Nicolas Engel
Prof. Dr. Nicolas Engel
Organisatorisches
Lehrstuhlinhaber
Termin n.V. per Mail bei paed1-sekretariat@fau.de
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Staatsexamen Lehramt Realschule und Gymnasium
- gemäß der Handreichung des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt für Organisationspädagogik >>Handreichung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
- Zitation und Literaturangaben bitte entsprechend den Zitationsrichtlinien des Instituts für Pädagogik
- gemäß dem Anmeldeverfahren des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik Voranmeldung BA-Arbeit neu Info zu Anmeldeprozess und Betreuung der Abschlussarbeit (B.A. & M.A.) Antrag-Anmeldung-Bachelorarbeit
- gemäß dem Anmeldeverfahren des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik Info zu Anmeldeprozess und Betreuung der Abschlussarbeit (B.A. & M.A.) Anmeldung-MA-Arbeit-pdf Voranmeldung MA-Arbeit neu
Zur Person
- Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft
- pädagogische Organisations- und Institutionalisierungsforschung
- Erziehung nach Auschwitz unter veränderlichen Bedingungen
- Übersetzung von Wissen im Spannungsfeld von Organisation, Gesellschaft und Politik
- (De)Instutionalisiserung des Pädagogischen
- Gesellschaftlichkeit und Politizität erziehungswissenschaftlicher, insbesondere organisationspädagogischer Wissensproduktion
- Organisationsentwicklung als pädagogisches Arbeitsfeld
Seit 04/2023 Professur für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik
09/2020 bis 03/2023 Professur (W1TT) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Organisationsforschung (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
09/2019 bis 03/2020 Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung an der MLU Halle-Wittenberg
04/2015 bis 03/2016:Vertretung der Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Ruhr-Universität-Bochum
2014-2020 Akademischer Rat a.Z. am Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg
05/2013 Promotion zum Dr. phil im Fach Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg (summa cum laude); Titel der Dissertationsschrift: Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens
2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Forschungsverbund „Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche Expertise. Übersetzungszwänge und -praxen in grenzregionalen Organisationen“
2007-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik/Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg
2008-2015 Theaterpädagogische Arbeit (freies Theater, Referent für szenische Themenarbeit)
2002-2007 Studium der Fächer Pädagogik und Geschichte (Magister Artium) an der FAU Erlangen-Nürnberg
2001-2008 Freie Theaterarbeit; Ausbildung zum Theaterpädagogischen Spielleiter (BUT)
Ausgewählte Publikationen (eine vollständige Publikationsliste finden sie hier: Publikationen Nicolas Engel)
Kürzlich erschienen
Engel, Nicolas & Bretting, Johannes. (2024). Wozu erinnern?: Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine „Erziehung nach Auschwitz“ in veränderten Konstellationen des Erinnerns. In. Zeitschrift für Pädagogik 4/2024, 470-481.
Engel, Nicolas & Meseth, Wolfgang (Hg.) (2024): Thementeil „Erziehung nach Auschwitz“ im Kontext transnationaler Erinnerung. Zeitschrift für Pädagogik 4/2024.
Engel, Nicolas. (2024). Lebendige Institutionalisierung. Überlegungen zur Gesellschaftlichkeit von Organisationen am Beispiel der Institutionalisierung von NS-Gedenkstätten. In R. Casale, et al. (Hrsg.), (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung (S. 325-342). Campus.
Engel, Nicolas. (2023). Organisation. In M. Dederich & J. Zirfas (Eds.), Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 255-262). Metzler.
Monographien
Engel, Nicolas & Michael Göhlich (2022). Organisationspädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Beiträge in Peer-Reviewed Zeitschriften und Jahrbüchern
Engel, Nicolas & Johannes Bretting (2024). Wozu erinnern? Kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine „Erziehung nach Auschwitz“ in veränderten Konstellationen des Erinnerns. In Zeitschrift für Pädagogik 4/2024, 470–482.
