Alia Wielens
Alia Wielens
Organisatorisches
-
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- gemäß der Handreichung des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt für Organisationspädagogik >>Handreichung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
- Zitation und Literaturangaben bitte entsprechend den Zitationsrichtlinien des Instituts für Pädagogik
Zur Person
- Feministische Geschlechterforschung
- Kollektives Gedächtnis und Erinnerung
- Extreme Rechte und Geschlecht; Antifeminismus
- Intersektionalität sozialer Ungleichheiten und Verschränkungen von Ideologien: Antisemitismus, Rassismus
- Empirische Sozialforschung: Ethnografie, Diskursanalyse; partizipative Forschung
Alia Wielens arbeitet seit 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisationspädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg. In ihrer Dissertation forscht sie aus wissenssoziologischer und gedächtnissoziologischer Perspektive, ethnografisch zu Verhandlungen und Praktiken pluraler Erinnerungen an französischen Gedenkstätten.
Sie hat Soziologie, Politikwissenschaften, Gender Studies und Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt, an der Central European University in Budapest und an der Université de Picardie Jules Vernes Amiens studiert. Ihre Masterarbeit hat sie zur (antifeministischen) Diskursverschränkungen Identitärer Frauen (2017) gearbeitet.
2020 bis 2023 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschafts-Praxis-Forschungsprojekt „Partizipative Erinnerungspädagogik in Koblenz und Umgebung“ (PEPiKUm) an der Hochschule Koblenz tätig. Als Bildungsreferentin und Trainerin in der politischen Bildungsarbeit hat sie zwischen 2015 und 2020 gearbeitet. Studentische Mitarbeiterin war sie an der Goethe Universität am Institut für Empirische Bildungswissenschaften, Institut für Soziologie für Frauen- & Geschlechterforschung, am Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung und am Institut für Politikwissenschaft & politische Soziologie mit Schwerpunkt: Entwicklungsländer unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse.
Sie war Stipendiatin der Gender Projekte, der Goethe Universität Frankfurt sowie der Stiftung Zeitlehren.
SoSe 25
- Doing ethnography. Ethnografie als Erkenntnisperspektive (MA Seminar, FAU)
Wise 24/25
- Holocaust Education/Erziehung nach Auschwitz – Ansätze und Perspektiven (FAU)
Sose 24
- Holocaust Education/Erziehung nach Auschwitz – Ansätze und Perspektiven (FAU)
Wise 23/24
- Extreme Rechte und Geschlecht (FAU)
- Extreme Rechte und Geschlecht als Feld der Sozialen Arbeit (Hochschule Wiesbaden, Lehrauftrag)
04/19 – 04/22
- Extreme Rechte und Geschlecht als Feld der Sozialen Arbeit; Geschlechterreflektierende ‚Rechtsextremismusprävention‘; Forschungsseminar zu biographisch-narrativen Interviews; Betreuung von Bachelorarbeiten, Lehraufträge an der UAS Frankfurt in der Sozialen Arbeit.
Im Erscheinen
- “Antifeminism: Overlooked Ideology and Indicator of Authoritarianism – An Analysis of Current Antifeminist Developments in the US and Europe“, in: Kohen, Ari/Steinacher, Gerald: Fascist Legacies: Far-Right Ideologies Then and Now. University of Nebraska Press, mit Rebekka Blum
2024
- Glossar „Queerfeindliche Begriffe erklärt“, Bayrischer Aktionsplan Queer, mit Prof.*in Katrin Degen. Online unter: https://aktionsplan-queer.bayern/glossar-queerfeindliche-begriffe-erklaert/
2023
- „Wir müssen uns selbst empowern, um es auch weitergeben zu können“. Ein Gespräch mit Nesrin Unvar und Tobias Curtmann von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar, unter: https://www.partizipativ-erinnern.de/fileadmin/user_upload/publikationen/Version_Webportal_BI_Ferhat_Unvar.pdf. Eine gekürzte Version erschien in Bundschuh/ Drücker/Hilgers/Voßberg/Yetkin (2022): partizipativ.erinnern – Praktiken I Forschung I Diskurse. Eine Bestandsaufnahme. Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V., Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und Bildungsarbeit, S. 24-28. Die lange Version beinhaltet zudem veränderte und erweiterte Fußnoten.
2022
- Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit mit Dintenfelder, L./Inowlocki, L., in: M. Köttig et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende, Budrich Verlag, S.77 -90.
- Erziehung nach Auschwitz. Grundzüge der Gedenkstättenpädagogik und der antisemitismuskritischen Bildung mit Eren Yildirim Yetkin, Timo Voßberg, Stephan Bundschuh, Judith Hilgers, in: M. Köttig et al. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende, Budrich Verlag, S.223-240.
