Viele Ihrer Fragen lassen sich hierdurch leicht und schnell beantworten.
Unser BA-Studiengang ist sowohl in Vollzeit wie auch in Teilzeit zulassungsbeschränkt. Bitte beachten Sie daher, dass (nur) in diesem Jahr (bedingt durch Corona) eine Bewerbung bis spätestens 20. August über das Portal „campo“ erfolgen muss, und dass eine Bewerbung nur entweder für den Vollzeit- oder den Teilzeitstudiengang möglich ist. Die Bewerbungsfrist im nächsten Jahr wird voraussichtlich wieder der 15. Juli sein.
Die Bewerbung kann ausschließlich zum Wintersemester erfolgen.
Hinweis (!): Die Zulassungsbeschränkung gilt nur für die Bewerbung in das erste Fachsemester, die höheren Fachsemester (in Voll- und Teilzeit gleichermaßen) sind hingegen zulassungsfrei.
Ausländische Studieninteressierte finden ausführliche Informationen zur Bewerbung auch im Bereich International.
Foreign prospective students can find detailed information on how to apply in the international section.