Engel, Nicolas & Wolfgang Meseth (Hrsg.) (2024). Erziehung nach Auschwitz im Kontext transnationaler Erinnerung. Editorial. In Themenheft der Zeitschrift für Pädagogik 4/2024, 435-442.
Engel, Nicolas (2023). Organisationspädagogik als theoretische Praxis. Zur Gesellschaftlichkeit organisationspädagogischer Wissensproduktion. In Anja Mensching, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Martin Hunold und Susanne Maria Weber (Hrsg.), Organisation zwischen Theorie und Praxis. Organisation und Pädagogik, vol 32. Springer VS: Wiesbaden.
Handbuchbeiträge
Engel, Nicolas (2023). Organisation. In Markus Dederich und Jörg Zirfas (Hrsg.), Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 255-262). Stuttgart: J.B. Metzler.
Herausgeberschaften
Schröder, Christian, Lea Alt & Nicolas Engel (2025). Organisation und (Un-)Gerechtigkeit. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden.
Rundel, Stefan, Christoph Damm, Olaf Dörner, Nicolas Engel, Christian Schröder & Inga Truschkat (2024). Organisation und Kritik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden.
Mensching, Anja, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Martin Hunold & Susanne Maria Weber (2023). Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Springer VS: Wiesbaden.
Schröder, Christian, Nicolas Engel, Luisa Peters, Stefan Rundel, Joy Rosenow-Gerhard & Timo Schreiner (2023). Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik Bd. 36. Springer VS: Wiesbaden.
Beiträge in Sammelbänden
Engel, Nicolas (2024). Lebendige Institutionalisierung. Überlegungen zur Gesellschaftlichkeit von Organisationen am Beispiel der Institutionalisierung von NS-Gedenkstätten. In: Casale, Rita, Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Martina Richter, Anja Tervooren et al. (Hrsg.) (De-)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung 325–342. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Engel, Nicolas (2022). Zur Aufgabe kritischer Pädagogik? Plädoyer für ein engagiertes Denken. In: Bittner, Martin & Anke Wischmann (Hrsg.) Kritik und Post-Kritik. Zur deutschsprachigen Rezeption des „“Manifests für eine Post-Kritische Pädagogik““ (S. 91–-108). Bielefeld: transcript.
Engel, Nicolas (2022). Politically Comitted – to what? Reflections on educational ethnography as a ‘task of translation’. In: Hünersdorf, Bettina et al. (Hrsg.) Going Public. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
Engel, Nicolas (2022). Organisieren. In: Budde, Jürgen & Thorsten Eckmann (Hrsg.) Studienbuch pädagogische Praktiken (S. 170-192). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ausgewählte Vorträge (eine vollständige Vortragsliste finden sie hier: Vorträge Nicolas Engel)
- 04/2025: Lebendige Institutionalisierung oder negierte Institution. Diskussion im Rahmen der Online-Buchvorstellung „(De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung“ (Hrsg. von Rita Casale, Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Martina Richter und Anja Tervooren).
- 09/2024: Institutionalization of New Work in organizations – an organizational education view. ECER Cyprus, Network 32: Organizational Education (mit May Blombach).
- 06/2024: Erinnerungskultur in einer sich verändernden Gesellschaft. Podiumsgespräch im Rahmen der „Ringvorlesung Antisemitismus“ SoSe 2024 an der FAU Erlangen-Nürnberg https://www.fau.tv/clip/id/53325.
- 01/2024: Lebendigkeit und Ambivalenz Überlegungen zur Institutionalisierung von NS-Gedenkstätten im Spannungsverhältnis von Kritik und Affirmation. Vortrag im Rahmen des vierten Hearings des Lehr- und Forschungsforums „Erziehung nach Auschwitz“ und der Jüdischen Akademie (mit Daniel Güther) https://luf-forum.uni-frankfurt.de/2023/05/erziehung-nach-auschwitz-in-der-gegenwart/.
