Tanja Klepacki
Dr. Tanja Klepacki
Organisatorisches
Prüfungsberechtigungen
- Betreuung von Bachelorarbeiten
Prüfungshinweise/Prüfungseinreichung (Hausarbeiten)
- Hausarbeitsthemen werden bitte mit mir abgesprochen (E-mail oder Sprechstunde)! Bei nicht abgesprochenen Themen besteht das Risiko, dass die Arbeit nicht angenommen wird.
Hinweise zur Betreuung von Bacherlorarbeiten
Zum Anmeldeverfahren für Bachelorarbeiten beachten Sie bitte zunächst unsere hier zusammengefassten Informationen.
Aufgaben am Institut
- Senior Researcherin des UNESCO Chair in Arts and Culture in Education
- Wissenschaftliche und operationale Leitung der Akademie für Schultheater und performative Bildung
- ERASMUS+ Beauftragte: Studium und Praktikum international
- CRIS-Beauftragte
- Inventarverwaltung
- IT- und Software-Beauftragte (i.V.)
- RRZE-Kontaktperson
Zur Person
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Ästhetische Bildung
- Kulturelle Tradierungs- und Transformationsprozesse
- Theatrale Bildung / Schultheater
- Qualitative Sozialforschung
Vita
- Seit Januar 2020: Senior Researcherin des UNESCO-Chair in Arts and Culture in Education
- Juli 2018: Berufung zur Akademischen Rätin
- 10/2015–6/2018: Vertretung einer Akademischen Ratsstelle am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung (Prof. Dr. Benjamin Jörissen) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- November 2014: Promotion zum Dr. phil.
- seit November 2009: Leitung der Geschäftsstelle der Akademie für Schultheater und performative Bildung (vormals Akademie für Schultheater und Theaterpädagogik)
- 9/2006-10/2009 sowie 9/2010-2/2011: „Projekt Theatrale Bildung“
- seit 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (vormals: Lehrstuhl für Pädagogik II bzw. Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung)
- Studium der Pädagogik, Psychologie sowie der Neueren und Neuesten Geschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg
Juli 2006: Magister Artium - geboren am 24. April 1981 in Herzogenaurach
Publikationen
2023
Cultural Education in the Field of tension between Tradition and Transformation.
In: B. Jörissen, L. Unterberg, & T. Klepacki (Hrsg.): Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation, Singapore: Springer, 2023, S. 191-196 (Yearbook of Arts Education Research for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd.2)
DOI: 10.1007/978-981-19-3915-0
, :
2021
Transgressive Videography – Videographic Access to Practices of Subjectivisation between Materiality, Mediality, and Aesthetics (im Erscheinen)
In: Noblit, George W (Hrsg.): Oxford Encyclopedia of Qualitative Research Methods in Education, Oxford: Oxford University Press,, 2021
, , , :
Cultural Sustainability and Arts Education. International Perspectives on the Aesthetics of Transformation
Berlin, Heidelberg: 2021
(Yearbooks of the UNITWIN Arts Education Reseach for Cultural Diversity and Sustainable Development, Bd. 2)
, , (Hrsg.):
Geschichte der Ästhetischen Bildung. Band 4: Das 20. Jahrhundert
Paderborn: Brill - Ferdinand Schöningh, 2021
ISBN: 978-3-506-79129-0
, , , , , , :
2019
Kooperation im Kontext Kultureller Bildung: antinomische Strukturen und Praktiken der Differenzerzeugung und -bearbeitung
In: Ulas Aktas, Thomas Gläßer (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Schule: Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion, Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 2019, S. 154 - 167
ISBN: 978-3779961017
, :
2018
Spectra of Transformation
Münster, New York: 2018
ISBN: 978-3830937135
, , , , , (Hrsg.):
Processes of Cultural Tradition und Transformation from an Education Science Perspective
In: Benjamin Jörissen, Lisa Unterberg, Leopold Klepacki et al. (Hrsg.): Spectra of Transformation, Waxmann, 2018, S. 11-17
, :
2016
Ästhetisches Lehren Eine kritisch-reflexive Begriffsbefragung.