2021
- Expertise zu Lisa H./ „Lisa Licentica“ für die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Dr.’in Katrin Degen
2019
- „Wo bleibt euer Aufschrei?“ Rassistische Umdeutungen von #aufschrei und #metoo durch Identitäre Frauen, Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2019, S. 111-120.
- Diskursmodernisierung durch „Identitäre Bewegung“ und „Junge Alternative“ im Verhältnis zu früheren extrem rechten Gruppen mit Klieme/Inowlocki, in: Reinprecht/Kranebitter: Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich. Bielefeld: Transcript, Verlag, S. 511-524.
2025
- „Ein Instrument des Kompromisses“ ? Modi der Verhandlung pluraler Erinnerungen an französischen Gedenkstätten. Frühsommertagung „Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft“, Gemeinsame Frühsommertagung der Sektionen in den Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Soziale Probleme und soziale Kontrolle“ und „Migration und ethnische Minderheiten“, Hochschule München. https://www.hsozkult.de/event/id/event-155181
- Negotiating Plural Memories: Dynamics and Practices of Remembrance. International Conference der Memory Studies ‚Dynamics, Mediation, Mobilization – Future Directions in Memory Studies‘, Nottingham Trent University. https://www.memorystudiesassociation.org/call-for-papers-dynamics-mediation-mobilization-future-directions-in-memory-studies/
- Ethnographic research in French memorial sites: a methodological reflection. Dispositifs of plural memory on violent crimes of the 20th century in French memorials (PhD working title), Migreval Research Network, Université de Strasbourg
2023
- Antifeminism as overlooked ideology: Perspectives from Europe mit Rebekka Blum, Sommerhauser Symposium on Holocaust Education – „Facism Then and Now“, Harris Center for Judaic Studies, Nebraska University
2022
- Neue Rechte und Antifeminismus, Vortrag für die Geschlechterkommission des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten
2021
- Transnational Solidarity: Together against Antifeminism; Deutsch-ukrainischer Workshop mit Feminist*innen aus Deutschland und der Ukraine, AMICA E.V.
- Anifeminismus -Scharnier zwischen Gesellschaft und extremer Rechter; Arbeit und Leben Hamburg
2020
- Antifeminismus als Demokratiegefährdung – Gleichstellung in Zeiten von Antisemitismus und einer erstarkenden (extremen) Rechten; Demokratie-Wochen im Bodenseekreis
- Identitäre Frauen: völkischer (Anti)Sexismus oder Antifeminismus?, Themenwoche #demokratiezählt, Hochschule Koblenz
2019
- Selbstpräsentationen ‚Neuer Rechter‘, Alltagsrassismus (mit L.Inowlocki & I.Hammel) Workshops im Rahmen des Studientag gegen Rechtsextremismus University of Applied Sciences, Frankfurt
2018
- Diskursmodernisierungen der extremen Rechten mit L. Inowlocki & M.L.Klieme am Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt
2017
- Politisierungsprozesse und politische Rhetorik in der Identitären Bewegung. Forschungswerkstatt auf der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS „Das Politische Im Biographischen“, Universität Oldenburg
2026
- Konferenz „Organisation und Erinnerung“, Jahrestagung der DGfE-Sektion Organisationspädagogik mit May Blombach, Nicolas Engel, Daniel Günther & Ines Sausele-Bayer am 05. & 06.03.2026 in der Kulturwerkstatt auf AEG in Nürnberg. https://www.paedagogik.phil.fau.de/institut/lehrstuhl1/jahrestagung-2026-organisation-und-erinnerung/
2025
- Studientag „Extreme Rechte und engagierte Wissenschaft“ mit Teresa Dehling, Daniel Günther, Katharina Nesseler & Laila Riedmiller am 10. & 11.07.2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://www.paedagogik.phil.fau.de/2025/05/studientag-extreme-rechte-engagierte-wissenschaft/
2022
- Tagung „partizipativ.erinnern – Praktiken, Forschung, Diskurse des Projekts PEPiKUm, Hochschule Koblenz
Wise 16/17
- Ringvorlesung ‘The past didn’t go anywhere‘ – Antisemitismusforschung und Postkoloniale Theorie. Irritationen, Kritiken, Brüche und Verbindungslinien. Konzeption, Organisation und Durchführung der Ringvorlesung mit Lukas Dintenfelder, Goethe Universität, Frankfurt
2014
- Tagung mit Didier Eribon: On Social Verdicts: Classes, Identities, Trajectories. Initiierung, Konzeption und Durchführung mit Unterstützung von Dr. Phil Langer
- DGfE: Frauen- und Geschlechterforschung & Organisationspädagogik
- DGS: Sektion Geschlechterforschung & Wissenssoziologie
- Memory Studies Association