- 01/2023: Organisationen optimieren!? Kritische Organisationspädagogik und die pädagogische Aufgabe der Organisationsentwicklung. Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Organisationspädagogik“, Universität Marburg: https://www.youtube.com/watch?v=HPr1C3aYmX4.
- 12/2022: Organisationen als Arenen der De-Institutionalisierung von Wissen. Vortrag im Rahmen der Kolloquiumsreihe „De/Institutionalisierung des Pädagogischen“ der Forschungsintitative (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung an der Uni Wuppertal/Uni DUE.
- 08/2022: „Wir sind keine Lösung für das Problem Antisemitismus, für das Problem Rassismus“ NS-Gedenkstätten als pädagogische Akteure einer ‚Erziehung nach Auschwitz‘. Vortrag im Rahmen der Tagung „Antisemitismusprävention und rassismuskritische Bildungsarbeit in transnationalisierten Erinnerungsräumen Aktuelle Perspektiven einer „Erziehung nach Auschwitz“ im interdisziplinären Gespräch“ an der Goethe-Universität Frankfurt/Main (mit Johannes Bretting).
- 03/2022: „Erziehung nach Auschwitz“ und trans|nationale Wissenspraktiken. Vortrag im Rahmen des Symposiums „‚Erziehung nach Auschwitz‘ und trans|nationale Wissenspraktiken. Erziehungswissenschaftliche Einsätze zur Erforschung des Pädagogischen in Kontexten der Geschichtsvermittlung“, DGFE-Kongress 2022 (mit Wolfgang Meseth).
- 05/2021: Kritik. Verhandlung. Partizipation. Pädagogische Organisationsentwicklung im Spiegel gesellschaftlicher Transformationsdynamiken. Sektionstagung Organisaitionspädagogik 2022 in Magdeburg.
- 02/2021: Ver-Wendungen von Wissen. Erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion und ihr politisches Engagement der Übersetzung. Vortrag im Rahmen Wittenberger Gespräche an der Universität Halle (mit Melanie Schmidt, MLU Halle).
- 01/2021: Wissensbegegnung oder Die Übersetzung von Wissen im Zeichen trans-nationaler Konflikte. Vortrag im Rahmen der Reihe „Kontexte der Vermittlung und Übersetzung im Wandel“ des Promotionskollegs der Universität Halle-Wittenberg.
- 11/2020: Normativität und Organisation. Vortrag im Rahmen des Promotionstags des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
- 06/2020: Zur Aufgabe von Kritik? Plädoyer für ein engagiertes Denken. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Kritik und Post-Kritik in der Pädagogik“ an der Universität Flensburg.
- 02/2020: Geltungskämpfe um Wissen. Forschung-Praxis-Transfer als ‚Aufgabe der Übersetzung‘. Keynote im Rahmen des 3. Netzwerktreffens des BMBF Programms „Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ in Erlangen.
- 03/2019: Entanglements. Re-Thinking Ethnography as Political. Vortrag im Rahmen des Network ‚Ethnography‘, ECER 2019 in Hamburg.
- 02/2019: Nach der Globalisierung: Wissensbegegnungen im Zeichen der (Verun)Sicherung des Nationalen. Vortrag auf der Sektionstagung „Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung“ der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln.
- 09/2018: Wissensbegegnungen in (post-)globalen Kontexten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Migration und Organisation. Diskurse, Praxen und Strukturen im Bildungs- und Sozialwesen“ der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität zu Köln.
- Mitglied des Vorstands der Kommission Organisationspädagogik
- Mitglied der DGfE-Sektion Allgemeine Pädagogik
- Mitglied der DGfE-Kommission Organisationspädagogik
- Mitglied der European Group of Organization Studies (EGOS)
- Mitglied der Forschungsinitative (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung https://deinstitutionalisierung.uni-wuppertal.de/de/