In: Max Fuchs, Tom Braun (Hrsg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen und Kritik. Bd. 2. Zur ästhetischen Dimension von Schule, Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2016, S. 22-66
, , :
Bildungsprozesse im Schultheater. Eine ethnographische Studie
Münster, New York: Waxmann, 2016
:
2009
Museumspädagogik – im Wandel der Zeit
In: Klepacki Leopold (Hrsg.): Der Alltag der Kultivierung : Studien zu Schule, Kunst und Bildung, Münster: Waxmann, 2009, S. 191-206
:
2008
Wie Theater bildet. Eine vergleichende Studie im Theatergrundkurs an Gymnasien
In: V. Jurké, D. Linck, J. Reiss (Hrsg.): Zukunft Schultheater. Das Fach Theater in der Bildungsdebatte, Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2008, S. 61-68
, :
2007
Theatrale Bildung - Eine vergleichende ethnographische Studie im Grundkurs Dramatsiches Gestalten an Gymnasien
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen (2007), S. 19-20
ISSN: 1865-9756
, :
Vorträge
- "Cultural Resilience" as a Responsibility of Arts Education. Scope and Limits of Resilience Thinking for a Pedagogy of Cultural Sustainability in Public Schools.
(Vortrag)
3. November 2021, Veranstaltung: 1. SINEFAC Meeting: Towards the Formation of a National System of Artistic and Cultural Education - Impulsvortrag: Research & Policy - Input II
(Vortrag)
20. Oktober 2021, Veranstaltung: ENO Meeting Remscheid 2021: General Assembly - Sustainable Cultural Education - Kulturelle Bildung und BNE im Kontext von Lehrkräftefortbildungen.
(Vortrag)
24. März 2021, Veranstaltung: HOW TO BNE - Best Practice und Methoden von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule. - "Doing Unterricht" - Ästhetisch-performative Perspektiven auf unterrichtliche Praktiken
(Vortrag)
11. Januar 2021, Veranstaltung: Ringvorlesung "Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen" an der Universität zu Köln - Sustainable Cultural Education or the Aesthetics of Transformation (Posterpräsentation mit anschließender Paneldiskussion)
(Vortrag)
16. November 2020, Veranstaltung: ZfL Networking Night BNE - What's next?! - KI (Impulsvortrag mit anschließender Paneldiskussion)
(Vortrag)
19. Juni 2020, Veranstaltung: 3. Vernetzungstreffen und Nachwuchsveranstaltung "Praxistransfer" der BMBF-Förderrichtlinie "Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung" - What's next?! - Theater (Impulsmoderation)
(Vortrag)
18. Juni 2020, Veranstaltung: 3. Vernetzungstreffen und Nachwuchsveranstaltung "Praxistransfer" der BMBF-Förderrichtlinie "Forschung zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung" - "Doing Unterricht" - Unterrichten als eine Praxis des Ordnens?!
(Vortrag)
24. Januar 2020, Veranstaltung: ZfL Lehr:werkstatt (FAU) - Performative Lehrer*innenbildung in (post-)digitalen Kontexten (Posterpräsentation mit anschließender Paneldiskussion)
(Vortrag)
12. Februar 2019, Veranstaltung: ZfL Networking Night LehrerInnenbildung
Tagungs- und Veranstaltungsorganisation
- Visual Culture & Memory: Interpretational Practices in the Postcolonial Era: Transcultural Perspectives in Cameroon, Germany, Ghana, Kenya, and South Africa
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
15. Juli 2021 - 16. Juli 2021, Nürnberg (online), URL: https://www.ucace.fau.de/vcm-2021/ - Organisation von Lehrer*innenfortbildungen an der Akademie für Schultheater und performative Bildung der FAU
(Organisation einer Tagung / Konferenz)
seit 9. Mai 2009, Nürnberg (Kulturwerkstatt Auf AEG), URL: http://www.schultheater-akademie.de
Mitgliedschaften und Funktionen
- Seit 1. Januar 2022 „Co-opted Board Member“ of the European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO)
- Initiierendes Mitglied des Arbeitskreises „Ästhetik – Digitalität – Macht“ innerhalb der Sektion 12 – Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied der „Sektion 2 – Allgemeine Erziehungswissenschaft“ (Kommission Pädagogische Anthropologie) sowie der „Sektion 12 – Medienpädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Mitglied im Beirat des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU (ZfL)
- Seit 2007 Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum Ästhetische Bildung (IZÄB) der FAU